Beiträge von Calabaza

    N`Abend,


    das queradrig verwachsene (anastomosierende) Leistenbild ist typisch für Pfifferlinge und kommt gerade bei größeren Exemplaren deutlich zum Vorschein.
    Bei jüngeren Exemplaren hilft neben anderen Merkmale eine beleuchtbare Faltlupe, die man für wenige Euronen und auch noch für andere
    pilzkundliche Überprüfungen nutzen kann. ;)






    Eierhörnchen : Die Sicherheit in der Bestimmung kommt mit der Erfahrung und der Anzahl der gesammelten und korrekt bestimmten Funde, die im natürlich idealerweise von sachkundigen Freunden oder vom PSV oder einfach einem Menschen seines Vertrauens bestätigt werden. Es gibt ja auch nicht nur "den" oder "einen" Pfifferling, sondern mehrere Arten.


    LG,
    Markus

    Hallo Frank,


    die beiden rechten FK auf deiner Aufnahme von H. rufescens halte ich eher für untypisch. Da ist meiner Ansicht nach in der Entwicklung etwas schief gelaufen. Die massiveren und größeren FK habe ich bislang allerdings auch bei H. repandum gefunden.
    Den Habitus würde ich allerdings im Ergebnis als nahezu gleich beschreiben, bis auf die Gesamtgröße.


    VG,
    Markus


    Hallo Markus,
    das freut mich sehr, dass es klappt. Joey wird es schon bald viel besser machen als jetzt, da bin ich mir sicher.
    FG
    Oehrling


    Hallo Stephan,


    ich freue mich auch, da heißt es ein Dankeschön an dich zu hinterlegen, wegen der Vermittlung !


    Wir sind ab kommenden Donnerstag allerdings für einige Wochen in Asien, vielleicht schaffen wir noch eine Runde zusammen davor.
    Jedenfalls ist da ein ganz räumlich nahes Miteinander innerhalb des Forums möglich, was ich absolut erfreulich sehe ! Thanks !


    VG, Markus

    Hallo zusammen,


    Joey und ich werden demnächst mal die grundsätzlichen Basics gemeinsam im Wald durchgehen.


    Dank einem freundlichen Hinweis von Oehrling wurde hier die räumliche Nähe bewusst.


    Ich bin zwar demnächst erstmal länger weg, aber Joey wird irgendwann Pfifferlinge live sehen. Alles gut.
    Ebenso Samtfußkremplinge usw. Anfängerschritte sind immer schwer.



    LG,
    Markus


    ... Seht es mir nach, ich habe seit 3 Tagen Migräne, da kann einem so was passieren. (Tuppie wird auch oft falsch geschrieben. ;)) Ich habe es hier schon mal korrigiert.


    Mir ging es auch ohne Migräne so, ich habe auch erst Eichhörnchen gelesen, und ohne die Antworten wäre das Eierhörnchen auch bei mir ein Eichhörnchen geblieben. Lohnt doch gar nicht darüber zu diskutieren.
    Tuppie, gute Besserung ! :Kuschel:


    LG,
    Markus

    Hallo zusammen,


    in unserer Ecke im Schönbuch ist es gerade eher wieder ruhig geworden.


    Dennoch haben wir gestern einige Herbsttrompeten, Cantharellus pallens und C. cibarius wie auch Hydnum rufescens gefunden.
    Den bitteren Geschmack konnte ich bislang selber nicht feststellen, habe deswegen auch meine Frau kosten lassen bzw. aus den reichlichen Funden heute das Mittagessen zubereitet. Im Prinzip wie man Pfifferlinge auch zubereiten kann, in einem Rahm-Sahnesößle, dazu gebratene Spätzle. Es kam keinerlei Einwand oder die Ansage, dass etwas bitter wäre. Im Gegenteil. Meine Frau raucht nicht und trinkt extrem selten Alkohol, hat einen sehr feinen Geschmack.
    Ich denke, das sollte jeder für sich selbst mal testen, aber den Tipp von Oehrling halte ich für Klasse, wenn jemand Bitterkeit empfindet.



    LG,
    Markus


    Edit: @ Eierhörnchen : Die sind an für sich unverwechselbar, sollte man denken.... Aber was derzeit alles verwechselt wird, na ja.
    Wenn du selber nicht völlig überzeugt bist, schmecken sie dir sowieso nicht. Also lieber warten, bis die innere
    Sicherheit in der Überzeugung vorhanden ist.

    Hallo Eierhörnchen,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum !
    Und ich war fast auch geneigt, wie Tuppie, dich zum Eichhörnchen zu machen :D


    Deine Braunkappen würden mich auch interessieren. Regional gibt es da ja einige Unterschiede und die deinigen
    sind jetzt immer noch nicht geklärt. Da bin ich gespannt auf Fotos.


    Auf ein fröhliches gedeihliches Miteinander hier im Forum.


    VG,
    Markus


    Hallo !
    evtl. solltest Du den Pilz mal mit Panus conchatus vergleichen ( Laubholzknäueling ) ich meine da so aus der Ferne betrachtet an manchen Stelllen einen leicht lila Touch in den Lamellen zu erkennen
    Gruß Harry




    Definitiv kein Pfifferling.


    Richtig, das ist nichts anderes als ein Samtfußkrempling, bei dem die samtige Erscheinungsform rund um den Stiel weggeschnitten wurde. Das ist insbesondere auf Aufnahme 1 im Thread gut erkennbar. Deswegen mache ich mir auch ein bisschen Sorgen um Joey, wenn ich seine bisherigen Beiträge so anschaue. Markus

    Hallo Joey, Jo, wie auch immer,


    ich sehe momentan keinen Speisepilz auf uns zukommen. Das ist aber nur eine vage Vermutung, weil mit diesem Foto, wie ich schon schrieb, keine zuverlässige Bestimmung möglich ist.


    Sei so nett, auch wenn es ein bisschen Zeit erfordert, les dir bitte mal den Link durch, den ich oben gepostet habe.


    Vielleicht gibt es das eine oder andere Forenmitglied, das gleich etwas zu deinem Fund sagen kann, ich gehöre allerdings nicht dazu.
    Und ich wäre auch verwundert, wenn gleich mehr als eine Vermutung kommen würde, eine Vermutung könnte allerdings schon drin sein.


    VG,
    Markus


    Hallo,
    jo, waren zum Verzehr gedacht, mittlerweile geputzt und werden gleich zubereitet. Wenns danach geht wo Tier hingeschifft hat, nunja, das weiß man natürlich nicht wo Hase, Fuchs und Reh wassergelassen haben. Aber ganz so eklig ists ja auch nicht bedenke man was Bauer auf seine Felder haut.😉


    Hallo Mirko,


    wenn du das eigenverantwortlich so entscheidest, ist es deine Sache. Hinweise zur Bestimmung, Artbestimmung, Bestimmung über
    Fotos/Internet ersetzen nie die Betrachtung eines Fundes vor Ort, in der Hand, von jemandem der den Fund sicher kennt und eine
    sichere Verzehrfähigkeit aufgrund des Zustandes der Fruchtkörper feststellen kann.


    Die Entscheidung liegt bei dir, möchte ich nur nochmals festhalten. Von meiner Seite kam eine Bestätigung der Bestimmung
    aber kein "go" für den Verzehr.


    VG, Markus

    Hallo Nobi,


    vielen Dank für den tollen Bericht, da sind sehr schöne Funde dabei !


    Es freut mich immer wieder, von solchen Gemeinschaftsexkursionen zu lesen, die innerhalb der Forengemeinschaft zustande kommen.
    Und meist holt mich auch der Gedanke ein, ... wenn es nur nicht alles so weit weg wäre. Unendlich schade, weil, weil, und weil es einfach
    momentan immer noch nicht so einfach einzurichten ist. Irgendwann klappt es mal.


    Danke für die schönen Aufnahmen und für`s Mitnehmen. Das entschädigt ein wenig dafür, nicht dabei gewesen zu sein.


    Der Südwesten geht hier momentan eh ein bisschen unter. Das lag sicher auch an den monatelangen Trockenperioden.


    Merci und liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Mirko,


    deine Bestimmung ist korrekt. Bei dem nur noch vorhandenen Schirm könnte man Zweifel anmelden, da hier wesentliche Bestimmungsmerkmale nicht vollständig vorhanden sind. Aber auch der stammt vom einem Parasol (Macrolepiota procera).


    Ich hoffe jetzt nur nicht, dass du sie dir aufgrund meiner Antwort in die Pfanne haust. OK ?


    (Abgesehen davon nehme ich auch an, dass du niemals Pilze für Speisezwecke sammeln würdest, wo Hunde Pippi machen, oder ? )


    Du hast bestimmt alle mitgenommen, weil du sie sicher bestimmen wolltest ?
     
    LG,
    Markus

    Hallo ihr Lieben,


    Mister Malone, du bist erstaunlich gut informiert !!! :) Danke an Dich. :Kuschel:


    NiLa hat gerade alles andere im Sinn als Pilze und ihren Papa.


    Mit ihren nun 13 Jahren ist sie körperlich fast so groß wie ich und eine richtige Zicke. Darf man in diesem Alter auch sein.
    Dieses Jahr habe ich keinen Thread eingestellt, weil gerade manches quer und nicht rund läuft. So gesehen, kann es nur besser werden.
    Offene Worte, aber Realität.


    NiLa ist gerade sehr aktiv im Reitsport unterwegs. Das macht sie auch richtig Klasse. Eine aktive Reitbeteiligung fördert die Verantwortung und sie hat sehr viel Spaß daran. Eigentlich eine ganz typische Entwicklung für einen jungen Menschen.


    Ich danke euch allen im Namen von NiLa, die dann hoffentlich irgendwann auch wieder hier Interesse zeigt.


    Ansonsten wird sie sich irgendwann daran besinnen, wie schön es war. "Als ich noch klein war, ging mein Papa oft Pilze mit mir sammeln,.... " haben wir ja schon öfters gelesen.


    Ich danke euch, auch im Namen von NiLa.


    <3 -liche Grüße,


    euer Markus

    Moin,


    fragt doch mal den TE, ein bisschen mehr Angaben insgesamt wären ja ohnehin vorteilhaft. So insgesamt und sowieso.


    Es lesen sicher einige mit, die nicht folgen können.


    LG, Markus


    Es ist schon schwierig...wenn man das ganze weiterdenkt ist man ganz schnell bei den klassischen Klischees die die Kulturen zugeschrieben werden.....Leider....


    Markus..Ich hatte ähnliche Erfahrung...Ich habe meinen besten Freund alles gezeigt und er schickt mir dann mal irgendwann eine Whatapp mit einem Pilz...der war nur"Stein"alt aber ganz sicher kein Steinpilz wie er Felsenfest überzeugt war...Ich hab gedacht mich trifft der Schlag wo ich ihm doch tausend Steinpilze gezeigt habe..in der Natur so wie auch in der Küche....


    Wir können nur weiter daran arbeiten. Meine Mutter, ü 70, hat bislang auch alles per wa geschickt und von ihren tollen Funden
    berichtet.
    Ich hab sie soweit, dass sie herfährt und ich den Korb durchgehe. Wir sind und waren natürlich schon oft genug zusammen
    unterwegs.
    Aus meiner Sicht hilft nur ständige Aufklärung und Unterstützung. Tragische Vergiftungsfälle werden wir dennoch nicht gänzlich
    vermeiden können. Es gibt ja auch schon Einiges für Ankömmlinge.
     
      http://fluechtlingshelfer.info…lenblaetterpilzen-warnen/


    Und diejenigen, die schon länger hier sind, sollten sich in der Tat sachkundig und aufgrund sprachlicher Vorteile entsprechend
    informieren.


    LG, Markus


    Hallo Marion und Marcus,


    könntet ihr den "Abzupftest" bitte mal erläutern ?


    VG, Markus


    Hm...z.T. hast du vielleicht Recht Markus aber jeder, und ich denke in jeder Kultur, hat schon einmal davon gehört oder von seiner Mutter gesagt bekommen das man manche Dinge einfach nicht Essen darf weil sie einen vergiften können....


    Wie ich schon schrieb, ich bin gänzlich bei dir. Wir haben unsere Denkweise, aber das ist nicht der Standard.
    Da wir ja etwas inniger sind : Weißt du, was meine Frau gemacht hat ? Ihren Korb nicht mal vorgezeigt, zubereitet und serviert.
    In der Zeit hab ich im Garten gegossen und geduscht.
    Als ich fertig war, stand das Essen auf dem Tisch. Dafür gab es einen Anschiss. Klar, sie sagte, das sind Parasole und Steinpilze.
    Ist aber gerade mal eineinhalb Jahre in D.
    Und ich erkläre ihr wirklich alles. Manchmal auch sehr deutlich. Das langt offenbar nicht. Und sie hat mich an ihrer Seite. An für sich
    optimale Voraussetzungen, die aber offensichtlich auch eine Selbstüberschätzung zulassen. Und sie kennt noch lange nicht alle Arten
    von möglichen Verwechslungskandidaten.
    Und genau so läuft es bei vielen Menschen, dadurch kommt es zu solch tragischen Vorfällen.


    LG, Markus


    So...auch wenn ich jetzt dem einem oder anderen zu weit gehe aber es ist ganz einfach: einfach unverantwortlich wenn man irgendetwas ißt von dem man nicht genau weiß das es einem nicht Schaden kann...Punkt...Der persönliche Hintergrund spielt dabei überhaupt keine Rolle...sowas ist nur eins: nämlich DÄMLICH !!!!


    Unsere Sicht Torsten...... :) Manche wissen es nicht besser, die sind wirklich unaufgeklärt. Da fehlt die Bildung und das Wissen.
    Und es wird zunehmen.



    LG,
    Markus
    [hr]


     
    Hans-Peter,


    Pressemeldungen nehme ich nie für bare Münze, aus gutem Grund und viel Erfahrung.
     
    Viele Menschen kann man intellektuell sicher nicht erreichen. Man sollte aber nie aufgeben und weiterhin daran arbeiten.


    Unbelehrbare wird es immer wieder geben.


    PS: Ich wünsche dir Regen. Wir haben ein paar klasse Wochen hinter uns.


    LG,
    Markus

    Hallo zusammen,


    die Aufnahmen 2,3 und 5 zeigen Stockschwämmchen.


    Die FK auf den Übersichtsaufnahmen (die restlichen) Fotos kann man mit Blick von oben nicht abschließend und schon gar nicht sicher bestimmen.


    Bei Stockschwämmchen ist maßgeblich, was sich unter dem Hut abspielt. Aus meiner Sicht eine der am leichtesten zu bestimmenden Arten. Wenn da nicht der Gifthäubling wäre, der zu Recht Furcht einflößt.


    99 % sind eben genau 1 % zu wenig, wie schon Thomas schrieb. Ich empfehle, sich Stockschwämmchen von Kennern zeigen zu lassen.
    Das macht Vieles einfacher. Anschluss suchen und mitgehen. Pilze lernt man dadurch kennen, dass man sie in der Hand hält, ärgert, daran riecht, im Feld, gemeinsam am besten mit sachkundigen Freunden bestimmt und kennen lernt.


    Liebe Grüße,
    Markus


    Edit :
    Abgetrennte Hüte bringen beim Stockschwämmchen gar nichts. Im Gegenteil. Lilli hat durch das Anfassen vermutlich die Stielschüppchen weggegriffen, wie es scheint. (Das ist eine Vermutung, wenn auch sehr wahrscheinlich richtig) ;)