Beiträge von Calabaza

    Hallo,


    dein Fund ist eindeutig. Wirklich ernsthafte Verwechslungskandidaten gibt es nicht. Emil hat deine parallele Anfrage auf Facebook ja auch schon entsprechend beantwortet.


    Übrigens ist es immer reizvoll, die wirklich lange "Wurzel" des Grubigen Wurzelschleimrüblings mit raus zu bekommen, was allerdings nicht so einfach ist.


    VG, Markus

    Hallo zusammen,


    Alexander, erst mal Glückwunsch zu deinem Erstfund !


    Im Schönbuch (südlicher Part) und rund um Tübingen, Reutlingen, ist seit Monaten so gut wie nichts los, mangels Niederschlag.


    Genau betrachtet zieht sich das seit 2015, ein Jahr in dem gefühlt so gut wie gar nichts los war. 2016 ging, dieses Jahr fängt schon wieder genau so bescheiden an. Generell ist die Region hier (RT-TÜ-Schönbuch- Schwäbische Alb) aber ein wirklich gutes Sammelgebiet, sowohl für Speise- als auch Nichtspeisepilzinteressierte.


    LG, Markus

    [quote pid='366591' dateline='1499897828']

    Schwefelporling ? Passt bestimmt auf den Salat und ist wenig aufwendig.
    Oder Hallimasch, da werde ich kommenden Herbst viel mehr sammeln, einlegen, einfrieren und auch trocknen.



    ...Parasole haben den Trocknungstest bestanden.
           



    Hallo Marcus,
    immer rauf aufs Schlimme!==Gnolm14 Ich wünsche mir so sehr, Schwefelporlinge zu finden. Leider bislang Fehlanzeige und ich bin wirklich viel im Wald unterwegs. Deshalb finde ich abejas Piperatusexperiment so spannend, damit da was pelziges auf den Salat kommt.


    Mit Hallimasch mach ich auch so allerlei. Den esse ich übrigens auch viel lieber in der Pfanne als alle Röhrlinge zusammen. Sauer eingelegt ist der total lecker.


    Wie verwendest Du die getrockneten Parasole und wie sind die von der Konsistenz?


    Liebe Grüße Claudia
    [/quote]


    Hallo Claudia,


    die Stiele des Parasols trockne ich und die werden zu Pilzpulver in Mutterns Thermomix für Soßen gemahlen.
    Die Stielringe wandern als roh getrocknete nussige Nascherei in ein Extragläschen. Zum einfach so mal Naschen.
    Zur eigentlichen Frage : Die Hüte teile ich oder lass sie am Stück, trockne sie und vakumiere sie ein.
    Bei Bedarf lege ich sie in Milch ein, paniere sie dann wie gewohnt mit Semmelbrösel und Ei und brate sie aus.
    Das fluffig zarte Kalbfleischfeeling geht ein wenig verloren da durch das Trocknen natürlich das Volumen abnimmt.
    Der Geschmack bleibt aber erhalten. Für mich stellt es durchaus eine Alternative zum Einfrieren dar, weil das Einfrieren
    sehr großvolumig Platz in Anspruch nimmt.


    Perlpilze und Täublinge getrocknet sind nicht ganz wie frisch zubereitet, aber der Unterschied ist m. M. nach nicht
    so erheblich groß und stellt für mich auch eine Alternative und Konservierungsmöglichkeit dar.


    LG, Markus

    Hallo Antje,


    herzlich Willkommen hier im Forum !


    Einiges wurde schon geschrieben an Tipps und das kann ich nur unterstreichen.
    Deine Suche richtet sich hauptsächlich an Speisepilzen aus ? Wenn dir der Weg auf die Schwäbische Alb oder in den Schwarzwald zu weit ist, habe ich Verständnis dafür. Dennoch hast du mit dem Schönbuch ein wunderbares Revier direkt neben deinem zuhause.
    Im Moment ist es ruhig, oder besser gesagt, es ging bis letzten Sonntag noch gar nichts im Schönbuch, aber auch in der Region hier im Allgemeinen nicht. Das ist dem fehlenden Regen geschuldet. Und wenn der wieder regelmäßig einsetzt, kann ich dir schöne Stunden im Schönbuch versichern. Übrigens gibt es schöne Grillplätze und tolle Wanderwege, gerade mit kleineren Kindern kann man einen tollen kombinierten Tagesausflug verbringen. (Vorsicht, Zeckenhochburg..)
    Lehn dich entspannt zurück, der Schönbuch bietet Einiges, du brauchst nur bisschen Geduld.


    Komm erst mal richtig an. ;)


    Eine von ganz vielen Aufnahmen, die im Schönbuch entstanden.





    Viele Grüße, Markus

    Hallo zusammen,


    nur als kleine Anmerkung, der "Schwäbische Wald" ist eine bestimmte Region.


    Schwäbischer Wald


    Antje kommt, was ich aus ihrem Vorstellungsthread entnommen habe, aus Tübingen, hat also auch schwäbische Wälder um sich.
    Ist aber nicht das Gleiche.


    LG, Markus


    :D :D :D .... Stimmt, dein Korb ist eigentlich viel zu groß. :nana: :nana: :nana:


    Dunkle Seiten habe ich viel zu wenige, eigentlich gar keine, das wird mir langsam auch bewusst. Dunkle Seiten erleichtern das Leben,
    will ich auch gar nicht wirklich haben.... ;) Auf die nächste gemeinsame Runde. Es schüttet zum Glück wieder mehr.


    LG, Markus



    [hr]


    Hallo Markus,
    vielen Dank für die Erklärung. Ich hatte schon gedacht, dass die gelben Pilze so aussehen, wie ich mir Kaiserlinge vorstelle. Inzwischen habe ich bei Wikipedia nachgelesen,dass sich der Verbreitungsraum bis Ostasien erstreckt. Tolle Vorstellung, dass sie dort als Massenpilz geerntet werden. Vielleicht gelingt es dir ja mal, sie zu probieren.
    Das es ohne "Pilzdolmetscher" praktisch unmöglich ist, etwas über die Arten zu erfahren, leuchtet ein.
    LG Irmtraud


    Hallo Irmtraud,


    Danke für dein Verständnis.


    Theoretisch könnte man mehr machen. Zur Regenzeit hinfliegen, Funde sammeln, trocknen, mitnehmen und zuhause vermuten +
    mikroskopieren. Dazu müssten die Urlaube aber sehr speziell ausgelegt sein. Und die Literatur auch. Ich vermute, dass es keine
    passende Literatur gibt. Woher auch. Ich werde mich zunächst darauf beschränken, Beifänge so gut es geht zu dokumentieren und
    dann auch zu berichten. Bevor daraus etwas Handfestes wird, werden noch einige Jahre ins Land vergehen, da unsere Urlaube
    schwerpunktmäßig darauf ausgelegt sind eben Urlaub zu machen, Familie und Freunde zu besuchen.


    Wenn es mehr wird, berichte ich.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Wutzi schrieb :



    ... aber mir fehlte bislang immer etwas, was auf den Salat passt (abgesehen von frischen Champis oder Steinpilzen).



    Hallo Claudia,
     
    Schwefelporling ? Passt bestimmt auf den Salat und ist wenig aufwendig.
    Oder Hallimasch, da werde ich kommenden Herbst viel mehr sammeln, einlegen, einfrieren und auch trocknen.


    Meine Experimente dehnen sich im Moment ohnehin aus, was Haltbarmachung betrifft. Täublinge, Perlpilze und auch
    Parasole haben den Trocknungstest bestanden.


    LG, Markus


    Hallo Markus,
    das Video hat mich neugierig gemacht. Weißt du, welche Pilze da gesucht werden? Die dottergelben sehen interessant aus.
    LG Irmtraud



    Hallo Irmtraud,


    ich kann dir deine Frage leider nicht beantworten. Wir, oder besser ich, war bislang nur außerhalb der Regenzeit in Thailand.
    Meine Frau und die Familie, Freunde, kennen einige Arten, allerdings nur Speisepilze und nur mit nichtwissenschaftlichem Namen.
    Das sprachliche Problem scheint das Größte zu sein. Man könnte allein anhand der fotografischen und verfilmten Dokumentation
    einiges vermuten. Aber das ist möglicherweise gefährlich. Hier in D habe ich meiner Frau erst mal A. phalloides gezeigt, in TH gibt
    es einen ähnlich aussehenden Wulstling, der dort ein hervorragender Speisepilz ist.
    Ich stehe selbst noch am Anfang, bin aber ebenso fasziniert, vor allen Dingen, was dort offenbar in freier Natur zuchtmäßig möglich ist.
     
       


    Vermutlich bin ich auch (wie wahrscheinlich die Meisten) wissensmäßig total überfordert. Zunächst könnte man evtl. zu gefundenen
    Speisepilzen von den dortigen Kennern europäische Verwandte suchen. Ich beschreite da wahrscheinlich Neuland, kann das aber auch
    nur ganz locker nebenher betreiben. Die Umstände sind nicht ganz einfach, verständlicherweise.


    Edit :
    Auf der zuletzt gezeigten Hardcopy (die ich schon oben des Urheberrechts wegen verlinkt habe) vermute ich u.a. Kaiserlinge.
    Das ist dort ein Massenpilz, den ich schon auf vielen Videos gesehen habe. Selbst in der Hand gehalten habe ich ihn noch nie.
    Man müsste zur Regenzeit (also ab Ende April bis etwa jetzt/ Ende Juli- August) dort sein.
    Im Video wird auch nicht das "normale" thailändisch gesprochen, sondern der Isaan-Dialekt. Das macht es besonders schwer.
    Man bräuchte jemanden der mykologisch fit ist (auf beiden Seiten) und dazu noch sprachlich. Das ist nicht ganz einfach, wenn
    eine sichere Bestimmung das Ergebnis werden soll.


    LG, Markus


    Hallo Jens,
     
    prima Idee und Danke für die Berichterstattung. Ich trage mich mit gleichen Gedanken und warte mal deine Erfahrungswerte ab.
    Ich bin auch völlig genervt. 2015 war der Horror, 2016 kaum besser und dieses Jahr gab es außer drei Dutzend Speisemorcheln auch
    nichts Nennenswertes weil es einfach zu trocken war und ist. Damit meine ich auch Nichtspeisepilze.
    Die letzten Tage hat es paar mal geregnet, aber das waren kurze Gewitterregen, das Wasser schießt nur so weg. Ich hoffe es wird
    besser. Viel Erfolg wünsche ich Dir !


    Liebe Grüße,
    Markus


    Sprödblättler sind immer ein bisschen kritisch im Transport, keine Frage. Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, was wichtig oder weniger wichtig ist und akzeptabel.


    Meinen nächsten Pilzkorb habe ich übrigens vor, aus dem nächsten Urlaub mitzubringen. Der wird aus Bambus sein, superleicht, wasserbeständig, hochhitzebeständig. Wie der Prototyp letztendlich aussehen wird, weiß ich noch nicht. Aber meiner Frau ihr Onkel flechtet Bambus, in allen Variationen. Wer sich einen kurzen Eindruck verschaffen möchte, dass da auch nichts baumelt, kann im angehängten Video mal reinschauen. Ich stelle mir noch einen Deckel oben drauf vor und die Möglichkeit zu tragen, als auch umzuhängen. Das wäre das Optimum. Und ganz so groß wie im Video soll er auch nicht werden, aber ein bisschen nierenförmiger. Vielleicht noch mit einem kleinen separaten Fach für zu bestimmende Winzlinge. Wenn jemand weitere Vorschläge hat, gerne her damit.
    Pilzsuche im Isaan / TH


    (Falls es jemanden interessiert : Wenn man den Link auf Youtube aufmacht, werden zahlreiche weitere Videos über die Pilzsuche in Thailand angeboten, auf die man sonst nie kommen würde, da sie natürlich alle in TH-Schriftzeichen benannt sind. Hammer was dort gefunden und gezüchtet wird.)


    Liebe Grüße,
    Markus


     
    Meinen Glückwunsch Karl !


    Jetzt ist er perfekt. Schön, dass es geklappt hat. Manchmal ist es eben dämlich, da lassen die Tintenfische die Händchen nicht auseinander und man glaubt vor einem Gitterling zu stehen, und der Gitterling breitet dann auch die Arme aus.


    Liebe Grüße,
    Markus
    [hr]


     
    Meinen Glückwunsch Karl !


    Jetzt ist er perfekt. Schön, dass es geklappt hat. Manchmal ist es eben dämlich, da lassen die Tintenfische die Händchen nicht auseinander und man glaubt vor einem Gitterling zu stehen, und der Gitterling breitet dann auch die Arme aus.


    Liebe Grüße,
    Markus



    Hallo zusammen, eine ähnliche Antwort, wie sie Alis geschrieben hat ( Danke Alis ! ) bekam ich andernorts von einer Schweizer
    Pilzsammlerin. Meine teils spaßige und auch ernst gemeinte, sachliche Antwort an sie zurück füge ich hier ein. Vielleicht trägt das
    insgesamt ein wenig zur Erleuchtung bei.


    Hallo Bea, ich danke dir für den Link und dass du dir die Mühe gemacht hast. (Nimm das Folgende bitte nur teilweise ernst...) Da sieht man ja, wo die Räuber herkommen. (LOL) Ich wusste bisher noch gar nicht, dass der Schwarzwald zur Schweiz gehört. Den werden wir aber ordentlich verteidigen. ;) Gut, der Schwarzwald befindet sich ja nicht nur innerhalb der Kreisgrenzen von Lörrach. Die eigentliche Schutznorm, die Bundesartenschutzverordnung gilt bundesweit innerhalb der BRD. Das BNatschG und die LNatschGe können regional noch weiter eingegrenzt werden, durch das Besondere Polizeirecht, welche hier durch das Landratsamt als Untere Naturschutzbehörde ausgeübt wird. "In der Verwaltungspraxis hat sich hierbei etabliert, dass von einem Kilogramm pro Person und Tag ausgegangen wird". Ein spannender Satz aus dem man schlussfolgern kann, dass bislang noch niemand einen Bußgeldbescheid abgelehnt hat, sonst gäbe es einen Hinweis auf ein gerichtliches Aktenzeichen / Urteil. Die Erhebung einer Sicherheitsleistung ist bei Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten, welche durch Nichtdeutsche begangen wurden, in Verbindung mit der Benennung eines Zustellungsbevollmächtigten gängige Praxis. Finde ich noch human, in der Schweiz wird einem nicht nur das Radio aus dem Auto ausgebaut sondern gleich die Karre beschlagnahmt wenns eilig ist. Das Schreiben wird vermutlich auch auf der Internetpräsenz des Landramtsamtes Lörrach zu finden sein und ich vermute, die anderen Landratsämter im Umfeld ziehen da gleichermaßen mit. War jetzt interessant mal so was Konkretes zu lesen. Ich danke dir nochmals, lieben Gruß, Markus.


    LG, Markus

    Häh ? Vielleicht haben die auch einen Friedhof ? :D Die gibt's in jedem Flecken... . :cool:


    Da bist du irgendwann noch lange genug. Und kannst dir dann mal in Ruhe das Myzel betrachten. Und zwar von unten.


    Da komme ich lieber mit einem anderen Vorschlag daher.....


    http://www.getback-beatlesnight.de/amu/ Arbeitskreis Mykologie Ulm. Einen von denen kennst du ja persönlich.


    Dann wüßte ich noch jemanden aus der Ecke. Aber nehm dir lieber nicht zu viel vor. Der erste Abend Kennenlernen der Kursteilnehmer, der zweite Abend vertiefen der neu geschlossenen Bekanntschaften und am dritten Tag geht es ja schon wieder heim oder so....


    Ansonsten würde ich mir ne alleinige Runde ins Umland vornehmen und schauen was zu finden ist. Mehr aber nicht.


    LG, Markus

    Hallo Alis,


    mir tut es auch ein wenig leid, wie das lief. Klar sollte doch aber sein, dass ein Fotowettbewerb darauf ausgelegt ist, besonders schöne Ablichtungen von Pilzfunden zu bewerten.
    Hier sind eben keine Suchbilder gewünscht, sondern schöne Ablichtungen.
    Im Gegensatz zu Nobi konnte ich gerade mal vier deiner Funde entdecken.



    Bei einer Bestimmungsanfrage mit diesem Foto wären sicher einige Fragen aufgetaucht.


    Mit persönlich hat jegliche Ästhetik für einen Fotowettbewerb gefehlt. Für mich war das eine undefinierte Aufnahme eines feuchten Waldbodens mit Laubblättern und Nadeln..... ohne deutlich erkennbare Fruchtkörper eines Pilzfundes, die diesen Wettbewerb einfach ausmachen. Vielleicht klappt es das nächste Mal ja echt besser. Schade, dass du das Motto so missverstanden hast. Ich drücke dir die Daumen für das nächste Mal. Und lass dich bitte nicht abschrecken, weiterhin teilzunehmen, ich hoffe du verstehst meine Kritik sachlich und damit genau so, wie sie gemeint ist, als hilfreichen Tipp. LG, Markus


    Hallo Christoph,


    mit ist durchaus klar, wem ich hier schreibe.


    Es fällt schon schwer eine deutsche Beschreibung der Erstbeschreibung der (neuen Art ?) zu Lactifluus subvolemus zu finden.


    Ich bin auf weitere Kommentare gespannt. Klar ist auch, das Pablo da nicht nebenher alles auf aktuellen Stand zaubern kann.


    Gibt es weitere Beschreibungen ?


    LG, Markus


    Nun ging es dann zu Hause um das Entleeren des Körbchens. Das fand ich dann gar nicht mehr praktisch. Und meine Fotosachen mußte ich dann trotzdem in einen Henkelkorb verfrachten. Somit war das Forellenkörbchen durchgefallen......für mich.


    Wenn der Korb eine konische Form hat ist das natürlich ätzend. Ich drehe meinen einfach um. Die zerbrechlichen Funden werden oben gelagert und vorab entnommen.
    [hr]


     
    Warte mal ab. Guckst du unten. :D
     
    [hr]


    Du denkst aber nicht heimlich an Stan Laurel und Oliver Hardy ? :haue:
    [hr]
    Ihr habt es nicht anders gewollt. Insbesondere Peri nicht.


    Ich zeig euch jetzt mal unsere Körbe. Von links nach rechts.


    Markus, NiLa, Saranya (beliebig wechselbar) und ganz rechts der Korb von Peri..... :D :D :D





    LG, Markus


    (PS: ohne Humor ist die Trockenheit, Hitze und Pilzarmut derzeit nicht zu ertragen.... ;) )


    Wir hatten schon länger geplant uns am kommenden Sonntag zu Treffen Markus...


    Wir können ja morgen nochmal schnacken aber ich denke auch das es darauf hinaus läuft... :/


    Danke Torsten, :thumbup: wir haben vor, uns mal Anfang September in Richtung Norden / Nordost aufzumachen.... :)
    Nicht all zu lang, aber ein Besuch in der Nähe von Leipzig, bei Nichtmykologen ist da schon geplant. Mal sehen was man daraus machen kann.


    LG, Markus

    Hallo Hannes,


    (ich erinnere mich an dich, bevor du fragst also melde dich, wenn du mal wieder hier in der Ecke bist, dies vorab...)


    die meisten Pilzsammler im weitesten Sinne sind tatsächlich nicht mit einem Angelkorb, oder besser Fliegenfischer- oder Spinnfischerkorb unterwegs. Das scheint tastsächlich die Mehrheitsmeinung zu sein. Die Gründe hierfür sind für mich allerdings nicht nachvollziehbar, denn ich habe wenigstens gerne eine freie Hand. Oder besser zwei. Es ist mir auch lieber, wenn mir der Pilzkorb gegen den Po, die Hüfte oder sonst wohin im Schritttakt schlägt als die Kamera. Die ist nämlich entweder im Fotokoffer, den ich in der Hand trage und bei Bedarf mal einfach fallen lassen kann oder im Rucksack. Sollte es mal mehr werden, habe ich immer noch einen oder zwei Baumwollbeutel dabei bzw. ungefärbte Naturseiden-Kissenhüllen, die man befüllen könnte. Habe ich aber bislang nicht gebraucht. Wenn jeder der Familie einen Korb hat - oder nur zwei, passt da genügend rein. Das ist lediglich eine Frage der Technik, :D wenn es um Speisepilze geht.
    Trompeten kann man drücken, bei Parasolschirmen Stiel rausbrechen, Hutinnenseiten gegeneinander, Austern sind super stapelbar, lediglich bei Sprödblättlern rieselt es unter Umständen. Wir sind ja auch relativ oft im Wald, bzw. dort wo es dann, wenn es mal welche gibt, Pilze zu finden sind.


    Ein Stück weit anders sind es bei Nichtspeisepilzen aus, die einzeln und im Döschen zur Bestimmung transportiert werden. Im offenen Korb, bei Sonneneinstrahlung in der Dose ? Sicher nicht, da kommt nach einem langen Tag nur noch Matsch raus.


    Und in meinen Pilzkorb möchte ich überhaupt niemand ungefragt reinschauen lassen. Dort wo ich unterwegs bin, gibt es fast nur Herbst-Speisepilzsammler ohne Maß und Verstand. Die müssen gar nicht sehen was sie nicht entdeckt haben. Wenn ich einem Menschen, der gesprächsbereit ist oder Ansprache sucht als offenkundiger Pilzfreund begegne, spreche ich ihn schon von mir aus an. Meistens werde ich allerdings angesprochen, es sei denn, die Menschen haben Angst, vor meinem Fotokoffer in der Hand, dem Korb an dem Schultergurt und dem Rucksack auf dem Rücken. (Mögliche Ansagen bezüglich Korb : Hier gibt`s keine Fische.... und bezüglich Fotokoffer,..... in die Richtung wo sie laufen, ist keine Tankstelle, da kommt nur Wald.... HÄh ???? Ich dachte, das ist ein Ersatzkanister..... :D )


    Ich trage mich ernsthaft mit dem Gedanken, mir eine Schubkarre zum Rollator umbauen zu lassen. Man muss ja ein bisschen in Richtung Zukunft denken. Das würde mir beim Laufen helfen und bekäme keine Arme wie ein Orang Utan, weil ich den Fotokoffer auf die Ladefläche legen könnte, neben den Baumwolltaschen, die möglicherweise mal prall gefüllt sind. Die Grundfläche wäre auch so groß, dass ich neben die einzelnen Fundgruppen noch Namensschildchen aufstellen könnte. STEINPILZ ! Hier Boletus .... usw. Das würde das Gespräch gleich entschieden vereinfachen. Nebenbei hätte ich eine fast nicht umkippbare Stützhilfe beim Aufrichten.


    Die letztendliche Entscheidung musst du selbst finden, in meinem teilweise natürlich recht spaßig gemeinten Kommentar habe ich versucht, Für und Wieder aus meiner Sicht aufzuzeigen. Würde ich für eine Pilzausstellung sammeln gehen, wäre ein ganz großflächiger Korb unabdingbar und ich würde nur einstöckig sammeln. Solange paar Hände voll Stockschwämmchenhüte ohne Stiel die Luft zwischen 5-10 knackigen Steinpilzen auffüllen und auch noch 2-4 Parasolhüte obendrauf Platz haben, werde ich weiterhin die Bewegungsfreiheit meines Fliegenfischerkorbs zu schätzen wissen.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo liebe Tuppie !


    Nachträglich aber dennoch die allerbesten Wünsche für dein neues Lebensjahr.
    Für den Abwechslungsreichtum sorgst selbst, deshalb wünsche ich dir Gesundheit, viele tolle Funde
    und dass deine Wünsche in Erfüllung gehen mögen.




    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Josef, hallo zusammen,


    mit dieser Frage habe ich mich auch schon mehrfach und auch intensiv befasst. Harald hat da eine sehr gute Antwort verfasst, die ebenso hilfreich ist, wie die weiteren Kommentare.


    Von gesetzlicher Seite gibt es keine konkreten Zahlen, was Gewichtsangaben betrifft, man könnte sagen, eine schwammige Sache. Es ist auch in der Tat so.


    Innerhalb Deutschlands habe ich versucht, konkrete Fälle von Ahndungen zu finden, was Verstöße gegen erlaubte Sammelmengen betrifft. Teilweise habe ich direkt bei zuständigen Dienststellen oder sogar in einem Fall bei einem Sachbearbeiter nachgefragt.


    Mir ist bislang kein einziger wirklich konkreter Fall bekannt geworden, bei dem es zu einer Ahndung kam. Die fehlenden Mengenangaben werden (nicht nur hier in der Thematik) i.d.R. und nach h. M. durch Urteile gebildet.


    VG, Markus

    Hallo Nobi,


    das ist mal ein Beitrag wieder, zum Träumen....


    Nicht nur aufgezeigt wird hier der Fund, sondern auch noch das Habitat, was mit der Bebilderung mal eine deutliche Vorstellung dessen gibt, wo man sich mal auf die Suche machen kann.


    Die kulinarische Verwertung und die fotografische Darstellung des Erbsenstreulings deinerseits darüber hinaus machen daraus wieder mal einen besonderen Beitrag.


    (Ein paar habe ich noch :giggle: . Ich hab streng rationiert.)


    Toller Beitrag, wie immer von Dir. :thumbup:


    Liebe Grüße, (aus der Wüste)


    Markus


    Hallo Markus !


    Boletus regius hat viel gelbliche Stielfarbe mit feine Netz , das ist bei Gabor Fund nicht zu sehen , sein Fund hat viel hellere und glatte Stiel ohne Netz , sieche Vergrößerte Bild - Doppelklick . Ich glaube das Gabor Fund ist Fahle Röhrling .


    LG beli !


    Hallo Beli,


    Danke für den Hinweis, auch wenn er mich nicht wirklich überzeugt, die Hüte sind mir zu rötlich und die Stiele sind
    keineswegs glatt, zumindest ist das auf den Bildern, die nicht abgefressene Stiele zeigen, zu erkennen.
    Ein Stielnetz ist aber auch nicht deutlich zu erkennen, da stimme ich zu.
     
    LG, Markus

    Ciao Mario,


    natürlich auch noch hier von mir die allerbesten Wünsche, hier haben wir uns kennengelernt.
    Das Forum ist der Ursprung vieler Freundschaften.
    Ich wünsche dir ein ganz tolles neues Lebensjahr und ganz viele tolle neue Funde und Gesundheit in deinem neuen Lebensjahr.
    Lacrymaria lacrymabunda sendet dir ein paar Freudentränen, zu deinem Geburtstag !



    Liebe Grüße,
    Markus