Beiträge von Calabaza


    Hallo Rofüßchen,


    und ich glaube, da bin ich bestimmt auch nicht alleine, ausgerechnet Morcheln lassen sich nur finden, wenn sie wollen und
    können diesbezüglich ganz schön stur sein. Die machen echt was sie wollen. :D


    Ich wünsche dir viel Erfolg und würde mich freuen wenn es klappt. Lass dich aber nicht so schnell entmutigen, denn der Zeitraum
    der Fruktuation ist begrenzt, man muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein, der Niederschlag muss passen und teilweise sind sie
    echt schwer zu entdecken im Feld. Ich habe drei Jahre gebraucht, viele Kilometer mit dem Auto und Fußmärsche, dann haben sie
    sich erbarmt...... :D Ich empfehle die Suche in geeigneten Habitaten, Beachtung von Zeigerpflanzen usw.
    Mit der Suchfunktion, Stichwort "Morchel" findet man einige Beiträge hier im Forum.
     
       


    Viel Erfolg und liebe Grüße,
    Markus

    Hallo zusammen,


    auch ich bin von Judasohren begeistert.
    Meine Funde beschränken sich auf Substrate von Schwarzem Holunder, der bei uns schon allerorten in die Jahre gekommen ist und Rotbuche.
    Hier überwiegen die Funde auch von der Menge her, auf Schwarzem Holunder. Im Forum gibt es schon etliche Berichte darüber.
    Trotz der anderen Substrate die genannt werden und die auch bei uns vorkommen, habe ich Judasohren bislang nur auf diesen beiden Substraten gefunden und auch wirklich wenig über Funde auf anderen Substraten gesehen, bestenfalls gelesen, meist ohne Bebilderung.
    Solche Funde würden mich interessieren.


    Kulinarisch verwendet, wässere ich alle Funde zunächst grundsätzlich, um den teilweise für mich säuerlich wirkenden Geruch weg zu bekommen und um die Fruchtkörper gründlich reinigen zu können.


    Anschließend wird getrocknet. In der Küche macht es der Biss aus, und den mag ich. Geschmacklich ist ja faktisch nichts drin.
    Zur Verwendung in der Küche :
           
    1.
    Frische Fruchtkörper verwende ich nur beschränkt und lege diese zusammen mit Knoblauch, Austernseitlingen und Samtfußrüblingen ein.


    2.
    Die getrockneten Exemplare finden Verwendung in selbst hergestellten Frühlingsrollen und werden mit der Füllung mitgekocht, bevor sie eingewickelt werden, natürlich in Streifen geschnitten oder trocken geschreddert.


    3.
    Hervorragend geeignet als Suppenbeilage in asiatischen Suppen, direkt aus dem Glas, getrocknet, mitgekocht. Vorheriges einweichen ist nicht notwendig.


    4.
    Gogi, eine Panade zum Frittieren in Öl, ist im Asia - Shop erhältlich. Da gibt es mehrere Varianten. Wir bevorzugen die thailändische Variante, da ist ein bisschen Gewürz drin. Gogi ist ein Reismehl und wird nur mit wenig Wasser angemacht. Es entsteht eine dickflüssige Pampe, durch die man die zu frittierenden Ohren (Austern geht auch super, Fleisch oder Fisch) zieht. Anschließend wird frittiert.
    Das ist auch das Produkt, mit dem die Asia-Restaurants frittieren. (Entenbrust , Gemüse, u.s. w.) Gogi saugt bei Weitem nicht so viel Fett auf wie die bei uns bekannten Panaden.


    Bei Interesse stelle ich gerne im Küchen- Unterforum Rezepte ein, die ich allerdings noch erstellen müsste, was aber je nach Speiseplan kein Problem wäre.


    Liebe Grüße,
    Markus


    Hallo Murph,


    da bin ich auch mal gespannt, wobei ich die ersten Morchelfunde (..... elata) aus der Schweiz schon mitbekommen habe.
    Wir hatten heute satte 21 Grad in der Sonne und wenn auch kältere Tage folgen sollten, Hauptsache es kommt auch Regen und ist
    regelmäßig wärmer. Dann werden wird bald fündig werden. Es wird bald losgehen. :) Ich freue mich schon und wünsche euch auch
    baldige wunderschöne Funde. :P
    Grüß mir HoBi ganz <3 -lich,


    Markus :Kuschel:


    Nö, Peter,
    schick mir den Link per pn, da ist Nichts nicht gewollt. Müsste eigentlich gehen. Verstehe ich nicht, warum du es nicht bearbeiten
    kannst. Aber ich helfe da gerne.


    http://www.northatlanticbooks.com/shop/the-fungal-pharmacy/


    Auf Amazon das zweite Buch links.....


    https://www.amazon.com/Fungal-…l-Mushrooms/dp/1556439539


    So in deinem Sinne Peter ?


    LG, Markus


    Hmmm, wäre interessant, Jens,
    allerdings muss ich jetzt schon sagen, dass es mir per Zufall genau so geht. Ich habe im Umfeld auch Menschen,
    die auf die Mondphasen schwören, voller Überzeugung. Weniger aus mykologischer Sicht, aber im Garten usw.
    Auch mit vollem Erfolg.
    Ich habe Shiitake und die letzten Winterausternseitlinge vermehren wollen, allerdings unprofessionell und mit wenig
    Aufwand, das ist etwa eineinhalb Wochen her. Seit drei Tagen geht es abwärts. Es könnte auch zeitlicher Zufall sein,
    aber wirklich beantworten kann ich die Fragen nicht. "Zucht" habe ich bislang nur im Freien, im Garten betrieben,
    oder eben mit fertigen Substraten im Haus ohne eigene Weitervermehrung oder erhalt des Myzels.


    LG, Markus


    Hallo Heidi,


    au ja, ich freue mich für dich! Bärlauch ist wirklich was feines. Morgen werde ich auch mal losziehen und meine Bärlauchstelle besuchen. Müsste demnächst bestimmt auch ein guter Ort für Morcheln sein, oder?


    Liebe Grüße,
    Rotfüßchen


    Hallo zusammen,


    na das würde mich auch mal interessieren, so dachte ich am Anfang auch, aber von wegen.
    Nichts dergleichen. Bärlauch im schattigen Wald und Waldrändern, das Gemörch (bislang Speisemorcheln ) schon fast in der vollen Sonneneinstrahlung im Gelände mit Baumbewuchs. Als Wald kann man das sicher nicht mal bezeichnen.
    Die Morcheln finden wir regelmäßig, wenn der Bärlauch schon hinübergeht.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Nando,


    vor dem letzten Bild, die rechte der beiden Aufnahmen, zeigt Seidelbast. (Gattung : Daphne)
    Näheres zur Art kann ich auch nicht sagen.
    Wir hatten am Wochenende auch einen Fund.



    Schöne Farben, die Natur erwacht !


    Liebe Grüße,
    Markus


    Hallo Claudia,


    wenn es wieder soweit ist, wirst du vermutlich wieder entsprechende Blätter finden.
    Stell sie einfach mal ein, Oberseite, Unterseite, mit Übersichtsfoto zum Habitat und vielleicht mit einem Verweis auf diesen Thread.


    Ich denke, auch bei dir ist es bald soweit. Die Natur erwacht gerade überall. :)
     
    Liebe Grüße,
    Markus

    [quote pid='356073' dateline='1489508997']



    Abgesehen von den hübschen Wald-Tulpen fand ich die Fotos von den rosa Haselblüten toll. Die sind mir bis jetzt so noch nicht aufgefallen.


    Die weiblichen Haselblüten nehme ich auch erst seit kurzer Zeit wahr.
    Ich finde sie übrigens auch sehr beeindruckend.


    Liebe Grüße vom Nobi
    [/quote]
    Jetzt wäre das auch geklärt und mir ist jetzt klar, welche Blüte was ist. Rosa passt ja super und die Wahrnehmung in meinem Garten,
    - das erste Mal bewusst - , bislang auch noch nie im Wald so erlebt, ist jetzt klar.


    LG, Markus

    Hallo Doris und Helmut,


    traumhafte Aufnahme zum Genießen und mit Freude auf das was dieses Jahr noch kommt, zu Bett zu gehen.
    In der Tat. Eure ersten Orangeseitlinge. Keine Frage.
    Die Roten, Prachtbecherlinge, die müsste man mikroskopieren. Es kommen vier Arten in Betracht.
    Eure Judasohren sind auch welche.
    Neben dem Winterstielporling sind dann auch noch wunderschöne Winterhelmlinge [font="Arial"]- [/font][font="Arial"]Mycena Tintinnabulum - zu sehen.[/font]
    Die letzte Aufnahme zeigt m. M. recht sicher den Zwergknäueling, Panellus stipticus.
    (6 und 14, Samtfußrüblinge, Flammunia sp.)


    Die Märzenbecher und Leberblümchen sind toll, da kommt Fabe rein, endlich <3


    Liebe Grüße,
    und Dankeschön für`s Mitnehmen,
    Markus

    Hallo ihr Drei !


    Wir stehen auch in den Startlöchern, allerdings sind wir noch nicht ganz so weit....


    Der Bärlauch ist noch kleiner,



    der Seidelbast ist schon am Blütenende,



    die Fompinis sind in Topform,


    ,


    Fichtenzapfenrüblinge sind zu finden,


    ,


    und das Großwild war zu schnell.....




    Fast gleich wie bei euch, aber wir sind ein bisschen hinterher. Danke für`s Teilen und liebe Grüße an Euch,


    Markus, Saranya und NiLa

    Hallo Marco,


    ich glaube, das war Erholung pur. Sieht richtig gut aus, so zur Entspannung und zum Abschalten.
    Die Portionen wären mir allerdings, Peri ganz sicher, zu klein. :D
    Danke für die Mitnahme !
    Und bei uns im Südwesten, also auch bei dir, sollte es mit dem Gemörch klappen.
    Es ist m. M. nach noch zu früh. Der Bärlauch guckt bei uns gerade mal stellenweise raus.
    Ich weiß nicht, wie es bei euch ist, meine Erfahrung sagt, wenn der Bärlauch Knospen hat, kommt das Gemörch.
    Das mag nur regional bei uns so sein. Aber die geben sich zeitlich bei uns die Hand und ich kommt dann kaum hinterher zwischen Bärlauchknospen sammeln und Morcheln gucken gehen. :D


    Liebe Grüße und viel Erfolg,



    Danke für den schönen Bericht !


    Markus


    Hallo Stephan,


    du solltest dir mal ernsthaft Gedanken über dich selbst machen.
    Du hast schlichtweg einen an der Waffel.
    Es war dir weder möglich, einen einfachen Sachverhalt mit wenigen Links zu erfassen, noch darauf eine kompetente Antwort,
    die nicht mal fachlichen Hintergrund bedarf, zu beantworten. Deine Antworten sind nur selbstbezogen und spiegeln dein persönliches
    Ego wieder.
    Ich bin froh, dass aus meiner Familie niemand einen Berufsschullehrer wie dich ertragen muss.
    Soziale Kompetenz muss ich dir gänzlich absprechen. Aber das hast du ja schon selbst erkannt.



    Hallo Maria,
    war das von mir Geschriebene so viel unklarer ?


    LG, Markus


    i
    Hallo Maria,


    den ursprünglichen Thread hatte ich verlinkt. Es ging um Sequenzierung. Daraus entstand eine Diskussion, welche die DGfM betrifft.
    Daraus habe ich einen eigenen Thread erstellt. Es geht nicht um persönliche Belange von mir. Es geht um grundsätzliche
    Angelegenheiten in Sachen Mykologie, Vereinstätigkeit, Zusammenarbeit, Miteinander. Für einen Pilzneuling sicher bisschen viel.


    LG, Markus


    Oehrling




    Hallo Stephan,


    es geht hier nicht um "mein" Anliegen. Offenkundig machst du daraus wieder ein Problem.
    Es steht dir frei, dich aus der Diskussion rauszuhalten.
    Offenbar ist dir irgendwann und irgendwo entgangen, dass du nicht der Schulmeister aller Themen bist.
    Es geht hier nicht um eine vor dir zu korrigierende Klassenarbeit. Auch wenn du regelmäßig die Thematik
    an dich persönlich zu ziehen versuchst.
       
    Markus


    Es gibt keinen Grund sich auszuklinken Maria, es gab auch keinen Zaunpfhal. :D ....Zaupfahl.
    Wir sind nicht im APR und die Diskussion ist offen, gerade "nicht betriebsblinde" Member sind in der Diskussion erwünscht.


    LG,


    Markus


    Hallo Markus,
    ich verstehe nicht, warum das, was ich geschrieben habe, am Thema vorbei sein soll. Auf die Diskussionsfrage, was die DGfM leisten kann, habe ich meiner Meinung Ausdruck verliehen, dass man dazu am besten die aktiven DGfMler befragen sollte, weil die am tiefsten in der Materie stecken und wissen, welche Aufgabenstellungen/Aufträge realistisch bezüglich der Durchführung sind und welche nicht.



    Hallo Stephan,


    du bestätigst jetzt nochmals, was ich geschrieben habe. Hast du dich nur an der Überschrift orientiert ?


    Vielleicht hattest du keine Zeit, alles zu lesen. Auch nicht die eingefügten Links.


    Der Sinn und Hintergrund dieses Threads war eine offene Diskussionsrunde zu erstellen, die über die Informationsmöglichkeiten des
    Internets auf der Homepage der DGfM hinausgeht. Natürlich kann dort zu speziellen Themen der regionale Ansprechpartner gefunden
    werden. Ebenso der Ansprechpartner für Öffentlichkeitsarbeit.
    Wir haben hier aber die Möglichkeit, außerhalb des DGfM - Forums, außerhalb der nicht persönlichen Kontakte,
    direkte Fragen zu stellen. An Dr. Wolfgang Prüfert, den Vizepräsidenten der DGfM. Ich habe gestern Abend mit ihm ein relativ langes
    Telefonat geführt. Dieser Thread soll auch Anfängern, Laien, Einsteigern, Interessierten, künftig möglichen Mitarbeitern vor Ort,
    ALLEN die Möglichkeit geben, direkte Fragen stellen zu können. Da steckt eine gute Idee dahinter. Muss man denn alles negieren
    und runterziehen ? Und ich wiederhole mich.... Du leistet doch auch schon deinen Beitrag.


    LG, Markus
         
    [hr]


    Ja, die kam noch. Leider ist es mit der Forumssoftware so, dass wenn man zitieren will und dasjenige rauslöschen will, auf das man sich nicht bezieht (Vorzitate und Vorvorzitate), oftmals der eigenen Beitrag nicht erscheint. Ich habe ihn aber nochmal nachgeschrieben, jetzt komplett ohne Zitiertext.


    Noch etwas zu der Frage, was wir alle zur Unterstützung beitragen können: immer das was einem am meisten Spaß macht.
    Mir selber ist z. B. das Kartieren langweilig, weswegen ich mich in dieser Richtung auch nicht engagiere. Ich selber finde eben die Wissensweitergabe besonders spannend und engagiere mich da, als Veranstalter von Lehrexkursionen, als Mitarbeiter bei Ausstellungen, als Vortragender. Eben so wie es mir gefällt. Wer dagegen an der Kartierung Spaß findet, engagiert sich da.


    Genau das meinte ich Stephan. :thumbup: Und gerade das ist schon ein entsprechender von mir angesprochener Beitrag im Sinne der
    Mitarbeit :)


    LG, Markus


    Hallo Maria,


    deine positive Angehensweise gefällt mir. Ich habe auch schon ein paar mal auf und zu gemacht. Der Wissensdrang drängt einen zum nochmaligen Öffnen. Und genau darum geht es. Wir haben nun die Möglichkeit einen direkten Ansprechpartner zu haben bei der DGfM und können ein Stück weit löchern.
    Mit deinem Pflanzenwissen wirst du sicherlich wertvolle Beiträge liefern können, die in der Gesamtheit weiterführen können und schon weitergeführt haben. Und jeder noch so kleine Beitrag stellt einen Fortschritt dar.
    Gemeinsam führt uns das weiter, das war und ist auch mein Ziel. :thumbup:


    Liebe Grüße,
    Markus



    [hr]


    Hallo Stephan,


    da fehlt jetzt irgendwie die Antwort. Die kommt bestimmt noch ?


    LG, Markus


    Hallo Öhrling, Stephan,
    Danke für deinen Beitrag !
    Ich habe bei dir allerdings keine Klassenarbeit eingereicht, sondern ein sehr interessantes Thema eröffnet. Anstatt dich des eigentlichen Themas zu widmen, hast du mich zitiert und dann kommentiert, am eigentlichen Thema vorbei.
    Natürlich darf sich jeder in seiner Freizeit mykologisch in jeder denkbaren Form, wenn auch nur mykophag, befassen wie es beliebt.
    Das steht doch außer Frage Stephan. Hast du überhaupt mal gelesen, warum ich den Thread eröffnet habe ?
    Es stecken nicht alle soweit wie du in der Materie drin, Stephan, genau aus diesem Grund darf das Thema auch mal diskutiert werden.
    Es geht nicht nur um Kartierung, es geht nicht nur um wissenschaftliche Beiträge, es geht um Basics und Mitwirkung.
    Natürlich hat die Bundesrepublik Deutschland derzeit andere Probleme, allerdings gehören die nicht hier her.
    Es gibt aber sicher Menschen, die sich für die Natur, ihr Interesse an Funga, einsetzen möchten.
    Du machst doch auch nichts anderes. Bist du nicht stolz darauf, PSV der DGfM e.V. zu sein ? Worauf leitest du deine Essensfreigaben zurück ? Pilzführungen mit Kursgebühr ? Da gab es so viele Themen !
    Ich bin der Ansicht, zurecht ! Da steckt Arbeit dahinter, eine Schulung und Prüfung durch die DGfM und dazu kann man stehen.
    Rechtfertigen, warum man nicht (scheinbar) aktiv mitarbeitet, braucht sicher niemand. Aber man kann sich bewusst machen, dass schon in einer Pilzführung, wie du sie auch regelmäßig unternimmst, ein aktiver Beitrag steckt. Du verheimlichst doch sicher nicht, dass du PSV der DGfM bist :D ? Das wäre dann mal schon so ein angesprochener kleiner Beitrag im Sinne des Ganzen.


    Liebe Grüße,
    Markus


    [hr]


    Ansonsten was getan werden kann: Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Pilzkartierung und bei den Fachgremien. Weiterhin ist es so, dass die PSV in vielen Landesteilen zu alt sind, bzw. auch insgesamt zu wenige da sind. Es fehlt der Nachwuchs und das Interesse.


    l.g.
    Stefan


    Das war unter anderem ein Grund, diesen Thread ins Leben zu rufen und darüber zu diskutieren, mitzulesen oder Informationen zu gewinnen, die bislang vielleicht gar nicht bekannt sind.


    LG,
    Markus
    [hr]


    Hallo Markus und alle evtl. Diskutanten,
    eine Frage: bist/seid Du/Ihr Dir/Euch sicher, dass die DGfM e.V. ein "Dachverband" aller mykologischen Vereine Deutschlands ist?
    LG Rainer


    Hallo Rainer,


    du hast natürlich völlig Recht ! Das habe ich oben auch gleich geändert, mit einer entsprechenden Umformulierung.
    Der ursprüngliche Text ist nach wie vor zu lesen.


    Damit ist ein weiterer interessanter Punkt angesprochen. Einen Dachverband als solches gibt es nicht.


    LG,
    Markus