galericulata wäre schon ein Stück weit ausgebreiteter und wächst nicht in derartigen Büscheln. Das ist schon typisch für die genannte inclinata.
Das war auch mein erster Gedanke aufgrund einiger noch gelblich gefärbter Stiele.
lg björn
galericulata wäre schon ein Stück weit ausgebreiteter und wächst nicht in derartigen Büscheln. Das ist schon typisch für die genannte inclinata.
Das war auch mein erster Gedanke aufgrund einiger noch gelblich gefärbter Stiele.
lg björn
Ja ein Glück dass im Hintergrund auch noch Pilze abgebildet sind. Daran hab ich nämlich die Bestimmung festgehalten. Am besten lässt du den Vordergrund beim nächsten Mal einfach weg
lg björn
Das ist ein Feuer-Schüppling, Pholiota flammans.
lg björn
Das könnten Garten-Riesenschirmlinge (Chlorophyllum brunneum) sein. Die wären nicht essbar! (über deren Giftwirkung kann man streiten).
Versuch mal den Vodergrund zu fotografieren
lg björn
Hallo Björn,
ja, du hast Recht. Wenn ich mir die Bilder nochmal ansehe, ist eigendlich keine dunkle Scheibu zu sehen. Und crustuliniforme passt auch besser zu den spindeligen Sporen. Er kam mir nur etwas zu klein dafür vor.
Danke und Gruß
Nosozia
Es gibt neben H. crustuliniforme auch noch andere Fälblinge, die kleinere Fruchtkörper bilden
Danke für die Bestätigung, Nobi. Kommt das öfter vor, dass man sich ein Wölfchen nach diesen Anhängseln suchen muss? Reif waren die Sporen ja und auch bei den unreifen war nix zu sehen.
@ Björn
Mi caca es su caca.
Ja, evtl können die Anhängsel bei Überreife abfallen oder, wenn sie länger in Wasser liegen, sich auflösen.
Scheint alles ok, bis auf den Fälbling, bei dem ich dich frage, wo du denn da eine dunkle Scheibe siehst? Das ist eine Art in Richtung H. crustuliniforme, aber niemals H. mesophaeum!
lg björn
Das dürften Butterpilze, Suillus luteus, sein. Sind aber schon etwas älter, wenn die Röhren nicht mehr typisch gelb sind. Aber die kupferbraune Hutoberseite ist charakteristisch für diese Art. Dürfte wohl unter Kiefern gefunden worden sein
Bei künftigen Pilzbestimmungen immer auch auf die Umgebungsbäume achten!
lg björn
Ich wär ne gute Bestimmungs-App, falls ich mal als App fürs Smartphone rauskommen sollte
Paxillus involutus, Kahler Krempling
lg björn
Alles anzeigen
Ich denke nicht, dass der Gerd einen Schutzpatron braucht.
Es wird sicher stichhaltige Gründe für seine Bestimmung geben.
Gruß
Buliz
Gründe für seine Fehlbestimmung? Die hätte ich auch gerne.
Aber hier ist mal C. carcharias zum Vergleich. Die Art ist überall weiß, nur an Berührungsstellen kann sie leicht bräunen (zb Stielbasis).
lg björn
Das ist C. amianthinum. Gerd war nur von dem etwas überbelichteten Bild geblendet, nehme ich an.
C. carcharias ist komplett weiß, nie so orangebraun wie abgebildet.
lg björn
Ja schöner Bericht. Mit schönen Bildern. Nächstes Treffen dann im Bergischen Land, is ja klar ne?^^
lg björn
Also: S. leonis gibt es nicht. Boletus leonis gab es mal, der heißt heute B. moravicus. Diese Art passt aber überhaupt gar nicht. Das Merkmal "schmierig, als wär eine Schnecke drüber gelaufen" passt doch relativ genau zu Suillus. Und da fallen mir unter Buchen keine ein, auf die dieser Pilz passen würde. Also müssen da noch andere Bäume gestanden haben. Das könnten entweder einzelne Lärchen oder Kiefern gewesen sein. [hr]
Hallo Björn,
was ist denn mir dir los:(?
Ich sollte echt nix mehr schreiben. Schon ok. Ich lass andere den Fall weiter lösen. Ist auch genug für heute.
lg björn
Achso, du glaubst ich klinge genervt...davon bin ich noch weit entfernt
nein im Gegenteil, mir macht es Spaß dass hier so eine Diskussion entstanden ist. Ist mir lieber als wenn jeder nur vor sich hinschweigt.
lg björn
Hi,
1. geht Richtung Lactarius mitissimus. Müsste man mal probieren, ob der mild ist.
2. definitiv auch ein Milchling, aber kein Brätling. Der sieht völlig anders aus.
3. Mycena pura, Rettichhelmling
lg björn
Alles anzeigen
Ah!
Da geht gerade eine ganze Lichterkette in meinem Kopf an!
Das was ich als "Knöllchen" auf dem ersten Bild bezeichnet habe sind die Asci!
Das ist mal echt irre. Wie dick ist denn einer davon? 0,1 mm? 0,01 mm? Das ist wirklich hart, sowas scharf zu bekommen!
Grüße und gut n8,
Beorn.
Die Asci sind etwa 20 µm breit. Also 0,02 mm.[hr]
Ihr seid ja echt schwer zu überzeugen...der Weg geht sowieso weiter, immer besser, immer mehr Details. Ich arbeite ja erst seit 1-2 Monaten mit dem Stacken und erst seit wenigen Wochen auch intensiver mit Makrobildern. Die ganzen Bearbeitungen sind allerdings extrem zeitaufwändig und ich kann da nicht viel von machen am Tag
lg björn[hr]
Es ist trotzdem nebelig (die Aufnahmen) und die Schwierigkeit der Aufnahmesituation verbessert das Ergebnis auch nicht.
Allein die Anstrengung zu solch Aufnahmen finde ich schon toll und ich denke, das Ergebnis wird im Laufe der Zeit deutlich zunehmen.
Ich glaube schon, dass die Aufnahmesituation etwas daran ändert. Der "Nebel" vorne ist nämlich entstanden durch viele weitere dieser Hyphomyceten-Fruchtkörper. Die hätte man also höchstens alle vorher abrasieren müssen. Evtl. kann das Programm auch nicht derart viele Fotos zusammensetzen, sodass in bestimmten Bereichen einfach keine Schärfe vorhanden ist. Der Fokus in diesem Bild ist auf die paar Fruchtkörper in der Bildmitte gelegt. Und die sind etwa 0,3-0,4 mm hoch.
lg björn
Genau, auf die Asci kommt es eben in diesem Foto an, dass man diese sehen kann. Versuch mal, das Mikroskop mit Kamera und Lampe in den Händen so nachzujustieren, dass genau dieser Bereich von der Kamera erfasst wird. Das ist echt mühsame Arbeit
Ich hab ja Zehntausende Fotos hinter mir, immer stets bemüht, alles zu verbessern und noch genauer und noch schärfer und alles zu machen. Die 16 Einzelbilder der Hyphomyceten habe ich noch da, ihr könnt auf diesen bei weitem nicht die Tiefe und Schärfe erkennen, die das gestackte Foto oben hat. Für mich ist das Hyphomycetenbild das bisher am besten gelungene Stackfoto. Auch wenn rechts etwas "Nebel" aufzukommen scheint, macht dieser aber das Bild nicht kaputt.
Die Mikrofotos sind alle gestackt, allerdings meist aus 4-7 verschiedenen Bildern.
lg björn
ich finds auch unscharf
Wieso? Wo ist das bitte unscharf? Der Hintergrund? Den kriegst du ohne Stacken nicht scharf (das Bild ist das einzige in diesem Beitrag, das nicht gestackt ist). Jetzt sagt nicht einfach "unscharf" ohne es explizit zu begründen
Das is gar keine Boletus, das ist eine Suillus, und zwar entweder S. bovinus oder S. variegatus (die kann ich partout nicht unterscheiden).
lg björn
In der Tat ist das Fläschchen gleich leer ^^, aber dennoch, alles ist scharf ^^, aber sorry, Dein erstes Bild wirklich nicht
Du willst mich wieder verarschen oder?? Guck mal, in dem Fruchtkörper rechts sieht man sogar einzelne Sporenschläuche, und das völlig scharf. Mach das mal freihändig mit einer Hand und in der anderen Hand nen Strahler zum Draufleuchten
ich glaub du hättest bei der Stellung das Mikroskop geschrottet :nana:
Schätzchen, bei Deinem ersten Bild dachte ich zuerst, ich habe heute Abend zu viel von Määhhlliie's leckerem Kornelkirschlikör genossen, aber das Bild ist ja tatsächlich volle Kanne unscharf:nana:
Der Rest ist ganz nett
Hä? Das Bild zeigt den Pilz doch völlig scharf, also ich glaub du hast wirklich zuviel gesoffen
Bildbreite: etwa 0,8 mm
Ein winziger Drehort für einen Scifi-Film
Alles anzeigen
Hej.
Die Oberseite sieht aber nicht typisch R. fibula-mäßig aus...
lg björn
Ich biete Riefung und dunkle Hutmitte:
Leider können meine Bilder mit Björns Aufnahmen keineswegs mithalten. Vielleicht erkennt man aber doch einen Unterschied. Würde mich nämlich auch interessieren, wenn ich falsch liege.
Grüße, Beorn.
Beorn, du solltest unbedingt daran arbeiten, die Schärfe auf die Pilzfruchtkörper zu fixieren, insbesondere beim zweiten Bild auf die Lamellen. Das geht definitiv besser
Falscher Pfifferling, Hygrophoropsis aurantiaca