Beiträge von bwergen

    Hi,


    der Pilz steht nicht auf der Roten Liste, da weder er noch sein Substrat, welches ja relativ vielfältig zu sein scheint, gefährdet sein dürfte. Den Polsterpilz kann ich etwa 2-4 mal pro Jahr nachweisen, selten hingegen ist die Hauptform, die dann auch Poren bildet (wie es sich für einen Porling gehört).


    lg björn

    Ahja sieht ja gut aus, wie genau ist das obige Bild entstanden? Einfach in purer Tusche mikroskopiert? Oder irgendwie ein paar Min. gewartet? Weil bei mir färben sich die Anhängsel selbst noch nicht wirklich blau, obwohl ich einige gute Exemplare hatte.


    lg björn

    Das ist Podaxis pistillaris. Sehr schön, hab ich selbst bisher auch nur auf Bildern gesehen ;)


    Safran vergleicht seinen Pilz lieber mal mit Gyrophragmium dunalii.

    Also für mich sieht der Hut eher nicht orangefarben aus, sondern gelbbräunlich. Eine Farbe, die ich bei C. semisanguineus durchaus schon öfters gesehen habe (je nach Lichteinwirkung auch dunkler). Vor allem das zweite Foto erinnert mich ganz frappant an unseren Fund vom letzten Jahr aus dem Bergischen Land.


    Also ich würd den als C. semisanguineus bezeichnen. Natürlich nur eine Foto-Analyse, ist immer nochwas anderes als den Pilz vor sich zu haben ;)


    lg björn

    Für mich B. calopus. Da ist ein deutliches Netz zu sehen, vor allem bei angemessener Vergrößerung. Das graue am unteren Stielteil war wohl ursprünglich mal rötlich und blauen tut der Schönfußröhrling durchaus so, wie hier dargestellt.


    lg björn

    Sofern die anderen Merkmale für Rhodocollybia maculata sprechen, ist doch alles ok. Die Lamellen sehe ich auf dem Bild als "angeheftet" bzw. "aufsteigend angeheftet bis fast frei". Der Stiel ist an der Spitze etwas verbreitert. Schau dir bei einem Dachpilz (Bsp. P. cervinus) mal richtig freie Lamellen an und vergleiche mal.


    lg björn

    Hallo,


    genau der, allerdings ist das eine Nebenfruchtform, und zwar von Oligoporus ptychogaster (eine Art Saftporling). Diese Nebenfruchtform bildet polsterartige, weiche Fruchtkörper an unterschiedlichen Holzarten, ich hab sie zuletzt noch an Nadelholz (Fichte) nachweisen können.


    lg björn

    Hallo,


    ich hab nochmal die mit Arnium cervinum besetzten Kaninchenhaufen durchgeguckt. Da waren jetzt lauter "Scharzer Löcher" drin, naja sagen wir besser "abgestorbene Fruchtkörper von dieser Art". Jedenfalls glaubte ich, einen von den haarigen Dingern gefunden zu haben, legte ihn unters Mikro, und ach, ist ja gar keine Arnium, ist ja Trichodelitschia. SUPER :D aber irgendwie kam mir das ganze Präparat komisch vor, tummelten sich darin doch tatsächlich zwei verschiedene Sporensorten. Die zweite Sorte ist sodann als Delitschia erkannt worden.






    Delitschia marchalii, Marchal's Didymospordungkugelpilzchen





    Trichodelitschia lundqvistii, Lundqvist's Didymosporhaardungkugelpilzchen


    HAHA *wegrenn*


    lg björn :P

    Hallo Ralf,


    die letzte Art darf gar keine Arnium sein, da die Sporen eindeutig zweizellig sind (Sporenkopf + Pedizelle). Für mich ist das eine Podospora, die ja auch mit solchen Haaren ausgerüstet sein können.


    Ich würd sagen, das is beides P. anserina. Passt doch gut.


    lg björn

    Wenn das Ding keine Haare haben sollte, kommen sämtliche Arten der Gattungen Calycina, Calycellina sowie Crocicreas in Frage. Hier käme es auch noch auf die Stiellänge sowie auf die Beschaffenheit der Randzone an (vllt ist diese "gezähnt" oder uneben, oder völlig glatt).


    [hr]
    Und ja, Lachnum-Arten haben nicht nur Randhaare, sondern sie röten auch im Alter.


    Ne das könnte alles mögliche werden, da würd ich mikroskopieren um das rauszufinden.


    lg björn

    Also rein makroskopisch nicht einfach zu lösen, die Art auf dem 3. Foto könnte z.B. Lachnum pudicellum sein, die ist an Grasresten relativ häufig.


    Hier hilft eigentlich nur das Mikroskop für die absolute Sicherheit.


    lg björn

    Dh die teretispora könnte ich am Sa auch mitnehmen? Die würde ich nämlich kurz und klein fotografieren und danach gewürfelt über meine Spaghetti hobeln :D


    oh ich hoffe nobi hat das nicht gehört, der sagt dann wieder "nein, teretispora ist ein Giftpilz" :D


    lg björn

    Sehr interessant, worauf hast du die denn gefunden? A. Gardiennet hat einen Fund dieser Art auf Kirschkernen. Sporengröße und -form passen aber ganz gut.


    lg björn

    Die Nr 3 würd ich als Cortinarius (Ser.) anomalus bezeichnen. Die übrigen sind teilweise auch durch eingetrocknete Fk nur anhand von Bildern ohne weiteres kaum bestimmbar, sofern man nicht schonmal genau diese in der Hand hatte.


    lg björn

    Ich hab auf nem anderen Hasenköttel (auch aus Österreich) das hier gefunden:







    Möglicherweise wieder Arnium cervinum? Die Sp. sind mit 32-36x19-21 µm genauso groß wie beim Fund auf Wilddung (Gämse oder sowas), nur die Anhängsel sind noch länger (bis 400 µm) und scheinbar auch weniger breit. Ich guck mir das in der Halbzeit nochmal an, obs da nochwas anderes gibt.


    Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Arnium und Podospora? Außer dass Arnium hin und wieder "septierte" Sporen mit 2 anstatt 1 Keimporus hat?


    lg björn