Beiträge von bwergen


    Also habe hier 2 stück liegen der eine ist ca 3,5 cm breit der andere 2 cm Lamellen dunkel ,Stiel beige er ist rauh und riecht irgendwie süsslich er stand in der nähe von einer Kiefer


    Riecht er vielleicht nach Anis? Wird er beim Ankratzen an der Stielbasis chromgelb?

    Doch doch, reichen tut das schon, um zu sagen, dass das ein Champignon (Agaricus) ist, dann gilbt der auch noch, d.h. es kommen zB Agaricus sylvicola oder Agaricus fissuratus in Frage.


    Naja aber trotzdem, so hingeklatscht und dann so nach dem Motto "macht mal", das kommt so rüber, als interessiert dich das nicht wirklich, was hierbei rauskommt, weil du dir überhaupt gar keine Mühe machst mit dem Pilz.


    lg björn

    Hol mal dein Pilzheft und schreib auf :D


    Cortinarien findet man meistens zwischen September und November. Der Oktober ist also eine sehr bevorzugte Schleierlingszeit. Daher auch die Massen an kleinen braunen Gürtelfüßen ;)


    lg björn

    Auch bei Regen. Dein Pilz ist klar ein Schleimkopf, da gibts keine Zweifel. Ich würd zB mal Richtung Cortinarius (Phl.) cumatilis gucken. Das war der erste Gedanke, der mir in den Kopf kam, ohne weiter darüber nachzudenken.


    lg björn

    Hi,


    zu dem Rindenpilz kann ich nicht viel sagen, ich denke aber, dass der irgendwie unreif aussieht, jedenfalls hab ich aus sowas noch nie was rausbekommen.


    Der andere Pilz dürfte Mucronella calva sein. Schöner Fund.


    lg björn


    Zu Nummer 1 wurde Quietschgelb nach Anschnitt! schon verbessert und
    Foto habe ich noch angefügt!


    Nummer 2 sieht so aus, wie in meinem Buch, cool.
    Nummer 3 war halt doch einfacher.


    Siehst du, von wegen "verfärbt sich nicht" ;)


    Das ist ein Karbol-Egerling, Agaricus xanthodermus. Den Verdacht hatte ich schon, aber konnte es ja nicht belegen.


    lg björn

    Pilz 2 ist Lepista flaccida, Flatteriger Röteltrichterling.


    Pilz 3 ist Lycoperdon pratense, Wiesenstäubling.[hr]


    Nein. Milcht nicht...


    Dann bleibe ich beim falschen Pfiffi. :)


    MAUSMANN :D[hr]
    Pil 1 ist evtl. Agaricus sylvicola, Dünnfleischiger Anis-Egerling. Bei diesem solltest du aber mal die Stielbasis ankratzen, ob sie gelb wird (darf sie nicht), sowie genauer hinriechen: es dürfte nach Anis riechen.


    lg björn


    Bengalischer Tiger? Ich geh nicht mehr in den Nationalpark :D


    Doch! Dein Pilz ist Megacollybia platyphylla. Bei den vielen Exkursionen im Bergischen Land und im Nationalpark ist mir dieser Pilz seit Monaten nicht mehr begegnet (auch nicht in Österreich im August...). Allerdings finde ich ihn überaus häufig sehr früh im Jahr zwischen Mai und Juli.


    lg björn


    Hallo!
    Milch hatte dieser Pilz überhaupt nicht und auch keinen eingerollten Rand.Auch die konzentrischen Farbringe sind hier lediglich zu erahnen.Die Richtung könnte zwar stimmen,aber so glücklich bin ich damit nicht.Ich muß da mal schauen gehen,ob wieder neue gewachsen sind und die mal genauer ausfragen.
    Danke trotzdem erstmal,
    Gruß Jens


    Das ist 100% ein Milchling. Und für mich 99,9% der Birkenmilchling (Lactarius torminosus).


    lg björn

    Der 3. könnte evtl. Tricholoma imbricatum oder eine nahe stehende Art sein. Kann man aber auch hier nicht wirklich erkennen.


    Der 4. könnte Rhodocollybia butyracea, Butterrübling, sein.


    Der ist aber wirklich völlig unvorteilhaft abgebildet, heidewind, ich geb dir einen Tip: Leg einen von den Pilzfruchtkörpern auf die Seite neben einem noch stehenden Exemplar und fotografiere diese dann zusammen ab. Kann doch nicht so schwer sein ^^


    lg björn

    Also wenn es Gymnopilus ist, kommt nur G. junonius, Beringter Flämmling, in Frage. Diese Art hatte ich einmal mitten in Köln auf einem alten Baumstumpf. Ich denke, der kommt hier durchaus hin.


    lg björn

    2.: Megacollybia Platphylla, Breitblättriger Rübling


    Hallo,


    2. ist definitiv keine Megacollybia, das hätte mich sehr gewundert, wenn diese Art jetzt noch erscheinen würde (dasselbe gilt für Xerula radicata! unbedingt merken^^).


    Ich würd sagen, das sieht eher nach Melanoleuca aus, allerdings kann man die Hutoberseite nur sehr unscharf erkennen. Eine Art kann man hier also kaum herausfinden.


    lg björn

    Ich weiß jetzt nicht, was genau du unter Heide-Schleimfuß verstehst, aber die abgebildeten Pilze sind wohl eher Cortinarius (Myx.) delibutus, Lilablättrige Schleimfüße.


    C. (Myx.) mucosus (= Heide-Schleimfuß) hätte einen mehr zylindrischen Stiel und einen dunkleren Hut (bronzefarben, braun, nicht so gelbbraun wie hier).


    lg björn

    Allerdings, das ist auch der Grund, warum Arten wie der Großkotzige Kohletintling (Coprinopsis mega-monetarius) und der Geldstielige Leistling (, kommt von "leisten", kann sich aber keiner mehr leisten,Pseudocantharellus high-financus) sich immer weiter ausbreiten.


    Bis irgendwann die Pleitegeiereule (Cortinarius (Phl.) bancarottus) kommt...


    lg björn

    Hallo,


    also der Pilz auf dem dritten Foto links sieht etwas anders aus als die beiden anderen auf demselben Foto. Die nach Anis riechenden Pilze könnten Clitocybe fragrans, Dufttrichterlinge, sein. Für den Weißen Rasling halte ich zumindest diese beiden schonmal nicht.


    Der andere ist etwas stämmiger, aber leider nicht von oben (Hutoberseite) zu sehen, von daher ist eine Aussage hier nur reine Spekulation.


    lg björn


    Also, das Buch wird ein einfaches Bestimmungsbuch sein, mit knapp 128 Seiten. Da werden Ideen zur Evolution der Pilze keinen Platz haben ;)


    Literatur gibt es genug, insbesondere die Videos von Obermayer (die kann man gucken bei der Uni Tübingen, einfach mal googlen) sind sehr informativ.


    lg björn

    Hallo Beorn,


    ich habe den Beitrag soeben noch aktualisiert, der richtige, aktuelle Name dieser Art ist "Colacogloea peniophorae". Krieglsteiner (Pilze BW, Band 1) wirft A. effusus und A. peniophorae zusammen, aber in sämtlicher Literatur (Ellis&Ellis, Moser, Hansen&Knudsen) werden die beiden Arten getrennt dargestellt, A. effusus meist an Alnus wachsend, "A. peniophorae" an Corticiaceae s.l.


    Jedenfalls: A. effusus = A. peniophorae = Colacogloea peniophorae.


    Zu deinen Fragen schreib ich evtl. wenn ich dran denke morgen noch was. Genug für heute.


    lg björn