Das halte ich für Peziza michelii. Da hätte ich makroskopisch schon drauf getippt, das Bild war doch auch anderswo noch zu sehen oder?
lg björn
Das halte ich für Peziza michelii. Da hätte ich makroskopisch schon drauf getippt, das Bild war doch auch anderswo noch zu sehen oder?
lg björn
Sehe ich genauso, das warmorange vom Hut sowie die grauen Lamellen sprechen für H. capnoides.
Das Stockschwämmchen ist korrekt. Zumindest auf den Bildern sind Stockschwämmchen einwandfrei erkennbar.
lg björn
Wenn überhaupt, würd ich auch sagen, dass der Fund an Kiefernnadeln eben H. pusilla ist, falls es diese denn gibt, und der zweite relativ eindeutig H. abietis.
lg björn
Hallo Björn
Hab ich da was vom Doveri im Zusammenhang mit digital gelesen?
Ich knie mich mal kurz hin und sage -bitte bitte haben!
Mfg Sven
Ihr Gierschlünde, ihr wollt immer alles haben
leg dir dropbox zu dann kriegste es. Aber vorher schickst du mir ein paar deiner interessanten Funde rüber, für die Webseite, falls du das noch willst.
lg björn
mein keks *takumiböseanschau*
ich bin ne frau. ich sage nein und will nur noch mal gefragt werden *grummel* nu isser weg
der keks
Hab leider keinen mehr...sry
Aber ich nehm den Keks wenn ihn sonst niemand will.
ahahaha...der hat den Schneckenkeks gegessen
Könnte das nicht auch der Hellstielige Kreisling (Cudonia confusa) sein (ich sehe da auch Nadeln im Bild, was gut zu Cudonia confusa passen würde). Leotia lubrica wächst laut Bon gerne im Falllaub von Buchen...
Gruß, Fredy
Ne, Cudonia confusa/circinans sieht völlig anders aus, kürzer gestielt, nicht so gelbgrün, und die Stiele sind auch nicht so granuliert wie hier dargestellt. Die Kappe sieht auch meist anders aus (knäuelig oder scheibenförmig). Von oben sehen die Fk oft aus wie kleine Lamellenpilze, nur dass die Unterseite dann glatt ist.
Leotia lubrica wächst auch im Nadelwald, gerne in Moospolstern.
Demnächst beide Arten auf meiner Webseite zum Vergleich (+ Heyderia cucullata).
lg björn
Zitat aus Polyporaceae s.l.:
"Habitat: cresce su legno di latifoglie, preferibilmente Betula, Alnus, Acer e Fagus; é agente die carie bianca molto intensa."
Das ist für mich I. radiatus.
lg björn[hr]
I. nodulosus kann es höchstens noch sein, im Buch wird da nach "Fk pileat (I. radiatus) und Fk knotig, resupinat (I. nodulosus)" ausgeschlüsselt. Schillern sollte er aber und Fagus ist für beide Arten kein Hindernis.
I. nodulosus hab ich jedenfalls schon weit anders gesehen und der erste Eindruck beim Betrachten dieser Bilder war sofort I. radiatus.
lg björn
mein Kleiner 6 Monate alter Sohn ruft immer so das ich immer
zwischendurch zu Ihn mussGelobe aber Besserung
Das finde ich cool
Die Pilze auf deinen Fotos sind die gleichen, da die Fotos die gleichen sind wie die, die du schon oben gezeigt hattest.
Tja lutine, du musst schneller werden, Keks?
lg björn
evtl. Tricholoma imbricatum, Feinschuppiger Ritterling. Aber auf den Bildern nicht sonderbar gut erkennbar, leider fehlt auch der halbe Stiel
lg björn[hr]
- Höhe des gesamten Fruchtkörpers. 2,3 cm
Das muss ich notieren
Alles anzeigenAlles anzeigen
Das sollte Macrolepiota konradii sein, Sternschuppiger Riesenschirmling.
Wir sollten einen "Bestimmungsbot" einrichten. Jeder, der nur einen Satz schreibt und im Schnellverfahren eine Bestimmung haben will, kann dann von diesem eine Antwort erhalten
naja
lg björn
Hat den schon einer gegessen?
Hallo Mikhael,
also ich hab ihn noch nicht gegessen, aber essbar wird er wohl sein. Ich denke er wird sich nicht sehr vom Parasol unterscheiden.
lg björn[hr]
Alles anzeigen
Hi !
Sorry bin sehr wissbegierig, habe Pilze schon immer gemocht
auch nicht nur im Kochtopf und nie ne Möglichkeit gehabt
weiter zukommen.
Soll ich die Beiträge lieber lassen ?
Danke für Deine stets schnellen Antworten.
Ciao
MArkus
Neee du kannst ruhig schreiben, es hält dich niemand davon ab. Ich finde es nur komisch: Du interessierst dich anscheinend sehr für Pilze, schreibst bei deinen Anfragen aber immer nur "im Wald gefunden, kann den jemand bestimmen?". Das is schon recht karg oder? Da gibst du dir nicht viel Mühe mit der Beschreibung, z.B. bei welchen Bäumen du den Pilz gefunden hast, wonach er gerochen hat usw. Könnten bei bestimmten Arten wichtige, dringend benötigte Merkmale sein, ohne die deine Anfrage niemand beantworten kann.
lg björn
Das dürfte eine Nebelkappe (Clitocybe nebularis) sein. Die riecht schon stark, aber nicht unbedingt nach Champignons
lg björn
Ab in den Müll damit! Und merke dir immer, wo die stehen! Komposthaufen, Häckselhaufen, Gärten, Wiesen, alles Orte für den Giftigen Schirmling.
Unsinn! Merk dir eins: Pilze sollten nicht in den Müll geschmissen werden, sondern wieder zurück in die Natur. Wer einigermaßen ökologische Moral besitzt, sollte das wissen.
Weißt du was du mit solchen Aussagen bewirkst? Dass der eine oder andere hingeht und sich denkt, das Giftpilze sowieso unnötig sind, da sie offenbar in den Müll gehören. Es gibt schon genug Leute, die gerade Giftpilze im Wald zerstören in dem Glauben, dass diese nur Nachteile bringen.
Sry aber da muss ich deutlich werden!
lg björn
Hallo Björn,
danke für Deine Antwort!
Wie ist das jetzt eigentlich mit cucullata und abietis, sind das jetzt zwei Arten, die gleiche oder ist das auch schon wieder umstritten?
Viele Grüße,
Matthias
Ne, H. abietis = H. cucullata.
Das sollte Macrolepiota konradii sein, Sternschuppiger Riesenschirmling.
Wir sollten einen "Bestimmungsbot" einrichten. Jeder, der nur einen Satz schreibt und im Schnellverfahren eine Bestimmung haben will, kann dann von diesem eine Antwort erhalten
naja
lg björn
Hallo,
Mach die Bilder mal was kleiner.
lg björn
Das ist Heyderia abietis. Es soll auf Kiefernnadeln noch eine H. pusilla geben, allerdings ist deren Artrang umstritten.
lg björn
Pilz 3, Bilder 11-16: Nö, das ist Cortinarius bolaris, gerade die letzten Bilder zeigen das klar
Grüße
hübchen
Ja, genau, den hatte ich auch eigentlich im Kopf, aber C. pholideus gesagt bzw. hatte gedacht, er hätte ihn als C. bolaris bezeichnet hab extra noch mit C. bolaris verglichen und sage dann hier "ja is C. pholideus"...naja egal.
lg björn
Schöne Bilderstrecke. Bei einigen von denen weiß ich oder denke ich zu wissen, welche es sind. Z.b. sind da Mycena galericulata, Galerina cf laevis und Inonotus radiatus (Erlenschillerporling). Marasmius epiphyllus könnte auch gut sein, allerdings sollte man ihn sich näher angucken.
lg björn
Hat der süßlich-unangenehm gerochen?
lg björn
Hallo,
also 1 halte ich für was anderes, ich kenne diese Art, aber mir fällt dazu gerade kein Name ein.
Folgendes:
Es wäre gut, wenn du zu allen diesen Arten auch eine Geschmacksprobe machen könntest, dann wüssten wir immerhin schon etwas mehr (bitter, mild, scharf, mehlig).
Dann müsste man noch wissen, woraus dieser Mischwald denn bestanden hat, vielleicht aus Hainbuchen, Eichen und Fichten? Oder doch mit eingestreuten Birken oder Kiefern?
Und zuletzt sind auch die Stiele nicht abgebildet, bei denen es nicht nur auf die Farbe, sondern auch auf die Form ankommt, außerdem gibt ein komplett abgebildeter Pilz ein gewisses Habitusbild von sich, was hier natürlich fehlt.
lg björn
Einzige Alternative für 3 wäre ein Schüppling (Pholiota), nur der müsste schon +/- ersichtlich an Holz gewachsen sein.
Hi,
du musst das Bild hier ins Forum laden, oder aber auf einer externen Seite hochladen, z.B. bei http://www.picr.de
Das Foto einfach auswählen, hochladen, und den Link hier in einen Beitrag reinkopieren.
lg björn
Also ehrlich gesagt, das ist beeindruckend, welche Dachpilze Beorn so kennt, aber das hier ist gar keiner. Ich würd sagen, da könnte man mal Richtung Gymnopus dryophilus, Waldfreundrübling, gucken.
lg björn
Hi,
also bei 1 und 3 stimme ich dir schonmal zu. Zum 2. kann ich nicht viel sagen, das ist zwar bestimmt eine Art der UGatt. Phlagmacium, aber welche? Kann ich dir ohne weiteres nicht sagen. Wenn ich demnächst weitere Cortinarienliteratur habe, dann schau ich mal nach.
lg björn