Melanieoderimmmmmmeeeer !
Happy BD !
Alles Liebe zum Geburtstag ! Glück, Zufriedenheit, tolle Funde, Gesundheit und das was du dir wünscht, das wünschen wir dir und soll wahr werden.
Liebe Grüße,
Markus, NiLa und Saranya
Melanieoderimmmmmmeeeer !
Happy BD !
Alles Liebe zum Geburtstag ! Glück, Zufriedenheit, tolle Funde, Gesundheit und das was du dir wünscht, das wünschen wir dir und soll wahr werden.
Liebe Grüße,
Markus, NiLa und Saranya
Moin Kapitän !
Ein bisschen spät ist auch meiner Einer dran,
aber ich möchte dir dennoch alles Liebe und Gute zum Geburtstag und für dein neues Lebensjahr wünschen.
Möge es pilzreich sein und viele schöne Tage für dich bringen ! Und viele Abende, an denen du dich entspannt zurücklehnen kannst und dir denkst, .... war das ein toller Tag !
Herzliche Grüße von uns !
Markus
Hallo zusammen,
bei dem Link zum Fahlen Röhrling, die Funde von Gabor.... da sehe ich keinen Fahlen Röhrling sondern BUTYRIBOLETUS regius.
LG, Markus
Alles anzeigen
Moin!
Alternativ könnte ich mir auch ganz gut noch >Fahle Röhrlinge< vorstellen, allerdings scheint da die Stieloberfläche fast ein wenig zu glatt zu sein. >Eichenfilzer< können zwar auch mal beachtlich groß werden, aber würde ich so ausgewachsen doch mit weiteren Poren erwarten.
Wolfgang hat recht: Bei der Röhrlingsbestimmung ist ein vollständiges Schnittbild eines der wichtigsten Basismerkamle für die Bestimmung.
Super wär's pbrigens, wenn die die Bilder direkt im Forum hochlädst. Ist ganz einfach: Unter dem Textfenster bei der Beitragserstellung bei Attachments auf "Datei auswählen" gehen, und hochladen. Muss auch nicht verkleinert werden, das geht mittlerweile auch so.
LG, Pablo.
Hallo Harry,
ich vermisse dich hier ehrlich gesagt auch ein wenig. So unter Makroskopikern .
Deine sachlichen und korrekten Beiträge haben auch mir so oft auf die Sprünge geholfen.
Aber das ist ja nicht das Thema.... Alles Liebe und Gute zum Geburtstag wünsche ich dir, viele tolle Funde und Gesundheit, mögen deine persönlichen Wünsche in Erfüllung gehen.
Ich mach mal mit der von Pablo gestarteten Boletenrunde weiter als Geburtstagsgruß.
Herzliche Grüße,
Markus
Hallo Erdling,
ich glaube, sie sind hier einfach nicht so wirklich zuhause, was zu einem gewissen Unwohlsein und damit zu einer Veränderung führt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rosen-Seitling
Es gibt Pflanzen und Pilze die man bei uns eine gewisse Zeit lang lang kultivieren kann, aber über die grundlegenden Bedürfnisse kann man am Ende nicht wirklich drüber weghelfen oder muss entsprechende Wuchsbedingungen ermöglichen.
LG,
Markus
Hallo zusammen,
leider wird auch jeder noch so gut gemeinte Beitrag und jegliche Überlegung in der Summe zu keinem nachvollziehbarem Ergebnis führen.
Jan-Arne hat das schon oben geschrieben.
Um zu vernünftigen, nachvollziehbaren Ergebnissen im Sinne einer wirklichen Bestimmung zu kommen, bedarf es ordentlicher Fundangaben und Fotos, die bestimmungsrelevante Merkmale zeigen.
Wie wir alle, muss auch mybetty1 noch ein bisschen daran üben, aber ich denke, mit dem Problem waren wir alle mal konfrontiert am Anfang unserer Karriere. Auf ein gutes Gelingen für künftige Funde mybetty1.
LG, Markus
Hallo Holger,
eine sehr interessante Überlegung. Ich beobachte seit Jahren vor diesem Hintergrund die Boleten in Hausnähe, insbesondere wie sich das Myzel ausbreitet, was ich auf die entstandenen Fruchtkörper zurückführe. Klar, ohne Myzel kein FK was Mykorrhiza - Pilze betrifft.
Bei den Saprophyten ist die Thematik ja eigentlich einfach. Nicht so bei den Mykorrhiza-Pilzen.
Vielleicht aber doch.
Das kann man durchaus mit Tomaten vergleichen .. zur Anschauung. Wenn man junge Tomaten einpflanzt, sollten sich die Wurzeln ausbreiten, damit die Pflanze kräftiger wird und sich die Wurzeln ausbreiten. Deswegen gießt man nicht in Pflanzennähe nach dem ersten ausgiebigen Wässern, sondern eher in einem gewissen Abstand.
Ähnlich ist es mit den Mykorrhiza - Baumpartnern, denn die Wurzeln breiten sich aus und das Myzel verbreitet und verbindet sich meines Wissens eben nach auch über die Wurzeln, wodurch eine Vermehrung und Verbreitung stattfindet.
Es gibt irgendwann Wurzelkontakte und das Myzel geht über, oder sucht den Waldrand, wo mehr Niederschlag als über dem Laubüberdachten Himmel stattfindet. Dort am Waldrand wurden in den letzten Jahren, insbesondere letztes Jahr viele Dickröhrlinge gefunden. Erscheint für mich plausibel. Mit den Trüffeln (hypogäische Arten) läuft das übrigens genau so und mit vermutlich Vielem anderen auch. Ich werde die Beobachtungen aufrecht erhalten und bin gespannt was du diesbezüglich noch berichtest.
Liebe Grüße,
Markus
Hallo ihr Zwei,
Glückwunsch zu den Erstfunden !
So viele auf einmal..... und dann habe ich mir überlegt, wie viele verschiedene Schneckenarten daran geknabbert haben....
Das mindert die Freude an den Erstfunden aber keineswegs, da wird im Laufe des Jahres noch sicher viel Interessantes folgen.
Liebe Grüße,
Markus
Hallo Claudia,
ich habe mit Interesse mitgelesen. Gedanklich habe ich mich noch nie so wirklich mit Eichhörnchen auseinandergesetzt,
aber immer gefreut, wenn ich diese kleinen putzigen aktiven Nager und Baumkletterer gesehen habe.
Vielleicht habe ich sie für eine zu große Selbstverständlichkeit gehalten.
Mit solchen Posts wird sicher das Verständnis um unsere heimische Natur gestärkt, das ist prima.
Unsere Forenmitglieder, die meisten jedenfalls, sind ja generell in Sachen Natur interessiert.
Liebe Grüße,
Markus
(PS: Ich verschiebe deinen Beitrag jetzt in den Offtopic - Bereich..... ok ?, er bleibt deswegen nicht weniger lesenswert. )
Hallo Peter,
Danke für den Tipp, der mir ohne dich glatt rausgegangen wäre.
Nach dem Lesen deines Beitrags kurz nach der Erstellung desselbigen deinerseits habe ich eine Email geschrieben, da ich den eigentlichen Bestellprozess nicht gefunden habe über die Links. Am nächsten Tag kam eine freundliche Antwort von Frau Greilhuber, sinngemäß: "das Werk ist unterwegs, 8 Euro zzgl. Versandkosten".
Ich freue mich schon drauf.
Ein herzliches Dankeschön an dich und an die Pilzfreunde in Österreich, insbesondere natürlich auch an die Österreichische Mykologische Gesellschaft, für die Erstellung des Werks.
Liebe Grüße,
Markus
Hallo Peter,
ich bin auch ein Nachzügler, will es aber deswegen trotzdem nicht versäumen, dir nachträglich alles Liebe und Gute zum Geburtstag und für dein neues Lebensjahr zu wünschen. Insbesondere natürlich Gesundheit und tolle Funde !
Liebe Grüße aus der BR-D in die BR-Ö.
Markus
Der Flocki ist ganz nett; das gebe ich zu. Meine Klettererfolge heute aber heute sind definitiv höher zu bewerten als der Flocki-Fund. Climbingfreak im Spreizkamin. Ein wahrgewordener Alptraum.
l.g.
Stefan
Soso, sag bloß, dich erfreuen auch ohne Mikroskop bestimmbare Pilze ?
Hallo Stefan, Beweise vom Spreizkamin.
Und jetzt mal wieder ernst. Hier (Reutlingen, BaWü) ist es furztrocken, aber die Boleten haben sich nicht unterkriegen lassen.
Ich war gerade im Garten, gießen. 28 Grad aktuell. Wenn man bedenkt, vor wenigen Wochen ist das Meiste an Steinobst, Kernobst
etc. erfroren. Wir waren gestern im Nordschwarzwald, dort sieht es ähnlich aus.
Bei unserer kurzen mittäglichen Runde bei knuffigen 32 Grad haben wir Täublingsreste, Tintenfischpilzreste, Flockies und 2
Sommersteinpilze gefunden. Von den B. aestivalis blieb nur ein madenfreier Hut übrig, kurz ein 3 Gabeln umfassendes Carpaccio
daraus gemacht. War nicht viel, ist aber jedes Jahr ein Hochgenuss.
Ansonsten sah es mau aus, aber das Wetter soll besser werden. Fallende Temperaturen, Mitte 20 Grad und ab Donnerstag hoffentlich
Regen. Dann wären die Temperaturen ok. Ich hab noch von 2015 und 2016 genug. Nichts los.
Jetzt stelle ich noch ein Foto dazu, ich dachte Herr Baestivalis zeigt mir da mal glatt seinen Allerwertesten, ob der Trockenheit.
Schönen Abend noch und liebe Grüße,
Markus
LOL,
verschiebst du das selber in den Offtopic - Bereich oder soll ich das machen ?
LG,
Markus
Hallo Pablo,
die Aufnahmen könnte ich auch rüberziehen, auch wenn du mich in Kenntnis meiner knapp bemessen Zeit nicht genannt hast.
Ich bin jetzt seit gestern 18.00 Uhr ununterbrochen ohne Schlaf auf, das was davor war beschreibe ich gar nicht, aber ich habe noch eine klare Birne.
Macht es wirklich Sinn die Aufnahmen rüberzuziehen im Hinblick auf die anschließend zu erwartende oder doch angestrebte Diskussion ?
Die könnte man ja als Vermittler so nicht wirklich mehr vermitteln, aber vielleicht kommt der eine oder andere auf die Idee hier mal rein zu schauen. Eine anschließende Diskussion halte ich für unmöglich über einen Nachrichtenmittler zwischen FB und hier.
LG Markus
Hallo Kräuterhexla,
herzlich Willkommen hier im Forum ! Es ist immer wieder schön zu sehen, dass sich auch junge Menschen für die Natur im Allgemeinen und Pilze im Speziellen interessieren.
Du wirst dich hier sicher wohlfühlen, Vieles mitbekommen und deine Beiträge werden auch voller Freude erwartet in diesem herzlichen Forum. Danke für deine /eure nette Vorstellung !
Liebe Grüße,
Markus
Alles anzeigen
Hallo ihr Lieben,
ich bin ganz neu hier, wie auch auf dem kompletten Themengebiet "Forum".
Ich bin 27 Jahre alt und gehe schon seit ich laufen kann in die Pilze. Meine Oma hat mir die gängigen essbaren Pilze sowie Pflanzen schon als Kind gezeigt, die sammel ich auch recht eifrig.:)
Ich bin zu euch gekommen, weil ich auch gerne mal nicht essbare Arten kennen lernen möchte und vielleicht auch ein paar weitere essbare und einfach generell interessiert bin an der Natur und allem was dazu gehört.
Ich lebe mit meinem Freund in Mittelfranken, wo wir eigentlich jedes Wochenende in Sachen Pflanzen- oder Pilzsuche unterwegs sind!
Ich danke euch für die nette Aufnahme
Ganz liebe Grüße
Hallo!
Ohhhh, wie gerne wäre ich auch in diesem Jahr beim Hessener Facebook-Treffen dabei gewesen! Leider hat es dieses Mal nicht geklappt. Dennoch freue ich mich über die schönen Funde und den Spaß, den man euren Posts anmerkt.
LG, Jan-Arne
Hallo Jan-Arne,
leider hat es bei uns wieder nicht geklappt.... wäre meine Formulierung, echt schade. Bei mir hat es allerdings ja auch nur sehr
kurzfristig geklappt, nachdem ich zunächst gleich abgesagt hatte aber Dank Kollegen dann noch ganz kurzfristig dabei sein konnte.
Die Absprache war so kurzfristig, dass es fast nicht mal mehr pn ging, und dann praktisch am späten Abend vor unserer Hinfahrt
am Samstag noch das Einsammeln von Stefanna und Pablo ausgemacht wurde.
Die Strecke war aber vertretbar, ich hoffe, das nächste Mal.
LG, Markus
[hr]
[quote pid='361860' dateline='1495355567']
da habt Ihr ein feines, spannendes Treffen gehabt. Mein Neid ist mit Euch
[/quote]
Du kommst ja auch bald in den Genuss eines tollen Treffens
LG, Markus
Alles anzeigen
Hallo zusammen!
Schön abgelichtetes Stummelfüßchen, Harald!
Was die mallocybe betrifft: Ja, die sind auch recht eigen. Ditte geht es ja ählnich wie dir: Am besten in eine eigene Gattung ausgliedern und nicht mehr weiter damit befassen.
Ein funktionstüchtiges Exsikkat habe ich ja nun angelegt, nur ist halt fraglich, ob es überhaupt was bringt. Ich denke, daß es die gleiche Art ist (selber Organismus wie die FK von Oktober 2015), ich weiß, daß der Standort identisch ist, ich bin aber auch fast sicher, daß an der Stelle mehr als eine Mallocybe wohnt.
Die Fruchtkörper von vorgestern sind halt etwas anders: Erstens viel früher im Jahr, zweitens kleiner, drittens nicht ganz so fusselfetzig.
LG; Pablo.
Dabei fand ich das Fusselfetzige gerade so faszinierend.
Aber du weist das besser und kennst den Standort aus der Beobachtung, jedenfalls ein schöner Fund.
Liebe Grüße,
Markus
PS: Toller Rätselpilz, duck und wech...
Hallo Maria, hallo zusammen,
ich denke, da spielen einfach örtlich bedingte Wetterverhältnisse eine wesentliche Rolle.
Und das Wetter ist ja unberechenbarer denn je. Wenn es passt, dann zeigen sich eben entsprechende Funde.
Eine Regel kann man aus meiner Sicht daraus nicht erstellen.
Vor drei oder vier Jahren fand ich die ersten Hexen Anfang April, das war so weit ich weiß, europaweit der Erstfund, so früh.
Ein weiteres Beispiel ist mein nicht einzelner Fund von Boletus aereus aus 2016,
https://www.pilzforum.eu/board…?highlight=boletus+aereus
theoretisch müsste ich den in drei Wochen wieder finden. Im Moment ist aber außer Waldfreundrüblingen, zwei angefressenen Täublingen, einem Schleierling nichts zu finden gewesen. Das liegt einfach am Wetter und dem Niederschlag. Temperatur und Niederschlag sind die zwei wichtigsten Faktoren im Hinblick auf Funde.
Aussagen zum Vorkommen hinsichtlich der Jahreszeit müssen vermutlich etliche Ausrutscher akzeptieren, eben je nach Wetterlage.
Die Hallimasche finde ich allerdings auch krass. Das ist ein typischer Herbstpilz, der eigentlich das Ende der als gemeinhin üblich angenommen Pilzsaison einläutet.
LG, Markus
Alles anzeigen
bei den "Leichen" gehöre ich auch zu der Täublingsfraktion.Was mich etwas stört ist die Tatsache, dass du dich mit so was überhaupt abgibst, denn eine seriöse Bestimmung ist von so was nicht mehr möglich.
Hallo Stefan,
an seriöse Artbestimmung dachte ich da gar nicht. Mein Ge dan ken gang war viel einfacher, etwa so - "Oh, Totentrompeten! > Ach, HIER gibt es also Totentrompeten!? > Ich muss im Herbst hier wieder vorbei schauen um welche zu sammeln!"
Totentrompeten habe ich bis jetzt leider noch nie selbst gefunden. Aber inzwischen ist es mir klar dass es keine Totentrompeten sind.
Und sonst versuche ich mit solchen Funden einfach Erfahrung zu sammeln, das macht mir irgendwie Spass. Heute habe ich gelernt dass es bestimmte Täublingsgruppen gibt, die solche Leichen hinterlassen.
Hallo Alex,
Danke für den interessanten Bericht !
Auch bei uns hinkt noch alles hinterher.
Dein Denken kann ich nachvollziehen, denn du suchst gezielt. Finde ich Klasse !
Herbsttrompeten hinterlassen keine Spuren, schon gar bis ins nächste Frühjahr rein, sie sind schnell vergänglich.
Stefans Antwort war sicherlich keineswegs böse gemeint, halt aus einem anderen Blickwinkel.
Die Pilzleichen, so einfach losgelöst von deinen Gedanken, kann man nicht bestimmen, nur Vermutungen anstellen.
Wenn du weiterhin so zielstrebig auf der Suche bleibst, wirst du schnell Erfahrungswerte sammeln können,
die unheimlich schnell weiterbringen. Das zeigt auch die Antwort von Öhrling deutlich auf.
Die Hochgerippte Becherlorchel ist ein toller Fund, ich bin ihr dieses Frühjahr auch mehrfach begegnet.
Liebe Grüße, Markus
hi markus,
danke für`s mitnehmen und glückwunsch zur porenscheibe!
gibt`s vom fotorätsel auch noch eine auflösung? bis auf den schuh rechts außen hab ich glaub ich alle erkannt
lg Joe
Hallo Joe,
ich denke auch du hast sie alle,.... von links nach rechts, außer links hinten (sorry, krieg ich nicht mehr hin),
links Michael Hornung, Tanja Zielewski, Harald Zuehlsdorf - Zuehli eben - , und Pablo.
LG, Markus
[hr]
Alles anzeigen
Na, da wart ihr ja eine dufte Truppe, Markus!
Bei der Überschrift musste ich natürlich unbedingt in den Beitrag hineinschauen!
Poronia punctata, endlich auch einmal gefunden....
Glückwunsch zum Erstfund!
Was mich interessiert.
Ist das der bereits dank Pablo bekannte Fundort nordöstlich von Mannheim?
Liebe Grüße vom Nobi
Hallo Nobi, Danke !
und ich werde jetzt weiterhin mehr auf Klein-SCHEIß ! im wahrsten Sinne des Wortes achten, einfach weil es spannend ist !
Der Fund hat mich sehr gefreut .
Liebe Grüße,
Markus
[hr]
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
nach der Porenscheibe gabs im zweiten Exkursionsgebiet noch eine seltene Überraschung, die Pablo und ich durch gezieltes und scharfes Nachdenken schließlich dingfest machen konnten:
Crepidotus autochthonus
Beste Grüße
Harald
Danke für die Ergänzung Harald !
Ich hoffe es gibt eine Wiederholung und ich würde mich sehr freuen, dich wieder zu sehen.
Es hat mich sehr gefreut dich kennen zu lernen.
Liebe Grüße,
Markus
[hr]
Hallo zusammen! Schön war war es mit euch - danke für den Beitrag, Markus! Und natürlich ein herzliches Dankeschön an die ganze Truppe, dass wir dazustoßen durften. Vielleicht komme ich demnächst auch noch dazu, ein paar Bilder einzustellen...
Es war so schön, euch endlich mal wieder zu sehen. Wenn ihr noch Fotos habt, wäre das natürlich Klasse !
So viel Zeit lassen wir nicht mehr verstreichen bis zum nächsten Wiedersehen, das ist sicher.
Liebe Grüße,
Markus
[hr]
. "Trocken" war der übrigens gar nicht Markus, nicht an dem Tag. Blöd nur, daß der halt bis anfang Mai monatelang extrem trocken war, da haben halt etliche Arten noch gefehlt...
Aber ein bisschen was war ja da, und mit euch war's schön.
Das hatte ich gemeint Pablo, die Trockenphase war zu lang... trotzdem ein interessantes Habitat, in der Art bei uns nicht zu finden.
Es war mehr als schön.
LG, Markus
PS: Dass die Mallocybe hin sind, ist echt schade.... Ein total faszinierender Fund....
Alles anzeigen
Meine logische Überlegung war : Das Kraut schmeckt pilzig und nett, allerdings finde ich genügend Kräuter und Pilze, demzufolge habe ich das nicht weiter verfolgt. Warum auch ?
![]()
Hallo Markus,
genau dies war 3 Stunden lang meine Überlegung! Ich meine, ich habe immer noch genügend getrocknete und pulverisierte Pilze vom letzten Jahr und finde bereits die ersten frischen Pilze in diesem Jahr, von den (Wild-)Kräutern spreche ich erst gar nicht ... wozu braucht man, brauche ich, daher ein solches Kraut? Auf dem Rückweg zum Auto konnte ich der Versuchung und der Neugierde trotzdem nicht widerstehen
Es schmeckt pilzig und nett ... ich werde immer neugieriger
Liebe Grüße
Maria
Hallo Maria,
vielleicht bin ich da ein Stück weit zu resolut und konsequent. Auch mit Berücksichtigung vegetarischer und gar veganer Ansprüche,
konnte ich dem Pilzkraut letztendlich nichts abgewinnen. Für mich war das eine interessante aber nicht gelungene doofe Sache.
Auf dem Kraut saß genau so viel Fleisch wie in Pilzen und Kräutern.
Jeweils einzeln war der Geschmack aber besser. Im Gericht kombiniert noch viel vorzüglicher.
Ein einzelnes Blatt zu vernaschen war wie gesagt "nett " .
Ich bleibe bei Originalen, hat sich bewährt.
PS: Man muss nicht jeden Scheiß kaufen, egal wie gut sich das anhört. Das war jedenfalls mein Resultat.
LG, Markus
Hallo Markus!
Du sagtest ja schon, kein großer Bericht.... aber sag doch wenigstens, wo es stattfand, und in welchem Rahmen?
In Hessen, eine verschworene Gemeinschaft, ich konnte erst am Abend vor dem Treffen sicher zusagen. ;.)
Die Gestaltung der Teilnehmer lag außerhalb des Forum hier und ich hatte kein Mitspracherecht.
LG, Markus
Hallo zusammen,
ich habe das Pilzkraut vor 3 oder 4 Jahren im Garten gehabt und gegessen.
Näher verfolgt habe ich das nicht, im Hinblick auf die Pflanze, allerdings war der Geschmack schon pilzig.
Das Pilzkraut hatte meine Mutter besorgt, sie hat entsprechende Kontakte zu Gärtnern und Baumschulen.
Meine logische Überlegung war : Das Kraut schmeckt pilzig und nett, allerdings finde ich genügend Kräuter und Pilze, demzufolge habe ich das nicht weiter verfolgt. Warum auch ?
LG, Markus
Hallo Mario,
war ganz arg toll, aber viel zu kurz. Ich konnte nur ganz kurzfristig doch noch teilnehmen und leider war die Zeit wie immer viel zu kurz mit allen zu sprechen.
Du warst ja leider, nicht dabei, auch Emil nicht, und dieses Mal hat es halt bei mir geklappt. Wie doof.
Es war so toll. Das nächste Mal möchte ich bei mindestens zwei Tagen dabei sein, beim nächsten Treffen.
Ich habe mich unheimlich gefreut, Christian (Schwammolo) und Harald (Zuehli) persönlich kennen lernen zu dürfen.
Da waren noch ganz viele andere tolle Menschen mit dabei, die ich in dieser Zusammensetzung auch gerne im Forum sehen könnte.
Große Klasse, völlig entspannt, und ein supertolles Treffen !
Wir schaffen das aber noch in den nächsten Jahren. Uli noch dazu und ein paar andere, das wäre große Klasse !
Liebe Grüße,
Markus
Hallo zusammen,
ein allzu großer Bericht wird das nicht, nur wenige Fotos, das Treffen kam mehr als kurzfristig und spontan zusammen, aber die Wiedersehensfreude war umso größer....
1. Poronia punctata, endlich auch einmal gefunden....
2. Inocybe spec. Pablo wird sie zu Ditte schicken. ... bin gespannt was rauskommt..
3. Nicht näher bestimmte Eidechse
4. Stilboviste, nicht mehr ganz frisch.
5. Stefanna und Melanie
6. Wer kennt alle ?
Es war ein toller Tag, viel zu kurz, zu trocken, aber wunderschön.
LG, Markus