Solltest du auch nicht tun, der hat nämlich durchaus nach carcharias gerochen. C. ambrosii wird außerdem nicht so groß (C. carcharias kenne ich als relativ robuste Art, die zwar gewisse Farbtöne außer weiß haben kann, aber im direkten Vergleich immer einen glatteren Hut als C. amianthinum hatte).
Ich hab natürlich mal Literatur rausgekramt. Dazu folgendes:
Funga Nordica schlüsselt zunächst nach "Ring persistent" oder "Ring evanescent, floccose-scaly" auf. Bei C. carcharias steht sodann etwas von pinken oder weinrötlichen Farben, aber sonst wäre weiß die Hauptfarbe. Auf den Fotos hier sehe ich aber keine pinke oder weinrötliche Töne, sondern das für C. amianthinum typische orangebraun, welches durch das Überbelichten der Fotos natürlich heller erscheint als es eigentlich ist.
Für C. ambrosii wird es bei Funga Nordica noch etwas komplizierter: sie schreiben die Art als Varietät unter C. granulosa, als jung weiß und später zinnoberfarben(!). Ob hier noch jemand weiß, was jetzt C. ambrosii oder C. carcharias ist, sei mal dahingestellt.
Ludwigs Pilzkompendium zeigt C. carcharias, wie ich ihn noch nirgends anders gesehen habe, weder in natura noch in Bildern aus anderer Literatur. Insgesamt aber durchaus vergleichbar mit meinem Foto, da die Pilze sowohl auf dem Hut als auch von der Stielbasis herauf nicht ganz weiß waren, sondern Grautöne aufwiesen. Ludwig schreibt aber auch von "meist mit dunklerer Papille", was auf meinem Foto deutlich zu sehen ist, auf den Fotos von Karinsche aber nicht rauskommt, selbst bei der Fotoqualität nicht. Der Hut sieht sogar eher gleichmäßig orangebraun aus. Genau wie Funga Nordica schreibt Ludwig auch etwas über C. arctica, mit ähnlichem Stielring wie bei C. carcharias, aber mit anderen Farben und einer wohl eher nördlich-borealen Verbreitung.
Moser (Colouratlas of Basidiomycetes) bildet C. carcharias in etwa so ab, wie Ludwig ihn malt. Ein eher kleiner Pilz mit richtig pinken Farben, aber auch vielen Weißanteilen (wobei das Bild auch überbelichtet ist...leider).
Alles in allem ziehe ich da folgende Konsequenz draus:
C. carcharias hat nicht immer weiße Fk (für mich eine neue Erkenntnis), aber falls der Farben hat, dann sind diese pink, rosa, fleischfarbig, und das vor allem in der Hutmitte und zum Rand hin ist der Hut fast weiß (deckt sich mit allen Angaben). Der Stiel ist mit einer dicken Ringzone versehen und oberhalb dieser weiß.
C. amianthinum ist mehr oder weniger einheitlich gelb-orange-braun, kann aber auch eine flockige Ringzone haben, die sich (nach eigenen Beobachtungen) vor allem bei Trockenheit auch länger halten oder ausgeprägter sein darf).
Also: Der abgebildete Pilz ist C. amianthinum. q.e.d.
lg björn