Beiträge von bwergen

    Der Pilz muss nach Rettich gerochen haben, denn ich denke, dass das ein Fälbling (Hebeloma) ist. Vielleicht H. crustuliniforme. Der ist sehr häufig und wächst nachweislich auch in Hexenringen (obwohl dieses Wachstum kein Merkmal sein sollte).


    lg björn

    Ob spektakulär oder nicht, dokumentieren du den Fund musst :D


    Ellis&Ellis ist für "Discomyceten" nicht wirklich ganz so gut. Wenn ich das Buch benutze, dann vor allem für Kernpilze, da wird man nämlich oft bei völlig unmöglichen Sachen fündig.


    Für Rutstroemia empfiehlt sich die DVD von Zotto. Sowieso für alle inoperculaten Becherlinge.


    lg björn

    Ja genau, nobi, so hatte ich mir die Sporen der Cercophora auch vorgestellt. Ich hatte letztens ja Bombardia bombarda. Die wächst nicht auf Dung, hat aber im reifen Zustand auch einen dunklen Sporenkopf sowie ein langes, meist gebogenes Primäranhängsel. Allerdings konnte ich diese Sporen auch nicht reif beobachten, scheint in der Gruppe bisweilen auch schwierig zu sein.


    Also ich hab Doveri, sowohl so als auch digital. Ich muss gestehen: Ich benutze auch die nicht-digitale Version.


    Was ist denn mit Lundqvist? Gibts von dem auch ein Buch? Oder einen Artikel?


    lg björn


    Hallo Nobi,


    ein Tomentun war vorhanden, aber sehr locker und nicht weiß, eher wie Spinnweben. Auch wuchs das Ding einzeln. Also wieder abwarten, bis noch was erscheint.
    Du schreibst, die Sporen wären unreif. Ich hab gestern schon gegoogelt und die wenigen Fotos die ich gefunden habe, zeigten solche hellgrünen Sporen. Wie sollten die denn reif aussehen ?


    Als Vertreter der Lasiosphaeriaceae werden die glaub ich dunkelgrünlich oder? Hatte den Pilz auch mal, allerdings waren die Sporen auch da nicht wirklich reif.

    Naja, da verstrickt man sich in Synonymie bzgl. S. cyanea, S. albocyanea und dergleichen :D


    danke trotzdem, die WPB hab ich auch auf der Festplatte.


    lg björn

    Relativ klar Stockschwämmchen, ja. Aber achte darauf: zwischen diesen Pilzen wächst bisweilen auch der Gifthäubling. Daher: Jeden Fruchtkörper genauestens angucken und vergleichen.


    Bitte auch das Thema "Gifthäubling vs. Stockschwämmchen" lesen.


    lg björn

    Um gottes Willen, lass das doch, fotografier doch nicht, während du einen Hechtsprung machst. Sowas kann nur ich :D


    Also ich tippe mal auf Rettichhelmlinge. Auf dem zweiten Foto sind hinten zusätzlich noch Milchlinge sowie möglicherweise noch Rüblinge erkennbar...aber hier appelliere ich wirklich an der Fotoqualität, die war bei dir mal besser^^


    lg björn


    Ach ist das hier ein Mathelehrer-Treff? Ja sowas :D


    Ich kann immerhin bis Pi zählen...mit allen Nachkommastellen ^^


    S. caerulea kenn ich mit etwas kräftigerem Habitus als S. aeruginosa und immer ohne Ring.


    Herzliche Grüße Bernd


    Kann ich bestätigen, man achte auf die unterschiedliche Lamellenfarbe (Sporenpulverfarbe) im Alter der Fruchtkörper.


    lg björn

    Ich muss echt nochmal hingucken, das is ein Grenzfall, kannst du den Stiel nicht mal näher fotografieren? Ob da ein Stielnetz ist? Ich glaube zumindest an der Stielspitze ein Netz zu vermuten...


    Jetzt nach 10.000 Mal angucken bin ich mir eigentlich sicher, dass es ein Boletus edulis sein sollte, wenn auch unglücklich abgebildet. Da muss echt das Formen- und Farbengedächtnis ran :D

    Ne das ist kein Fichtensteinpilz, sondern tatsächlich eine große Marone, Boletus badius. An der Unterseite kann man das gut erkennen, außerdem ist der Hut kastanienbraun (beim Steinpilz eher "rehbraun"). Der Stiel hat auch kein Stielnetz, sondern ist faserig zweifarbig dunkelbraun auf hellbraun.


    lg björn


    Ich vermute auch den Körnchenröhrling (hast du kleiner Tröpfchen auf junden Fruchtkörpern an den Röhren gesehen?).


    Evtl. käme auch der ringlose Butterpilz in Frage.


    Ne, an den Ringlosen Butterpilz glaube ich eigentlich nicht, den wiederum kenne ich aus eigener Anschauung, hab ihn vermehrt an mehreren Standorten finden können (ist allerdings nicht häufig).


    Ich hab keine Tröpfchen gesehen, ich hab aber danach geguckt. Allerdings geben die Fotos von der Schärfe zuwenig her, als dass man diese erkennen könnte.


    lg björn

    Allein von der Form her erinnert mich dieser an den Körnchen-Röhrling, Suillus granulatus. Ich hab diesen nur noch nie in natura gesehen, von daher ist eine Beurteilung nur anhand von Vergleichen mit Fotos möglich.


    lg björn


    Welcher wäre denn der 3.? Das will ich jetzt aber wissen, los :P


    Danke!!
    Öh... :shy:*hust* Sorry! In Zukunft achte ich darauf. Ist mir erst später aufgegangen, dass das ne gute Idee gewesen wäre.


    Ja hier ist es vielleicht noch nicht so bedeutend, aber in Zukunft wirst du ganz sicher Pilzfunde haben, die man OHNE Begleitbäume evtl. gar nicht bestimmen kann.


    lg björn