Beiträge von bwergen


    jepp, rickenella fibula. Wenn die wirklich noch so winzig sind, sind die Lamellen noch nicht weiß. Die blassen erst später etwas aus.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein Saftling ist.
    Grüße


    Es gibt Saftlinge, die so aussehen! Glaubs mir doch.


    Man kann die Unterseite von dem Pilz leider nicht beurteilen, ob sie hell oder eher dunkel ist. Die Oberseite sieht aber nicht typisch R. fibula-mäßig aus...


    lg björn

    Hier möchte ich kurz ein paar aktuellere Stack-Fotos von mir präsentieren, ich arbeite ja immer noch mit dem bereits bekannten Programm "CombineZP", welches man im Internet kostenlos runterladen kann und mit dem man mit etwas Geschick ganz einfach mehrere Bilder mit unterschiedlichen Schärfentiefen zusammen"stapeln" kann.







    Lamprospora retinosa, Netzsporiger Moosbecherling




    Hyphomycetenwald, gestackt aus 16 Einzelbildern!


    Wer Fragen zum Fotostacking hat, nur zu ;)


    lg björn

    Hiho,


    jetzt komme ich auch endlich mal dazu, etwas eigenes zu posten *schwitz* :D


    Also ich habe heute eine Exkursion geleitet und dabei einen kleinen Pilz gefunden, nämlich diesen hier:




    Grauer Adermoosling, Arrhenia acerosa



    Sie ist möglicherweise gar nicht so selten, wächst an Wegrändern mit Grasbewuchs, gerne auf lehmigen, feuchten Böden. Die Fruchtkörper bestehen nur aus einem seitlich angewachsenen Hut und einer filzigen Ansatzsstelle direkt am Erdboden. Für Speisezwecke nicht geeignet ;)


    lg björn


    Hä? Ich dachte du heißt Ralf :D


    ne ich denke wirklich, dass die abgebildeten Fk C. batschiana sind. R. firma wächst immer an größeren Stämmen und Ästen, die sogar noch berindet sind. Die "Holzreste" dürften Reste von Eicheln sein. Die Erscheinungszeit ist übrigens auch absolut typisch für die Art (Herbst).


    lg björn


    Das ist ein himmelweiter Unterschied. Guck dir doch beide Arten im Internet mal an ;)


    ich guck jetzt Fußball, genug geschrieben hier :D


    Dabei siehst du bestimmt bei diversen Kamera-Nahaufnahmen Panaeolus und Agrocybe und bestimmst sogar diese in Sekundenbruchteilen noch... Bei Chips und Bier - einfach nebenbei :D:D


    Ja genau, direkt neben dem Tor vom Weidenfeller standen Scutellinia crucipila...:D


    NAJA, was is das denn fürn "Merkmal"? Weich schwammig? Das is Quatsch ^^


    Pilze der Untergattung Dickfuß (Sericeocybe) sind meist relativ robust und haben durchaus feste Stiele (siehe auch Lila Dickfuß).


    lg björn

    Du liegst richtig mit Braunkappe/Rotbrauner Riesenträuschling, Stropharia rugosoannulata. Der Pilz soll geschmacklich nicht so wirklich toll sein, aber kannst ja selbst probieren.


    lg björn

    Hallo,


    bitte lade deine Bilder zb mit picr.de hier rein. Oder aber als Anhang. Weil die Bilder bei dir sind zu werbelastig, da muss man andauernd was wegklicken.


    Ich hab nur das erste Foto geguckt. Das sind Stockschwämmchen. Die wären essbar, aber über das Forum darf keine Essfreigabe erteilt werden.


    lg björn

    1 is Cystoderma carcharias
    2 ein Rötling, vllt Entoloma cetratum oder irgendeine seltene Entoloma-Art
    3 Cortinarius (Tel.) flexipes. Erkennst du am spitzgebuckelten Hut.


    lg björn


    Hallo Björn, Hallo Malone
    Freut mich, daß der Pilz doch zu den Schleierlingen gehört. Hatte die Bücher durchsucht, aber der Pilz war nicht dabei. Ist das etwa eine seltene Art? Für mich ein Erstfund.
    Danke und


    Wenn auch du ein Buch gucken willst, wo er drin ist, ich schicke dir nen Ausschnitt daraus :D


    der pilz ist gut verbreitet, allerdings muss man ihn auch bestimmen können, um ihn zu registrieren. Ansonsten wird sowas als "brauner Pilz" achtlos stehengelassen.


    lg björn