Hi,
das ist Melanogaster, vllt M. ambiguus. Sehr interessant. Wenn ich nicht nach Österreich fahren würde, könntest du mir den zuschicken (zwecks Bestimmung).
lg björn
Hi,
das ist Melanogaster, vllt M. ambiguus. Sehr interessant. Wenn ich nicht nach Österreich fahren würde, könntest du mir den zuschicken (zwecks Bestimmung).
lg björn
Wer hat dir den denn bestimmt?^^
Alles anzeigenAlles anzeigen
Juchuuuuhhhh, ich habe auch auf den weißen Rasling getippt, nachdem ich meine Bücher gewälzt habe. Aber nachdem Du noch nichts über die Größe, den Durchschnitt (Verfärbungen) und den Geruch gesagt hattest, wollte ich noch abwarten. Trotzdem freue ich mich jetzt
LG,
Kuschel
Du feigling komm raus und kämpfe mit mir :-D[hr]
Bin schließlich Olympiasieger im Vielseitigkeitsstreiten.
Schätzelein, ich kann beißen! Frage ruhig Jorge .
Der hat mir nämlich auch schon einige Male seine Ochsenzunge (Fistulina hepatica) gezeigt
Willst Du das riskieren?
Boern, ich finde Deinen Tipp mit "weißer Pilz" schon ganz treffend
LG,
Kuschel
HUIII Kuschel, und wie war er, der Ochsenzungenkuss?^^
haha
Alles anzeigenAlles anzeigen
C. (Ser.) camphoratus = violettes Fleisch
C. (Ser.) traganus = gelbbraunes Fleisch
ok?
lg björn
Schon klar. Ich weiß aber nicht, ob es noch andere violettfleischige Arten gibt.:)
Gibt es, aber die sehen makroskopisch völlig anders aus (weit weniger violette Farbtöne)
Hallo Ralf,
das ist Laccaria cf tetraspora, makroskopisch ist die Art nicht verifizierbar, aber ne Laccaria dürfte es sein.
lg björn
C. (Ser.) camphoratus = violettes Fleisch
C. (Ser.) traganus = gelbbraunes Fleisch
ok?
lg björn
Wie schon bemerkt wurde, ich bin tatsächlich ein "newcomer" sowohl bei der Pilzbestimmung als auch als Teilnehmer solcher Foren.
Aber .... alles braucht seine Zeit .... und seine Übung!
Jedenfalls hat es dank http://www.picr.de mit dem Foto geklappt - ich bin ja lernfähig!
Der "newcomer" ist schon etwas in die Jahre gekommen - sorry!
Genau damit hab ich gerechnet.
Dein Pilz ist ein Täubling (Russula), bei dem Standort womöglich Russula integra, Brauner Ledertäubling. Den hatte ich letztes Jahr in Österreich relativ häufig (etwa 1000-1500m)
lg björn
Sorry:shy:, habe wenig wissenschaftlichen Wortschatz draufEs ist schon manchmal schwer sich an dt. Pilznamen zu erinnern, will immer russische Begriffe gebrauchen.
O.k. sagen wir, wir sprechen hier von "Rosaporröhrlinge", die bitter wie Galle sind.
LG
Lara
Cool, wie heißt denn der russische Name für den Gallenröhrling? Wäre doch nicht schlecht, wenn du nebenher auch ein paar Pilznamen deiner Herkunft erwähnst
Die Gattung Tylopilus hat in Europa, soweit ichs überblicke, nur 1 Art. In Nordamerika gibt es allerdings mindestens 20 weitere (z.B. T. plumbeoviolaceus, T. rubrobrunneus, T. intermedius, T. fumosipes usw.) Ich glaub einige von denen sind sogar essbar.
lg björn
Alles anzeigen
Hallo Björn!
Ein bisschen Spielraum für Interpretation muss also auch beim Pilzebestimmen sein
!
Vielen Dank für Deine Antwort!
Fredy -->
![]()
Genau, der Pilz ist ja schließlich nicht umsonst wieder zu Boletus gekommen
newcomer: Du musst das Bild erst hochladen, weil es reicht nicht, den Dateinamen des Bildes hinzuschreiben und davor "http" zu setzen.
Hochladen kannst du z.B. relativ einfach und schnell hier: http://www.picr.de
lg björn
Alles anzeigen
Hallo Björn!
Zitat...aber die Maronen können bisweilen ein schwach ausgeprägtes Stielnetz haben...
...das finde ich aber eine äußerst spannende Aussage!
Bis heute bin ich davon ausgegangen, dass Maronen (Boletus badius) nie ein Stielnetz haben:
Zitat Gerhardt: "immer ohne Netzzeichnung (!)" --> mit Ausrufezeichen!
Zitat Laux: "ohne Netz"
Zitat Dähnke: "oft faserig-streifig"
Revolutionierst Du somit gerade die Pilzwelt oder stimmen die Angaben in der populärwissenschaftlichen Literatur nicht mit der Realität überein?
Gruß, Fredy
Hallo Fredy,
ne, revolutionär will ich hier eigentlich nicht sein, aber die faserigen "Rillen" oder "Streifen" werden gerne als Netzzeichnung, bzw. als Imitat einer Netzzeichnung, angesehen. Ich weise grundsätzlich auf diese Tatsache hin. Besser ist es, man weiß es, als dass man Maronen, die etwas mehr von deinem "faserig-streifig-ohne-Netz" haben, einfach wegschmeißt, weil man sie für was anderes hält
lg björn
[hr]
Aber es waren definitiv Gallenpilze oder eine Art von den (obwohl ich nie gehört habe, dass es mehrere Gattungen von Gallenpilzen gibt).
Sry was genau meinst du damit? Gattungen? Meinst du "Arten"? Und mit "Gallenpilzen" meinst du "Rosaporröhrlinge" (= Tylopilus)? Etwas mehr Wissenschaft verlang ich jetzt mal von dir ab hier, das geht ja gar nich sowas
lg björn
Alles anzeigen
Hallo Zusammen,
handelt es sich bei diesem Porling auch um ein junges Exemplar des Riesenporlings (Meripilus giganteus)?
Fundort: Buchenwald mit eingestreuten Hainbuchen und Lärchen auf Buntsandstein.
LG Thomas
______________________________________________________
Irgendwie ist der Beitrag unter "Speisepilze" gelandet. Der soll natürlich in die "Pilzbestimmung" :shy:
Auch das ist ein Riesenporling.
lg björn
Hallo,
auf meiner bald kommenden Webseite (sie ist derzeit in Bearbeitung) sind immerhin 8 Lorcheln drauf. Sie widmet sich fast nur den Schlauchpilzen und wird bald auch mit einem makroskopischen Schlüssel ausgestattet sein, also wenn du möchtest, gebe ich dir den Link dazu per PN.
Ich halte alle deine Funde für Helvella ephippium, die übrigens sehr variabel sein kann (becherförmig ODER sattelförmig!). Die flockige Außenseite spricht zudem für diese Art.
* Helvella macropus bildet wesentlich höhere und breitere Fruchtkörper
*Helvella dissingii würde sich mikroskopisch unterscheiden. Weitere Helvella-Arten sind, sofern sie nicht makroskopisch auffällig sind, nur mikroskopisch zu trennen (Sporengröße, teilweise auch Sporenornamentation oder Tropfenverhältnisse).
lg björn
Also färbte das Fleisch im Querschnitt etwas rosa? Das macht der Gallenröhrling höchstens in der Stielspitze (nach Breitenbach&Kränzlin, Band 3). Hab ich selbst aber noch nicht beobachten können.
Der Pilz "passt" sich eigentlich nicht den Maronen an, aber die Maronen können bisweilen ein schwach ausgeprägtes Stielnetz haben und somit dem Tylopilus durchaus ähnlich sehen. Die Poren aber sind normalerweise deutlich verschieden, ebenso die Hutoberfläche.
lg björn
Juchuuuuhhhh, ich habe auch auf den weißen Rasling getippt, nachdem ich meine Bücher gewälzt habe. Aber nachdem Du noch nichts über die Größe, den Durchschnitt (Verfärbungen) und den Geruch gesagt hattest, wollte ich noch abwarten. Trotzdem freue ich mich jetzt
LG,
Kuschel
Du feigling komm raus und kämpfe mit mir :-D[hr]
Bin schließlich Olympiasieger im Vielseitigkeitsstreiten.
Agaricus-Literatur kann ich dir per email zuschicken. Oder besser noch: Du kriegst meinen Agaricus-Sammelordner.
Agaricus essettei = A. abruptibulbus (Syn.)
lg björn
Hallo zusammen,
..erstmal Danke an bwergen (Björn?!) für das Einstellen dieses Thread!!!
Gerne, wenn ich weiteres Material habe, werden andere bedeutende Arten folgen.
lg björn
Hallo,
Schau mal: Weißer Rasling, Lyophyllum connatum.
Nicht essbar
lg björn
Hallo,
ich hab 2011 angefangen, meinen Urlaubsort auch nach Pilzvorkommen auszuwählen, allerdings damals eher noch mehr, um auch wirklich Urlaub zu machen. Erst 2012 hab ich das dann wiederholt gemacht mit dem Ziel, wirklich nur Pilze zu suchen und zu untersuchen (65 Arten kamen dabei raus, weitgehend Schlauchpilze). Übermorgen beginnt mein Haupturlaub in diesem Jahr (16 Tage), diesmal wieder mit dem Hauptziel, Pilze zu "gucken".
Der Urlaubsort wurde allerdings auch deshalb gewählt, weil ich einen guten Bekannten habe, bei dessen Ferienwohnung ich übernachten kann
lg björn
Hallo,
die nach Mandeln riechenden Agaricus mit +/- schiefer Knolle heißen Schiefknolliger Anis-Egerling (Agaricus essettei).
Generell ist es immer ein gutes Zeichen, wenn die Fruchtkörper auch auf dem Hut gilben, und zwar genau da, wo z.B. Nadeln oder Zweige gelegen haben.
lg björn
Hallo,
ne, der ist nicht häufig, ich hab ihn bis jetzt auch noch nicht vor die Kamera bekommen, sonst hätt ich hier mal ein Foto zum Vergleich gezeigt.
lg björn
Also für den Riesenträuschling ist der einfach zu dünnstielig, selbst mit dieser Hutgröße (die ja als relativ groß nachgewiesen wurde). Die Art hatte ich einmal in einem genau solchen Stadium, sie sah völlig anders aus, insbesondere durch deutlich mehr hellviolette Farbtöne auf dem Hut, mehr lilagrau in den Lamellen und hatte ein deutlich robusteres Auftreten.
Geruch und Reaktion des Fleisches nach Aufschneiden könnten hier von Bedeutung sein.
lg björn
Hallo Björn,
gibt es für A. franchetii auch einen deutschen Namen? Regalis war auch nur ne Idee aufgrund der Gelbtöne, die Velumreste sind bei der Art ja auch eher warzig.
LG Thomas
Na klar, Rauher Wulstling.
lg björn
Jajaja, ärgere mich ruhig! :nana:
Dann habe ich Dich halt nicht mehr lieb *pah*!
Ich dich auch (nicht), wird wohl nix mit dem Ja-Wort...aber wie wärs stattdessen mit einem Nein-Wort?
Falsch, für dich gibt es KEINS, für alle anderen schon