Beiträge von Calabaza

    Hallo Harald Andres,
    herzlichen Dank für diesen Beitrag. :thumbup:
    Muss man abspeichern, (ich), langsam rantasten, und dann nach und nach alles vielleicht irgendwann mal selbst kennenlernen.
    Ist schon Wahnsinn.
    1001 Dank ? Herzlich gerne ein dickes Dankeschön, vielen Dank !


    Liebe Grüße,
    Markus


    Yeah, das sind sie! Gratulation.


    OT: irgendwie habe ich das Gefühl, als sind die RM-Morcheln dieses Jahr recht früh dran, das ist ja nicht das erste Foto aus diesem Jahr


    Ist auch mein Eindruck, die Funde sind dieses Jahr recht zeitig dran, die ersten Fundmeldungen kamen schon recht zeitig.
    Mal sehen, wann es bei uns losgeht. Die Temperaturen passen, fasst schon bei 20 Grad und die wettermäßigen Prognosen passen.
    Hoffen wir mal, dass dieses Jahr auch der Niederschlag passt.
     
    LG, Markus

    Mein lieber Schwan, ...... nö Torsten, .....


    wenn du nicht im Paradies lebst, wer dann ?


    Du hast nun alles zusammen, von dem ich mal überzeugt war, dass es das gibt, nach einem " das gibt es bei uns nicht ",
    was man sich nur erträumen kann. Das freut mich sehr ! :Kuschel:


    LG, Markus

    Hallo magellan,


    Nichts Neues ? Trotzdem toll ! Klasse Funde !


    Dankeschön für`s teilen und die Aufnahmen, den Hasel-Kleiebecherling finde ich immer nur trocken, das ist der erste frische Fund den ich sehe. :thumbup:


    liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Bert,


    erst einmal herzlich Willkommen im Forum !


    Schön, dass du hergefunden hast.


    Soll ich jetzt ins Begrüßungsforum, raus aus der Küche verschieben oder im Zuchtbereich / Küche, belassen ?


    Ich glaube, ich lasse das erst einmal so stehen. Wenn du magst, kannst du dich ja nochmals separat vorstellen.


    Viel Spaß hier ! Und ich freue mich auf deine Beiträge,


    LG, Markus

    [quote pid='356583' dateline='1490028738']
    Hallo Markus,



    natürlich habe ich die Morchel gesehen. Da kannst Du mir nichts vormachen. Ist mein Lieblingsspiel im Frühling. Ich suche mir einen schönen Platz und scanne mit meinem speziellen Morchelblick die Umgebung.

    [/quote]


    Hallo Murph, hallo zusammen in die Runde !


    Du kleiner Sonnenanbeter, du hast einfach nur die Sonne genossen :D Da sind 6 Morcheln zu entdecken gewesen.


    Na ja, wenn die Scheibenlorcheln Holger nicht so gut bekommen sind, muss ich ernsthaft nochmals über den Verzehr nachdenken,
    HoBis Meinung ist mir immer recht wichtig. :)


    Bei uns wird es auch noch ein bisschen dauern, im Garten kommt gerade der Bärlauch, dann dauert es im Wald noch.
    Unsere Morchelhabitate sind ja auf der rauen Alb. Da dauert es noch ein wenig länger.


    Im Moment regnet es, bei zweistelligen Graden tagsüber. Anfang April wird es nochmals kalt werden, Minusgrade, igittigitt.


    Das wird wohl auf die ersten Funde Richtung Mitte April oder Ende April, wie gewohnt rauslaufen.


    Melde dich bald wieder, das Frühjahr erwacht ja gerade wunderbar. Grüß mir die HoBis,


    Liebe Grüße,


    Markus



    Lieber Peter,


    dann wünsche ich euch mal viel Regen, so ganz ohne ist das echt bescheiden. Wobei wir immer das beständige Wetter, natürlich meist im Sommer in Kärnten so geschätzt haben. Was die Schwammern betrifft, solltet ihr weiterhin hoffentlich eine Hochburg bleiben. Daumen drück. :thumbup:


    Liebe Grüße,
    Markus
    [hr]


    Leckere Rezepte, Markus, und toll aufbereitet. ==Pilz27Danke dafür!


    Frittieren mit Reismehlteig werde ich auf jeden Fall ausprobieren, auch wenn mir die Judasohren dafür fehlen. In diesem Jahr waren die hier Mangelware, letztes Jahr habe ich viel mehr davon gefunden. Eben aus dem Grund, dass die Panade bzw. Frittierteig so viel Öl aufsaugt, mochte ich ungern frittieren. Wenn das beim Reismehlteig anders ist, werde ich das vielleicht wieder öfter machen. :yumyum:


    Grüßle
    Heide


    [font="Arial"]Hallo Heide,[/font]


    [font="Arial"]es bleibt in der Tat viel weniger Fett als in den üblichen Panaden hängen. Wenn du sie erkalten lässt, siehst [/font][font="Arial"] du auch [/font][font="Arial"]keine Fettränder am frittierten Gut oder auf dem Teller. [/font][font="Arial"]Zur Not /alternativ kannst du günstig Black Fungus beim Asiaten kaufen. Aber auch Broccoli, Karotten usw. lässen sich auf diese A[/font][font="Arial"]rt super frittieren und schmecken lecker. Austernseitlinge werden auch klasse, und selbst Bananen werden lecker. (Probier mal Salbeiblätter :P )[/font]
    [font="Arial"]Da wir ein Pilzforum sind, habe ich die Frittiermöglichkeit eben mit aktuellen Funden beschrieben. Das ist erweiterbar in alle Richtungen. [/font]
    [font="Arial"] [/font]
    [font="Arial"]Liebe Grüße,[/font]
    [font="Arial"]Markus
    [/font]

    Zu den Funden gratuliere ich Clavulina, :thumbup:


    sind mir alle Vier persönlich noch nicht begegnet ( in freier Natur) .


    Stopp, die Frühjahrslorchel - Gyromitra esculenta - durfte ich Dank Pablo als liebes Mitbringsel zumindest schon persönlich begutachten. Toll !


    Liebe Grüße,
    Markus


    Hallo Craterelle,


    ehrlich gesagt, weiß ich jetzt auch nicht, was ich antworten soll.


    Die Antwort meiner Fragestellung wusste ich schon lange, bevor ich den Beitrag geschrieben habe.
     
    Ich habe eben mit Gyromitra ancilis ein aktuelles Beispiel derzeit machbarer Funde ausgewählt.


    Die Diskussion soll auch nicht der Befriedigung persönlicher Interessen meiner selbst dienen, sondern darlegen und dazu
    anregen darüber zu diskutieren was seitens der DGfM alles getan wird und g e l e i s t e t wird !


    Idealerweise kann man hier darüber schriftlich diskutieren. Es gibt viele Menschen, die gerne Fragen beantwortet hätten,
    aber sich scheuen, zu fragen. In diese Richtung wollte ich anregen.
    Übrigens hat ja genau dieser Umgang unser Forum zu dem gemacht, was es ist !
     
    Die Neugestaltung der HP der DGfM e.V. war ja dazu ein willkommener Anlass und der Thread stellt insoweit auch ein Stück
    Unterstützung der DGfM dar. Nur mit einer solchen Diskussion können auch Gedanken und Anregungen geschaffen werden,
    gerade für Forenmember, die sich noch nicht so intensiv wie wir mit der Materie befasst haben.
    Ich dachte da an positive Impulse. Das waren meine Beweggründe.


    Und in der Antwort von Wolfgang kommt doch noch Einiges mehr rüber, das bislang bei uns möglicherweise mit einem Fragezeichen
    versehen war.


    Liebe Grüße
    Markus
             
     
       
    [hr]


    Hallo Wolfgang,


    herzlichen Dank für deine weiteren konkreten Ausführungen direkt aus erster Hand ! :thumbup:


    Liebe Grüße,


    Markus
    [hr]


    [font="Arial"]Danke Andreas,[/font]


    [font="Arial"]das bereichert den Thread weiterhin in gebündelter Form und ist aktive Mitarbeit auch von Nichtmitgliedern. :thumbup:[/font]


    [font="Arial"]Der gesamte Thread wird aus meiner Sicht immer lesenswerter und setzt Anreize, sich mit der HP der DGfM auseinanderzusetzen (im positiven Sinn) und sich selbst zu bereichern. In der Summe ist das noch viel interessanter als in zahllosen einzelnen Threads "nur" auf die HP der DGfM zu verlinken.[/font]
    [font="Arial"]Vielleicht kommt da auch noch die eine oder andere aktive Mitarbeit zustande ?[/font]


    [font="Arial"]LG, Markus[/font]


    [font="Arial"](PS: Morcheln sammeln für die Wissenschaft läuft weiterhin ?)[/font]


    Hallo Maria,
     
    in der beschriebenen Variante ist lediglich etwas Salz drin. Der Dipp kommt letztendlich ja auch noch hinzu. Schmeckt dennoch lecker.


    Liebe Grüße,
    Markus
    [hr]


    Hallo Markus,


    Danke für das interessenate Rezept! :thumbup: Siehr lecker aus auf dem Foto. Wann ich nächstes mal bei unserem Asia-Laden vorbei schaue werde ich im Regal mit Mehl nach Zutaten schauen ;)


    Hallo Alex,


    es freut mich, wenn ich dir Appetit machen konnte. :)
    Ist ja auch keine große Investition. Austernseitlinge haben wir auch schon so verarbeitet. Ist auch lecker und einfach mal was anderes.


    Liebe Grüße,
    Markus
    [hr]


    Hallo Markus,


    Danke für das interessenate Rezept! :thumbup: Siehr lecker aus auf dem Foto. Wann ich nächstes mal bei unserem Asia-Laden vorbei schaue werde ich im Regal mit Mehl nach Zutaten schauen ;)


    Hallo Alex,


    es freut mich, wenn ich dir Appetit machen konnte. :)
    Ist ja auch keine große Investition. Austernseitlinge haben wir auch schon so verarbeitet. Ist auch lecker und einfach mal was anderes.


    Liebe Grüße,
    Markus


    Lieber Ralf,


    Danke für deine Antwort. Und die Folgebeiträge, das hat sicher nicht nur mir weitergeholfen.
    Bei uns kenne ich so was wie Naturverjüngung gar nicht. In weitem Umfeld nicht, die Bewirtschaftung ist viel zu groß und deutlich zu
    sehen in den bestehenden Waldflächen. Möglicherweise habe ich das auch aus Unkenntnis bislang nicht wirklich wahrgenommen.
    Das es sehr lange dauern wird, bis wieder ein entsprechendes Habitat entsteht, war mir nach Claudias Beschreibung klar.
    Ein interessanter Beitrag !
     
    Herzlichen Dank und liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Christian,


    stürmisch war es gestern, geregnet hat es auch. Jetzt soll es milder werden und der große Fundsturm darf kommen.


    Tolle Funde ! Mal sehen, was sich hier tut die nächsten Wochen. Sollte auch interessant werden.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo nochmals,


    ich stelle versprochenermaßen ein zweites Rezept ein. Die Zubereitung geht sehr schnell und sie schmecken frisch aus der Fritteuse echt lecker, eine klasse Nascherei auch mal so nebenbei. Nach den Fotos kommt wieder das Rezept, dass man ausdrucken kann, im DIN-A-Format.
     
    Die Vorlage darf natürlich gerne verwendet werden, ich habe das Copyright aus den bei den Frühlingsrollen mit Judasohren beschriebenen Gründen reingesetzt. Auf der Rückseite sind wieder nur Bilder und Platz für einen persönlichen Stempel, falls jemand das Rezept bei einer Veranstaltung verwenden möchte.


    Guten Appetit !




    Frittierte Judasohren Rezept.pdf


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo zusammen,


    wer gackert, muss auch Eier legen. Deswegen haben wir heute gleich mal Frühlingsrollen nach einem Original thailändischen Rezept hergestellt. Bitte nicht wundern, auch in Thailand wird mit Maggi gekocht. Der Arbeitsaufwand ist relativ groß, aber sie schmecken sehr lecker, Jung und Alt mögen sie. Die Zutaten können natürlich variabel gestaltet werden, je nach Gusto.
    Das Rezept habe ich an pdf. aus Word konvertiert, falls es jemand ausdrucken möchte. Format DIN A 4, kann also laminiert werden.
    Für Pilzfreunde wie Sollinger (Holger), die eine Führung etc. machen möchten oder das Rezept sonst mit Publikum verwenden möchten, habe ich auf der Rückseite - die rein bebildert ist - Platz für einen Stempel (Adressfeld) gelassen.
    Das Copyright habe ich nur eingefügt, dass es nicht irgendwo an unbekannter Stelle von irgendjemand als Eigenkreation"verkauft" wird. Ihr könnt es so oft ausdrucken und verwenden wie ihr wollt, wenn ihr das überhaupt wollt. Deswegen habe ich das Rezept ja auch erstellt.


    Füllung



    Fertig angerichtet



    Rezept


    Frühlingsrollen mit Judasohren Rezept.pdf


    Liebe Grüße,
    Markus


    Hallo Claudia,


    ich habe da vermutlich nicht ganz folgen können, wenn ich dich nun richtig verstanden habe, werden innerhalb der Monokulturen die
    bestehen bleiben, Laubhölzer gepflanzt ? Ohne Abholzung ? Das wird dann ggf. nichts, wenn es dann tatsächlich so ist.


    Nö, Hainbuchen sind keine Buchen....https://de.wikipedia.org/wiki/Hainbuche


    Da wären mal ein paar Fotos interessant. Mein bevorzugtes Morchelhabitat bestand auch ehemals aus Nadelholz, deutliche
    Überbleibsel sind vorhanden, allerdings wurde wirklich konsequent das ursprüngliche Nadelholz abgeholzt. Innerhalb eines flächig und
    dicht stehenden Nadelholzwaldes wächst sicher nichts anderes, da kommt sonst kaum was durch.
       
    Liebe Grüße,
    Markus


    Liebe Naturbegeisterte,


    ich habe da mal zwei allgemeine Fragen, die mir bislang niemand beantworten konnte. Vielleicht könnt Ihr es.


    Etwas später als in den alten Bundesländern setzt sich die Naturverjüngung auch in den ehemaligen DDR-Wäldern durch und man kommt zumindest hier in Thüringen von den Monokulturen, also den reinen Fichtenwäldern ab. Dass ist unzweifelhaft gut für die Gesundheit des Waldes, aber wie wirkt sich das auf die Welt der Pilze aus? Abgesehen davon, dass das Suchen im Dickicht beschwerlicher werden dürfte, müsste es den Pilzen doch gut bekommen, oder? Werden es mehr oder weniger, nimmt die Artenvielfalt zu oder ab? Hat jemand von den älteren Semestern von Euch im Forum Erfahrungen damit?


     
    Hallo Claudia,


    durch was werden denn die Monokulturen nun ersetzt und wie kommt dann das Dickicht zustande ?
    Das eigentliche Dickicht kenne ich nur vom Fichtendickicht, wo kaum Wasser und Regen runterkommen.
    Wenn die Monokultur ersetzt wird, sollte das vorbei sein. Laubwald sollte ein unheimliches Mehr an Artenvielfalt hervorbringen,
    aber das braucht paar Jährchen.


    LG, Markus



    [hr]

    Hallo zusammen,


    gemeinsam kommen wir weiter,......


    und da tut sich schon die nächste Frage auf, die ich hier mal in die Runde werfe. Aktuelle Funde stehen da an.
    Wie geht ein PSV und die DGfM mit einem solchen Fund um, was wird innerhalb des Kreises der PSVen kommuniziert ?


    Jetzt mal unabhängig davon, ob RL oder nicht. Gyromitra ancilis, die Scheibenlorchel, auf Nadelholz, oder Gyromitra parma auf Laubholz.
    Wenn das Holz bestimmt ist (Nadelholz / Laubholz) ist der Fund eigentlich klar. Andere Verwechslungskandidaten wären da aus meiner Sicht makroskopisch auszuschließen.
    Jetzt gibt es da unterschiedliche Ansichten und Erfahrungsberichte, wobei teilweise nicht klar war, was eigentlich gefunden wurde. (Threads auch hier im Forum, aber bei den beiden Genannten sollte das keine Rolle spielen)


    Wiki und 123 (wo ich ja auch Mod bin) sagen zu beiden hervorragender Speisepilz (entsprechend garen), selten, RL.
     
    Also war klar, dass ich es nun wissen wollte. Also auf die Seite der DGfM geschaut. Da finde ich aus dem Gedächtnis raus nicht mehr alles mir bekannte wieder :


    Die aktuellen Listen :


    - Positivliste
    - Liste der Pilze mit uneinheitlichem Speisewert
    - Kultivierbare Pilze


    Das eine oder andere hat sich geändert.


    Über Gyromitra ancilis. und G parma hatte ich auch akutell schon in meinem ganz privatem Freundeskreis diskutiert, in dem sich ja nicht gerade wenige PSVe befinden. Auf der Positivliste finde ich den Größten Scheibling / Scheibenlorchel und Schildförmige Lorchel nicht, Wiki und 123 empfiehlt sie als hervorragende Speisepilze. (Der RL Status soll hier nicht diskutiert werden, es geht um die Speisetauglichkeit ) Ich habe die beiden arten beispielhaft ausgewählt.


    Damit es nicht ganz so trocken ist, hänge ich ein Foto an, Gyromitra ancilis. (Das Substrat ist eindeutig Nadelholz in finalmorschem Zustand)



    EDIT :


    Da mich Craterelle darauf hingewiesen hat, eine Fragestellung deutlicher zu gestalten :
       
    Wie werden die Listen erstellt von der DGfM e.V., wer wirkt mit, wie aktuell sind die Listen und worauf beruht die Erkenntnis ?
    Ich habe mich stets an der Positivliste orientiert, aus der Liste der Arten mit uneinheitlichem Speisewert habe ich mich an Einiges rangetastet, mal mehr oder weniger vorsichtig. Diese Listen stellen für den Roten Faden an für sich dar, des Vertrauens wegen.
    Entsprechend werden, so nehme ich an, auch PSVe ausgebildet. Wie geht die DGfM mit der Thematik um ? Das ist ja kein so ganz einfaches Thema.


    Liebe Grüße,
    Markus


    Als ich noch in Berlin gewohnt habe, war mein Garten immer quietschbunt im Frühjahr. Auch auf der Wiese waren Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse. Ich habe die Stauden und Gehölze aufeinander losgelassen, so dass das Unkraut später im Sommer keine Chance hatte. Das wäre mein Tipp gegen Unkraut. Allerdings hatte ich so viele Nacktschnecken (Spanische Wegschnecke), dass empfindliche Pflanzen keine Chance hatten. Hier im Gebirge kommt alles später und ich muss jedes Blümchen päppeln. Aber dafür habe ich hier den Wald und die Pilze.


    Wie hoch liegt denn das Gebirge Claudi ?


    (ich hätte jetzt auch Google bemühen können, aber eine Antwort von dir ist mir lieber, weil konkreter...)


    Sieht übrigens sehr schön aus, und ist viel weiter als bei uns. X/ In geschützten Lagen blühen bei uns gerade mal die Winterlinge
    (dein Bild oben, linke Seite) und die Märzenbecher. In unserem Garten sind gerade mal Schneeglöckchen zu finden.


    Aber wir holen auf :D


    LG, Markus

    Hallo Ulli,


    erst mal ein Dankeschön.


    Auch mir fehlt hier das nötige Hintergrundwissen, um eine abschließend fundierte Antwort von mir zu geben.
    Sicher ist aber, solange du deinen Rechner mit entsprechendem Schutz belegt hast (Antivirenprogramm, Firewall) kann nichts passieren.
    Zumindest werden hierher ja keine wirklich sicherheitsrelevanten Informationen vermittelt, der Rückgriff auf deinen Rechner wäre wie von mir beschrieben ohnehin ausgeschlossen. Ähnliche Beobachtungen habe ich aber auf anderen Webseiten auch schon gemacht, wenn die Sicherheitseinstellungen zu hoch sind, kommen entsprechende Meldungen, bzw. auch die Meldung, dass die Website nicht korrekt dargestellt werden kann. Bei Auswahl der goldenen Mitte, was Sicherheitseinstellungen betrifft, kann man meiner Meinung nach kaum was falsch machen, vorausgesetzt man hat eine Firewall und ein Antivirenprogramm installiert, was bei mir beides in Echtzeit mitläuft.
    Ich bin allerdings kein IT-ler, hier spricht nur Erfahrung und schlecht musste ich bislang noch nicht machen.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Murph,


    das ist eine Super Idee ! Den Wettbewerb nehme ich an :thumbup:


    So bleiben wir direkt im Kontakt. Am Wochenende wollen wir mal schauen, was die Vegetation an unseren Morchelhabitaten macht und ob dort noch Eschen stehen. Wir waren dort schon viel zu lange nicht mehr und freue mich auch schon auf die Scheibenlorcheln, die ich dieses Jahr mal testen möchte.
    Vielleicht ist es auch gut, dort mal früher vorbei zu sehen, denn direkt neben einem der Habitate ist ein kleiner Fichtenwald, vielleicht findet sich ja doch auch mal eine Spitzmorchel, denn letzten Winter, also 2015/2016, wurde dort Holz geschlagen.
    Morgen wird es erstmal wieder kälter und es soll regnen, aber es geht ja jetzt stets aufwärts mit den Temperaturen, damit steigen auch die Hoffnungen auf interessante Funde ! Darauf warten wir schon sehnsüchtig. :)



    (Hast du alle Speisemorcheln entdeckt ? - Auf`s Foto Klicken, Saranya hat einen super Entdeckerblick. ;) - April 2016 )



    (Discina ancilis - Scheibenlorchel - Größter Scheibling )




    Bis bald und ein schönes Wochenende !


    Liebe Grüße von uns,
    Markus


    Hallo Zusammen!
    Und wieder habe ich Papierpilze in Streichholzschachteln gebastelt, diesmal mit Tuschestift und Buntstiften...


    Wow, Tuppie,


    das hat Klasse. Richtige Kunstwerke, zum Verlieben. <3


    Ganz toll !!!!!
     
    Liebe Grüße,
    Markus


    Edit : Du bist ne echte Künstlerin...... auch das was folgt..... 8|<3


     
    Hallo Ulli,


    kannst du mal spaßeshalber bei dir nur www.pilzforum.eu eingeben ?
    Ich lasse das htt....... Zeugs immer und grundsätzlich weg.


    LG, Markus


    :) Hallo Markus, gerne her mit den Rezepten! Für einige Aktivitäten rund um den Pilz des Jahres kann ich die sehr gut gebrauchen. Bitte gern auch per Mail, da ich nicht jeden Tag im Forum bin.


    Ps. In diesem Jahr an gleicher Stelle und an Fichte sind die Austern wieder erschienen.


    Hallo Holger,


    das werde ich so nach und nach machen, evtl. auf Word schreiben und als pdf. konvertieren. Ich melde mich, wenn ich angefangen
    habe. Dann kann ich die erstellten Rezepte auch per Email versenden.


    Liebe Grüße,
    Markus
       
    PS: Ich hab hier wirklich viele Austernbänke auf Rotbuche. Fichtenstämme liegen auch rum, ebenso Kiefern und auch Lärchen.
    Ist echt zum Schieflachen, aber die wollen hier wohl lieber Buche, keine Ahnung warum. Vielleicht erschließt das mal.
    Schönes Wochenende !