Hier weitere, meines Erachtens sehr nahe kommende Arten. Makroskopisch kann man übrigens auch schon die Haarform erkennen, aber nur unter einer starken Vergrößerung. Z.B. bei Phialina ulmariae stehen die Randhaare fuselig ab, in Kombination mit der orangen Farbe der Fk kann man die Art sogar makroskopisch ansprechen.

Ciliolarina laricionis, an Lärchenzweigen

Cistella chlorosticta, an Laubholz

Cistella deflexa, an Laubblättern


Hyaloscypha albohyalina var. albohyalina, an Laubholz (Fagus, Quercus), das ist mein Favorit für deinen Fund

Hyaloscypha quercicola, an Quercus

Hyphodiscus "cistella" nom prov., an Laubholz

Lachnum rhytismatis, an Ahornblättern im Frühjahr
Achte auch mal auf die Randhaare. Die sehen bei den unterschiedlichen Arten auch etwas anders aus. Bei einigen sind sie sehr kurz, sodass man sie makroskopisch nicht erkennen kann. Die meisten solcher haarigen Pilzchen sind in der Familie Hyaloscyphaceae untergebracht, diejenigen ohne Haare in anderen Familien (zB Helotiaceae). So klar wie das hier scheint, ist es jedoch nicht, es gibt zahlreiche Übergänge.
lg björn