Beiträge von bwergen

    Sehr schöne Fotos, HoBi. Alle Achtung :)


    Ich hab vor ein paar Tagen den Moosbecherling aus dem Depot unter dem Mikro gehabt. Er ist eine Art der Gattung "Neottiella", und es geht vor allem darum, Oberflächenstrukturen der Sporen darzustellen. Es gibt nämlich mehrere Arten in dieser Gattung mit z.T. ähnlichem Ornament.
    * Neottiella rutilans hat ein netzartiges Ornament
    * Neottiella vivida ein warziges Ornament


    Mit Baumwollblau kann man das Ornament anfärben. Ich hab dann mehrere Fotos mit unterschiedlicher Schärfentiefe gemacht und übereinander gestackt :)


    Ich finde, es sind die besten Stackfotos bisher, ich hatte sonst öfters schonmal störende Elemente drin, oder irgendwelche Linien waren doppelt zu sehen oder wirkten abgeknickt...






    lg björn


    Hallo ihr Zwei,


    dann antworte ich meine Frage selber, nach dem ich mir mehrere Bilder von T. panuoides angesehen habe kann mit sicherheit sagen das die welligkheit der Lamellen ein Merkmal ist, die gabelung der lamellen war mir wohl entfallen.


    Ja, die Lamellen sind durchaus ein Merkmal für diese Kremplingsart. Beim Falschen Pfifferling ist bisweilen ähnliches zu beobachten, eine entfernte Verwandtschaft zwischen diesen beiden Gattungen ist wohl nicht zu übersehen.


    lg björn

    Rhizopogon vulgaris ist eine Trüffelsorte, die aber verwandtschaftlich gesehen überhaupt nichts mit den "Echten Trüffeln" zu tun. Es handelt sich hierbei um einen "Bauchpilz", die Fruchtschicht befindet sich im Inneren des Fruchtkörpers, ähnlich wie bei den Bovisten. Da der Pilz unterirdisch oder zumindest halb unterirdisch wächst, braucht er keinen Stiel.


    lg björn

    Hallo


    ich hab mal wieder (wie jeden Abend) den Pferdeapfel aus dem Depot unter die Stereolupe gelegt und nach neuen Pilzen abgeguckt (vorher hatte ich die Kaninchenköttel aus Moyland...aber nur P. setosa, P. tetraspora und C. brasiliense gefunden). Da fielen mir die struppigen, schwarzen Perithezien auf, die eigentlich entweder Coniochaeta scatigena oder C. vagans waren. Ich hatte in einem Präparat auch schonmal alle 3 auf einmal gesehen. Aber dieses mal kam es anders.






    Coniochaeta tetraspora nannte ich diesen Fund. Ich dachte mir, dass das ganz gut passen könnte. Dann hab ich schnell meine Liste rausgekramt und zack, die spuckte ein PDF von nobi und Peter aus, aus dem Boletus. Sporenmaße verglichen, passt.


    Du schreibst da was von "Erstfund für D" (2006), nobi. Hast du diese C. tetraspora danach nochmal gesehen?


    lg björn

    Hallo Beorn,


    das sehe ich anders, ich glaub du hast bei dir Hygrophoropsis aurantiaca. Ich kenne T. panuoides nur ungestielt. Manchmal allerdings mit violetter Ansatzstelle (f. ionipes).


    lg björn

    Hallo,


    ein Blick durch die Stereolupe auf ein längliches Holzstück aus dem Bergischen Land zeigte mir folgendes Szenario:
    Arachnopeziza aurata, ein inoperculater Becherling mit auffälligem Filz, der myzelartig mehrere cm ² überziehen kann und auf dem sich auch die eigentlichen Becherlinge bilden, hatte eine Konfrontation mit einer Konidienform (unbestimmt). Was genau daraus hervorgegangen ist, zeige ich euch anhand dieser Bilder:



    Arachnopeziza aurata, in Lauerstellung




    Die ängstlich dreinguckende Konidienform, versteckt in einer Holzrinne



    Die Schlacht beginnt, das "Oberflächenmyzel", auch Subiculum genannt, klettert den "Stiel der Konidienform hoch und breitet sich an dessen Kopf strahlenartig nach allen Seiten aus. Die Konidienform (als "Konidiophor" = Konidienträger) trocknet aus und stirbt ab.



    Der Schauplatz ist gerade mal wenige mm ² groß. Die Fruchtkörper der A. aurata sind etwa 0,5-0,7 mm breit, die Konidiophoren der Konidienform etwa 0,8-1 mm hoch.


    lg björn

    Kann ich nachvollziehen, ich bearbeite Ascomyceten (und Rindenpilze einschließlich corticioide Gallertpilze und cyphelloide Bas.), aber ich halte Abstand von phytoparasitischen Arten (Erysiphe, Sawadaea usw.), also mache ich auch nicht ALLE Ascos. Mit Pyrenos und Helotiales decke ich aber einen Großteil ab.


    Orbilia bearbeite ich bis jetzt auch nicht, aber vielleicht kommt das noch, wenn da mal was von Zotto publiziert werden sollte (was mich natürlich sehr interessieren würde).


    Interessant oder? Wenn man Ascos als Hobby hat, dann hat man cyphelloide Bas. meistens auch mit dabei :D

    INGO, untersteh dich, hier schwarze Becherlinge zu posten...das Thema heißt schließlich nicht umsonst "WEIßE Becherchen..." :P


    Da fällt mir ein, ich muss deine Seite auf meiner verlinken.


    Ich glaube es macht keinen Sinn mehr, Peter P. noch eine PN zu schreiben, wenn er dieses Forum ohnehin nicht mehr besucht :( schade eigentlich. Aber in gewissem Maße ist sein Verhalten auch nicht angebracht. Also belassen wir es jetzt mal dabei. Wen Euch beiden hab ich schon angeboten, den Streit außerhalb des Forums zu klären. Nochmal weise ich darauf nicht hin.


    lg björn[hr]

    Hat jemand zufällig noch Bilder von Chlorociboria Aeruginascens? Das steht auf meiner Fundwunschliste auch ganz weit oben.


    LG, Beorn.


    Ja, hätte ich :P

    Jo warum nicht? Oder aber T. sphaerosporus, aber da glaub ich nicht wirklich dran. Hab mal mit meinen Daten verglichen. Die Sporen jedenfalls weisen eindeutig in die Gattung Trichobolus.


    Hallo nobi,


    D. marchalii hab ich doch schon :D


    Die anderen hätte ich natürlich auch gerne. Ich hab weitere Fotos von der Delitschia gemacht. Und von Podospora setosa sowie von Coniochaeta leucoplaca. Alles von dem Moyland-Kaninchen-dung. Da wird sicher noch weitaus mehr kommen als bis jetzt hier zu sehen ist :d

    Haha hallo Ingo, das wäre mal eine Maßnahme, das hier immer weiterzumachen, aber wo führt das hin? Ist zwar supertoll für alle Beteiligten, aber der Beitrag verschwindet mitsamt den Fotos ja im Nirvana...


    Theoretisch könnte man einen Beitrag eigens für solche weißen Becherlinge erstellen und diesen einfach als "wichtig" markieren. Ich werd das mal machen.


    lg björn


    Hallo miteinander, könnte vielleicht der Tonweiße Schüppling (Pholiota lenta) oder etwas Ähnliches hier in Frage kommen?


    Der wäre auch ein möglicher Kandidat, warum auch nicht? Der Stiel ist durchaus schuppig genug für Pholiota. Allerdings lässt sich Hebeloma nicht 100% dadurch ausschließen, da auch hier schuppigstielige Arten nicht selten sind...auf die Lamellenfarbe bzw. Sporenpulverfarbe wäre ich gespannt. Der Schüppling sollte mehr braune, der Fälbling besagte milchkaffeefarbene Sporenmassen abgeben.

    Hallo allerseits,


    nachdem die Freudensprünge nun vorbei sind, kann ich euch folgenden Fund präsentieren, und zwar ist es genau die gleiche Art, die Nobi mir vor ein paar Tagen schickte, damit ich überhaupt mal in den Genuss komme, etwas so spektakuläres wie Delitschia didyma zu sehen...heute gucke ich nochmal auf den mit Hypocopra brefeldii infizierten Kaninchendung aus der Umladeanlage Moyland (Kleve) und siehe da, da liegt ein strubbeliges Perithezium mit schwarzem Ostiolus. Quergeschnitten und geguckt, und da dachte ich schon, es sei wieder nur die brefeldii, wenn die Fk denn nur nicht so an der Oberfläche sitzen würden. Unters Mikro geschmissen und da war natürlich wieder alles klar :D


    Ergebnis sind insbesondere Makroaufnahmen, die man so vielleicht von dieser Art noch nicht gesehen hat :) aus dem Grund will ich die Doku über D. didyma fortsetzen mit den neuerlichen Daten.







    Hi Björn,
    danke für die schnelle Antwort. Mein Hypholoma (?) hatte eben diese auffällige, dicke (ca. 1,5 cm dick), myzelüberzogene Knolle, die man auf dem Bild sieht, aber besonder tief wurzelte er nicht.


    Christian


    Dann denke ich, ist es auch keine Hypholoma. Evtl. könnte das auch ne Hebeloma, also ein Fälbling sein. Dazu bräuchte man die Sporenpulverfarbe (milchkaffeefarben sollte die sein). Hebeloma wäre eine schwierige Gattung, mit vielen einander ähnlichen Arten, die man nur mikroskopisch auseinanderhalten kann (sofern man nicht die absolut übermäßige Erfahrung mit dieser Gattung hat).


    lg björn

    Hi,


    dein Schneckling sieht eher nach Hygrophorus pustulatus aus, Punktiertstieliger Schneckling.


    Hatte deine Hypholoma denn einen wurzelnden Stiel?


    Samtfußrübling ist richtig und dein Baum scheint eine Weide (Salix) zu sein. Welche, kann ich dir so aber nicht sagen.


    lg björn