Beiträge von bwergen





    Ich denke dies ist auch S. cylindrospora, jetzt auch neu von dem Hasenköttel aus der Steiermark (der bis jetzt 6 verschiedene Sporormiella und eine noch unbestimmte Podospora zeigte).


    Was mir bei dieser S. cylindrospora-Kollektion auffällt sind die etwas größeren Sporen (80-85x14-16 µm) sowie die vielleicht etwas zu schräg verlaufenden Keimspalten.


    lg björn

    So hier sind ein paar neue Erkenntnisse von dem Hasendung, als neue Art kann ich S. heptamera festmachen (Sp. 70-76x14-19 µm:(






    Bereits bekannt, da schon oben vorgestellt, die S. affinis, nochmal mit Detailfotos auf den Verlauf der Keimspalten an der Endzelle und an den Mittelzellen:






    Die Dinger sind makroskopisch nach wie vor nicht wirklich auseinander zu halten :D


    lg björn

    Hallo Peter,


    danka für deine Meinung. Die Sporen, die zu weit auseinander waren, habe ich auch nicht mehr gemessen. Ich hab überwiegend jene Sporen gemessen, die durchschnittlich weit entferntstehende Zellen hatten (das ließ sich bei der Masse an Sporen gut beurteilen). Und da kamen dann Werte von bis zu 98 µm durchaus raus. Ich hatte dieselbe Art gerade eben nochmal und hab mal geguckt, ob ich etwas längere finde. Die meisten lagen aber bei 90-95 µm.


    lg björn

    Nachdem der Kaninchenköttel jetzt auch noch Sporormiella heptamera mit 7zelligen Sporen hervorgebracht hat, wurde er in den Status eines "Sir" erhoben und hat den Ehrenplatz am Grünen Kissen inne.





    Hochachtungsvoll
    Ihre Majestät


    Das is praktisch ja, sonst müsste ich dafür extra nach Düren fahren, so können wirs kurz nebenbei erledigen. Peggy kann übrigens evtl. doch nicht kommen, dafür überlegt Wilhelm Schulz, ob er kommt (sagt morgen abend bescheid). Also die Aufstellung ist dann wie folgt:


    Rada (Tor)
    bwergen (Mittelfeld)
    Gabor (Sturm)


    Hoffentlich gibts keine verletzungsbedingten Ausfälle :D

    Hi Ralf,


    ich geb dir am Samstag 20 Euro wenn du mir auch eins mitbringst (die gleiche Farbe). Das werd ich nämlich insbesondere bei den Phaeosphaeria-Dingern mal ausprobieren, da ist ja immer von Schleimhüllen und dergleichen die Rede.


    Jetzt denkt jeder, Ralf hätte 15,05€ Gewinn. Hatter aber nich ^^


    lg björn






    Hier ist die erste Sporormiella von dem Hasendung aus Österreich. Für mich S. platymera, da insbesondere die Sporengröße genau passt (Sp. 85-98x14-16 µm, die 100 µm Grenze leider nicht geknackt^^).


    Ist die 3. Zelle denn bedeutend dicker als die übrigen? Sie ist etwa um 1-1,5 µm breiter, aber nicht bei jeder Spore. Wenn das nämlich ausreicht, würd ich eher S. affinis vorschlagen (die Sp. sind aber kleiner angegeben).


    lg björn[hr]
    Die zweite Sporormiella von dem gleichen Substrat, ich komme da auf S. intermedia (bis auf gerinfügig schmälere Sporen, Sp. 50-57x8-9 µm).






    Boah Leute he, ich hab heute den 1x1 cm Kaninchenköttel nach der Sporormiella corynespora abgesucht und dabei 3 andere Arten der gleichen Gattung gefunden...wenn das so weiter geht, komm ich gar nicht mehr zu den Scutellinias aus dem Bergischen Land von LETZTEN SAMSTAG :D


    Ich stell die nachher hier vor wenn die Fotos bearbeitet und die Arten bestimmt sind (da sind echt krasse Sachen bei).


    lg björn

    Genau, S. corynespora passt noch etwas besser als die schmalsporige S. octomera. Ich werd das nachher alles nochmal aufsuchen und angucken (hab die Proben aus Österreich noch da liegen), vielleicht finde ich ja sogar noch eine Art :D


    Ich werd S. octomera jetzt korrigieren zu S. corynespora und dabei wirds hoffentlich bleiben. Hab das ganze auch mit deinem Schlüssel aus der ZfM verglichen. Beim nächsten Ösi-Urlaub hab ich deine Bilder hoffentlich mit dabei, dann kann ich direkt vergleichen und hab ne bessere Ausgangslage. Fehler wird es dann hoffentlich keine mehr geben^^ (davon abgesehen bin ich ja seit dem Urlaub erst richtig in Sporormiella eingestiegen).


    lg björn

    Schon wieder eine, die sich dazugemogelt hat? :D das ist der zweite Fund dieser Art vom Oskar-Schauer-Haus in der Steiermark. Die Sporen maßen auch etwa 50-60x9-11 µm und waren somit nahezu identisch mit denen von den Asten (2000m, auf Kuhfladen). Bei der Betrachtung fiel mir auf, dass die Sporenzellen von octomera etwas weiter auseinanderlagen und offenbar auch schneller auseinanderfielen. Das hab ich allerdings erstmal als altersbedingt eingestuft. Beim direkten Vergleich fällt aber natürlich auf, dass die Sp. von octomera etwas schmäler und weniger "keulenförmig" sind als die von octonalis sowie dass die Endzellen von erstgenannter Art deutlich konischer sind als die halbkugeligen von octonalis.


    So, Prüfung trotzdem noch bestanden?^^


    lg björn


    56. Cortinarius (Sericeocybe) traganus, Lila Dickfuß




    57. Gyrodon lividus, Erlengrübling




    58. Lactarius trivialis, Nordischer Milchling




    59. Thelephora palmata, Stinkender Warzenpilz




    60. Trechispora mollusca, Weicher Stachelsporling





    61. Sporormiella octomera, 8zelliger Dungkugelpilz





    62. Leccinum vulpinum, Föhren-Rotkappe




    Stern? 8|


    lg björn


    Ja ich werd das sowieso nochmal überprüfen, bis dahin ist aber S. minima ein Arbeitsname, denn der Fund scheint dieser Art relativ nahe zu kommen.


    lg björn

    Ja werd ich tun, ich bin mit meinen proben übrigens durch...also nur mit den Dungproben alleine schon gut 15 Arten (inkl. 2 Coprinus s.l.).


    lg björn

    Ich denke, dass das hier auch diese S. minima ist. Sie hat eine Sporengröße von 32-34,5x4-4,5 µm. Asci sind relativ kurzstielig und die Sporen liegen im Ascus 2-3reihig, interessant an dieser Stelle ist ihre Ausdehnung in die Breite noch innerhalb des Ascus, d.h. nach kurzer Zeit sind alle Sporen in einer Ebene sichtbar.




    Der Fk selbst war sehr winzig (etwa 0,08-0,14 µm), aber mit geeigneten Mykologenhänden wunderbar zu bearbeiten :P


    lg björn
    [hr]



    Ich konnte es mir nicht verkneifen, die Anhängselansatzstellen an einem Sporenkopf von Podospora fimiseda zu fotografieren...mal etwas anderes als sonst, sieht doch richtig kosmisch aus :D


    lg björn[hr]
    Sporenschlauchspitze von Sporormiella minima





    Ja is gut ich hör jetzt auf mit dem Mist hier, ab jetzt kommen wieder seriöse Aufnahmen :D


    Ja, alle von mir untersuchten, d.h. makro- und/oder mikroskopisch festgehaltenen Arten werden in eine Liste eingetragen. Ich hab eben nochmal geguckt, aber weiter nichts auffälliges mehr gefunden (hab stattdessen zwischendurch die Nationalparkfunde durchgeguckt und einen Neufund für NRW gefunden).


    lg björn
    [hr]
    Ich kann dir auch einen Vorschlag machen, Nobi: Wenn ich auf dem Haufen irgendwas verdächtiges finde, was in Richtung diese neue Art gehen sollte, dann werd ichs hier vorstellen und dir gerne auch von hier aus zuschicken.


    Das wäre der Knaller, sollte Dir der Erstfund für Europa gelungen sein! Zuzutrauen ist es Dir natürlich allemal.


    Ich drücke alle Daumen und was ich sonst noch so finde, daß es solch ein lucky punch ist. :thumbup:


    Und wem sollte man so etwas wohl zutrauen wenn nicht dem Rada ?!!! Obwohl, ... nachher stellt sich dann doch raus daß es doch nicht Schizothecium formosanum ist. Stattdessen ist es ein neuer Fund weltweit. :D Selbst da würde ich mich nicht wundern.


    "Neuer Fund weltweit" bedeutet ja, dass man eine neue Art gefunden hat. Das ist weit weniger schwierig als denn einen Pilz zu finden, den es bis jetzt nur auf anderen Kontinenten gibt ;)


    Für mich sieht das ganze nicht nach einem Ascus aus, sondern nach zusammengeworfenen Sporen aus mehreren 8sporigen Asci (8 Stück ergeben ja 64 Sporen). Ist der Pilz auch von dem Pferdeapfel? Ich werd nachher versuchen, da mal weiter zu gucken. Ich hab gestern Abend wieder mal aufhören müssen (Podospora decipiens, Coprotus granuliformis und noch andere).


    lg björn