Beiträge von Calabaza

    Hallo Rainer,


    sehr schön dokumentiert. :thumbup:
     
    Bei uns sind sie jährlich wiederkehrend und auch in verschiedenen Regionen zu finden.
    Interessant sind auch FK, die seitlich am Substrat wachsen und an einem lichten Standort auch mal ausgebleicht sein können.
    Es gab schon einige Male Verwechslungen mit Seitlingen, weil sie dann seitlich am Substrat seitlingsartig und nicht so deutlich zentralgestielt wuchsen. Schöne Aufnahmen !


    Liebe Grüße,
    Markus

    Bei mir direkt ums zuhause ist es in den bisherigen Traumwäldern ( ca. 300 Meter üNN.) auch so gut wie tot. Seit Monaten.
    In etwas höheren Lagen ( ca. 500 üNN.), 15 km weiter etwa, ging wirklich der Punk ab, leider fast nur was Speisepilze betrifft.


    LG,
    Markus


    Hallo Peter,


    Unbedarft würde ich nicht unbedingt mit Dummheit gleichsetzen. Eher mit Unaufgeklärtheit.
    Wer zur Speisepilz-Hauptsaison ab und zu ein Gespräch mit "Sammlern" sucht, wird des Öfteren auf das Neue überrascht.
    Unaufgeklärtheit hat mit mangelndem Wissen um die Vielfalt und die Möglichkeit von Verwechslungen zu tun.
    Deswegen sind Foren et al und Aufklärungsarbeit erforderlich und wichtig.
    Als Dummheit würde ich es bezeichnen, wenn jemand einen Hinweis auf Überalterung und damit Nichtverzehrbarkeit eines
    Fundes oder ansonsten aus purer Gleichgültigkeit im Sinne von "wird schon gutgehen" reagiert.
     
    Es besteht ein großer Bedarf an Aufklärungsarbeit, da viele Menschen wieder immer öfters in die Natur gehen um dort Pilze zu sammeln, zum Zwecke des Verzehrs. Deutsche und auch Menschen, die noch nicht so lange hier sind. Die Begeisterung scheint so groß zu sein, dass der Fundrausch mögliche Risiken anscheinend in den Hintergrund rücken lässt. Einen Daumen hoch für Jeden, der mit daran arbeitet, dass Aufklärung betrieben wird und auch mal einen Blick in den Korb anderer unbedarfter Sammler wirft oder ein Gespräch sucht. Ich habe bislang immer nur positive Resonanz erlebt. (Bis auf wenige Ausnahmen)


    Dir auch noch einen Schönen Restabend.


    Liebe Grüße,
    Markus


    Moin...


    Solltest du aus Hamburg sein und diese Pilze essen ... wird die Vergiftung leicht zu klären sein


    Alex


    :D :D :D :thumbup:
    [hr]


    🤔


    Irgendwie werden wir in letzter Zeit viele Neulinge wieder los ... ob das an uns oder deren Vorstellungen liegt 🙊


    Alex 🦄


    Letztendlich wissen wir gar nicht was dahinter steckt. Das ist aber auch egal. Wir werden weiterhin seriöse freundliche Antworten
    geben und diese bei offensichtlich nicht vorhandener Empfänglichkeit für entsprechende Hinweise auch nochmals deutlicher darlegen.


    Insofern wir nicht nur kurzfristig "missbraucht" werden um den Gang zum PSV zu sparen, wird irgendwann Einsicht einkehren und
    unser Handeln nachträglich als absolut korrekt betrachtet werden.


    LG, Markus

    Wollte mich halt nur nicht vergiften :cool:


    grüße
    Myko


    Hallo Myko,


    genau das kannst du aber mit solchem Biomüll. Selbst wenn die Bestimmung korrekt war und es sich grundsätzlich um eine essbare
    Art handelt. (Die schon korrekt bestimmt wurde)


    Ansonsten wurde bereits alles gesagt. Insbesondere gibt es hier und auch anderswo keine online - Essensfreigaben.
    Vielleicht schaust du auch noch mal in die Forenregeln rein.


    VG, Markus

    Hallo Stefan,


    dann haben wir mal einen einzelnen Fall. Das nehme ich so zur Kenntnis. Liest sich mies, sollte aber im Vergleich gesehen werden.


    Alles Weitere darüber hinaus, insbesondere was den erweiterten Suizid betrifft halte ich für hochspekulativ und darüber hinaus für ein Thema, das in unser Forum nicht hereinpasst. Dafür gibt es sachliche Gründe. Hier kennt keiner den tatsächlichen Hintergrund des Eingangsposts bzw. der Pressemitteilung und die tatsächlichen Gegebenheiten.


    Von daher wäre alles Weitere zusätzliche Spekulation ohne Fakten. Das führt zu nichts und hilft in keinster Weise weiter.


    Ansonsten bin ich für jede Diskussion offen wenn Fakten vorliegen.


    LG , Markus


    Hallo Stefan,


    inwieweit wurde das aufbereitet ? Handelte es sich tatsächlich um einen Suizid ? Da müsste man ganz schön nachhaken um das aus
    meiner Sicht bestätigt zu bekommen.


    Dennoch würde es sich um einen Suizid, wenn es dann einer war oder nur gemutmaßt wurde, mittels Pilzvergiftung handeln.
     
    Ein erweiterter Suizid hat ganz andere und emotional viel ausgeprägtere Hintergründe. (Auch wenn beides tragisch ist)


    LG, Markus


    Wenn man was nicht versteht, müssen auch Tabu Themen ins Spiel gebracht werden.
    Ich wünsche selbstverständlich allen Beteiligten das sie das gut überstehen...
    ich möchte auch nichts unterstellen, aber es gibt solche Fälle...


    http://www.stern.de/panorama/g…inder-toeten-3588560.html


    Hallo Karl-Heinz,
     
    sicherlich ein interessanter Gedanke, auch aus kriminologischer Sicht. In der BRD kenne ich allerdings keinen Fall des erweiterten
    Suizids, der ausschließlich auf soziale Gründe, wie im verlinkten Artikel, der übrigens sehr schlecht recherchiert ist, zurückzuführen ist.
    Ob ein Laie da eine für Laien so unsichere Möglichkeit wählen würde ?
    Beim geplanten erweiterten Suizid spielen enorme Emotionen im Hintergrund mit und die Tat wird unmittelbar und sehr zielstrebig
    umgesetzt. Diesbezüglich zu argumentieren würde voraussetzen, dass mehr Hintergrundinformationen vorliegen. Diese
    Wahrscheinlichkeit halte ich für sehr gering.
    Selbst ein Suizid wird letztendlich zielgerichtet und schnell umgesetzt. (Meist würde das vermutlich ohnehin keiner mehr ein zweites
    Mal tun)
    Ein Suizid mit Pilzen ist mir bislang übrigens noch nicht bekannt geworden. Ein erweiterter Suizid schon gar nicht.
    Die Überlegung halte ich für ziemlich weit hergeholt. (Auch wenn man sie durchaus gedanklich in Erwägung ziehen kann)


    LG, Markus

    Hallo zusammen,


    Helmut ist schwer am arbeiten, werkeln, Steine bearbeiten, organisieren und was einen sonst noch so auf Trab hält.


    Das Wichtigste :


    Helmut ist sehr positiv gestimmt insgesamt, auch sein letztes Blutbild war absolut o.k. und er steckt voller Tatendrang.


    Ich soll euch ganz herzliche Grüße ausrichten und dazu weiterhin, dass er morgen die letzte Fahrt ins Fichtelgebirge macht
    und noch Einiges zu erledigen hat. Die forenseitige Unterstützung hat er natürlich nicht vergessen und schickt nächste Woche
    vorab schon mal die Sternquarze. Das Pilze schleifen wird dann anschließend folgen und darauf müssen sie noch 14 Tage in die
    Trommel. Helmi lässt euch das ausrichten, damit niemand enttäuscht ist und ihr Bescheid wisst.


    Darüber hinaus hat Helmut auch noch eine neue Anschrift :


    Helmut Pagler c/o SCHILHABL. - Ludwig Ganghofer Straße 13 - 84478 Waldkraiburg .


    In seiner Signatur habe ich die Anschrift auf Helmis Wunsch hin schon geändert, sie steht also unter jedem seiner Beiträge, falls ihr sie sucht.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Alex,


    du hast richtig mitgelesen, teilweise war es recht heftig mit den Steinpilzen. Allerdings nicht überall und auch bei uns ist diese Phase rstmal rum. In meinen sonst so tollen Hauswäldern um Reutlingen war es eher ruhig. Im höher liegenden Schönbuch war es richtig Klasse. Es gab auch sehr viele Schwarzhütige zu bewundern.


    Eichenrotkappen waren reichlich anzutreffen und die Leistlinge scheinen auch ein gutes Jahr zu haben, nachdem wir dann doch noch mit reichlich Regen gesegnet wurde. Herbsttrompeten stehen rasig und massiv flächendeckend in den Startlöchern, die ersten konnte man sammeln. Pfifferlinge bedeuten Fleißarbeit, aber wer weit läuft, kann genug finden.


    Parasole ohne Ende, kenne ich nur zurückliegend, das ist etwa 4 Jahre her.


    Die ersten Cortinarien zeigen sich, das Kleinzeugs fehlt noch, dafür wird es tagsüber noch zu warm. Sehr viele Täublinge sind ebenfalls zu finden.


    Aus meiner Sicht nach lange fehlendem Regen, ein seit wenigen Wochen tolles Pilzjahr. Die nächste Steinpilzwelle kommt sicher noch, wenn es richtig Herbst wird.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo msr2016 !


    Sehe ich wie Beli, ich würde Suillus grevillei, den Goldröhrling / Lärchenröhrling vermuten.


    Ganz fit sieht dein Fund nicht mehr aus, das kann aber auch vom Kunstlicht herrühren.


    Standen dort Lärchen in der Nähe ? Ein Beispielfoto von gestern.


    Compressed_0626.jpg


    Angaben zu Begleitbäumen, ein Längsschnitt, Veränderungen auf ärgern wie Druck und Schnitt
    und Angaben zum Geruch sind immer hilfreich.


    VG,
    Markus

    Hallo Tuppie,


    diese wasserfleckigen Hüte kommen nicht vom Ausbleichen sondern sind ein Markenzeichen junger Fruchtkörper.
    Das wasserfleckige Farbspiel der Hüte verschwindet bei B. aereus mit zunehmendem Alter. Je größer und älter die Fruchtkörper
    werden, desto homogener wird die Farbgebung der Hüte. Das eigentliche "Ausbleichen" führt im Alter dazu, dass auch dann viele
    B. aereus nicht als solche erkannt werden. Und gerade bei junge FKn, bei denen die Farbe insgesamt noch nicht soo dunkel ist, weder am Stiel noch am Hut, passiert es auch oft, dass sie nicht als B. aereus erkannt werden und als vermeintliche B. aestivalis gesammelt werden.
    Das Stielnetz könnte natürlich auch noch herangezogen werden zur Bestimmung.


    Summa summarum:


    Wasserfleckige Hüte sind u.a. ein Merkmal und Markenzeichen von B. aereus, insbesondere bei jungen Fruchtkörpern und entstehen
    nicht durch Ausbleichen der Hüte.


    PS : Ein verdammt gutes B. aereus Jahr haben wir momentan. Ich könnte hüpfen vor Freude. <3


    Hallo Jürgen,
    Kurzform : Du scrollst runter und klickst einmal auf "Durchsuchen" . Dem Foto auf deiner Festplatte gibst du einen Doppelklick.
    Dann auf "Attachment hinzufügen". Das Foto wird hochgeladen. Dann das hochgeladene Foto anklicken (die sind dann
    alle unten links in der entstehenden Antwort) und dann die passende Stelle im Beitrag markieren und "In den Beitrag
    einfügen" anklicken.
    VG,
    Markus


    Verlinken kannst du ruhig, Sergiuspro,


    es geht nur um das Urheberrecht, was Fotos betrifft.


    Meinst du den hier ? https://www.123pilze.de/DreamH…bgrueneLederTaeubling.htm


    VG, Markus


    Danke Pablo und Stefan,


    scheint mal wieder viel komplexer zu sein als angenommen. Alles andere wäre ja auch langweilig. :D


    LG, Markus


    https://www.123pilze.de/DreamH…WeisserWarzenpilz0804.htm


    Nun ja, packen wir es dann mal an, scheinbar gibt es viel zu tun. Den hat allerdings schon einer mit Durchblick bestimmt.
    Vielleicht sagt ja Frank (tomentella) auch noch was dazu.


    LG,
    Markus

    Hallo,


    "Rotfüße" könnte man als Sammelbegriff sagen.


    Neben Sommersteinpilzen (B. aestivalis) sind auch Schwarzhütige Steinpilze (B. aereus) bei deinen Funden dabei.
    (RL, BArtSchV, keine Ausnahme vom Sammelverbot)


    Auf den letzten beiden Aufnahmen ist B. aereus zu sehen.


    Die anderen Funde (ausgenommen die Steinpilze) müsste man einzeln anfragen / darstellen um eine ordentliche Antwort geben zu können.


    LG, Markus

    Hallo zusammen,


    anbei ein Fund der letzten Tage, der mir selbst nun erst einmal begegnet ist und den ich sonst auch noch nicht wirklich bewusst mitbekommen habe. Mit Standardliteratur kam ich zwar an die Gattung, aber beim Artnamen half dann noch ein Pilzfreund mit.
    Ich dachte, ich zeige ihn euch mal.


    Thelephora penicillata (Syn. T. umbrina) - Weißer Erdwarzenpilz :



    LG,
    Markus