Beiträge von bwergen

    Geschafft hab ich sowas mal ansatzweise bei Ascobolus-Arten, aber ich hab es nie wirklich drauf angelegt, unbedingt alle Reifegrade in ein Bild zu packen. Wenn sich allerdings die Gelegenheit bietet, würd ichs auch machen. Tolle Bilder, die Makros könnten allerdings noch etwas Kontrast brauchen.


    lg björn

    Hallo,


    schau mal auf meine Page unter LEOTIOMYCETES. Da kannst du die einzelnen Punkte soweit aufmachen, bis du über die Ordnungen (-ales) und den Familien (-ceae) zu den Gattungen gelangst. Das hilft durchaus weiter, die Arten einigermaßen irgendwo unterzubringen. Es kommt auch drauf an, wie man lernt.


    lg björn

    Interessante Idee, Peter, Corynascella kenne ich so gar nicht. Hab eben mal bei indexfungorum nachgeguckt und gesehen, dass es wohl noch mindestens eine andere Art aus dieser Gattung gibt, + noch eine evtl. ähnliche Gattung, Thielavia (die sagt mir nur vom Namen her was).


    lg björn


    Hallo Pablo
    der Sandorn-Feuerschwamm ist ganz links auf den Bild das Geschwülst ähnliche Gebilde.
    Vg,Eike


    Äußerst fragwürdig oder? ;)


    Würd ich nicht als P. hippophaecola identifizieren können, dabei hatte ich den schonmal 2010.


    lg björn

    Hallo,


    dein Birkenporling wird wohl korrekt sein. Auch mit so dunkleren Poren, das hat diese Art im Alter.


    Das orange da sieht nach Orangeseitling (Phyllotopsis nidulans) aus.


    Der Glibber an Weiden könnte auf den Namen Kreiseldrüsling (Exidia recisa) hören.


    Du scheinst dir nirgends sicher zu sein, auch nicht bei Zunderschwämmen, das sind nämlich Rotrandige Baumschwämme, die du da zeigst.


    Dein früheres Bild sieht aus, als hättest du es mit bloßen Händen fotografiert...da ist nix zu identifizieren, sorry.


    lg björn

    MERKMALE DES ASCUS


    * Ascusporus lässt sich in Kongorot selektiv färben:



    1 Allantoporthe, 2 Diaporthe, 3 Amphiporthe, 4 Apiognomonia, 5 Cryptodiaporthe, 6 Ditopella, 7 Gnomonia, 8 Gnomoniella, 9 Ophiognomonia, 10 Cryptosporella/Wuestneia, 11 Melanconis, 12 Melanconiella, 13 Melogramma (stark), 14 Sillia (schwach), 15 Sydowiella (stark), 16 Apioporthe, 17 Valsa, 18 Leucostoma, 19 Annulusmagnus (stark), 20 Ascitendus (stark), 21 Vialaea (schwach), 22 Pseudohalonectria, 23 Ophioceras, 24 Caudospora, 25 Pseudovalsa, 26 Phomatospora, 27 Natantiella, 28 Cryphonectria, 29 Phragmoporthe.



    * Ascusporus reagiert in Iodreagenzien rot oder blau:



    101 Annulohypoxylon, 102 Anthostomella, 103 Biscogniauxia, 104 Daldinia, 105 Hypocopra, 106 Hypoxylon, 107 Kretzschmaria, 108 Nemania, 109 Poronia, 110 Rosellinia, 111 Xylaria, 112 Anthostoma, 113 Clypeosphaeria, 114 Amphisphaeria (schwach), 115 Leiosphaerella (schwach), 116 Pseudomassariella (schwach), 117 Lepteutypa (schwach), 118 Chitonospora, 119 Discostroma, 120 Helicogermslita.



    * A1 - Ascusporus zeigt keinerlei Reaktionen oder Färbungen:


    201 Camarops, 202 Calosphaeria, 203 Jattaea, 205 Coniochaeta, 206 Enchnoa, 207 Nitschkia, 208 Selinia, 209 Cryptovalsa, 210 Melanospora, 211 Ophiostoma, 212 Phyllachora, 213 Chaetomium, 214 Echinosphaeria, 215 Arnium, 216 Lasiosphaeria, 217 Lasiosphaeris, 218 Ruzenia, 219 Sordaria, 220 Cryptosphaeria, 221 Eutypa, 222 Eutypella, 223 Diatrype, 224 Diatrypella, 225 Amphisphaerella, 226 Nectria, 227 Hypocrea, 228 Hypomyces, 229 Chaetosphaeria, 230 Bertia, 231 Acanthonitschkea, 232 Coronophora, 233 Neonectria, 234 Valsaria, 235 Lasionectria, 236 Nectriopsis, 237 Arachnocrea, 238 Cosmospora, 239 Dialonectria, 240 Hypocreopsis, 241 Apiospora, 242 Bombardia, 243 Cercophora, 244 Podospora, 245 Schizothecium, 246 Strattonia, 247 Gibberella, 248 Dictyoporthe, 249 Hydropisphaera., 250 Niesslia, 251 Chaetomidium, 252 Pronectria, 253 Thyronectria.


    Hinweis: Das Merkmal "selektive Färbung in Kongorot" tritt außer kraft, falls der Ascusporus bereits eine Iodreaktion zeigt. Es ist also anzuraten, erst ein Präparat in Iod, im Falle einer negativen Iodreaktion sodann ein weiteres in Kongorot zu untersuchen.




    MERKMALE DER SPORE


    * Sporen einzellig (alte Sporen unbedingt beachten, Cauda und/oder Anhängsel gelten nicht als Zelle):



    8 Gnomoniella, 10 Cryptosporella (Wuestneia), 17 Valsa, 26 Phomatospora, 27 Natantiella, 101 Annulohypoxylon, 102 Anthostomella, 103 Biscogniauxia, 104 Daldinia, 105 Hypocopra, 106 Hypoxylon, 107 Kretzschmaria, 108 Nemania, 109 Poronia, 110 Rosellinia, 111 Xylaria, 120 Helicogermslita, 201 Camarops, 202 Calosphaeria (s. auch C. dryina = zweizellig), 203 Jattaea, 205 Coniochaeta, 206 Enchnoa, 207 Nitschkia (N. grevillei = zweizellig), 208 Selinia, 209 Cryptovalsa, 210 Melanospora, 211 Ophiostoma, 212 Phyllachora, 213 Chaetomium, 214 Echinosphaeria, 215 Arnium (A. septosporum zweizellig), 216 Lasiosphaeria (viele Arten auch mehrzellig), 219 Sordaria, 220 Cryptosphaeria, 221 Eutypa, 222 Eutypella, 223 Diatrype, 224 Diatrypella, 225 Amphisphaerella, 243 Cercophora, 244 Podospora, 245 Schizothecium, 246 Strattonia, 251 Chaetomidium, 252 Pronectria.


    * Sporen zweizellig:



    1 Allantoporthe, 2 Diaporthe, 3 Amphiporthe, 4 Apiognomonia, 5 Cryptodiaporthe, 6 Ditopella, 7 Gnomonia, 9 Ophiognomonia, 11 Melanconis, 12 Melanconiella, 15 Sydowiella, 16 Apioporthe, 21 Vialaea, 24 Caudospora, 28 Cryphonectria, 114 Amphisphaeria, 115 Leiosphaerella, 116 Pseudomassariella, 202 Calosphaeria (Septe oft erst im Alter einer Spore zu sehen), 207 Nitschkia, 226 Nectria, 227 Hypocrea, 228 Hypomyces, 229 Chaetosphaeria, 230 Bertia, 231 Acanthonitschkea, 232 Coronophora (oft schlecht erkennbar, mehrere Sporen anschauen), 234 Valsaria, 235 Lasionectria, 236 Nectriopsis, 237 Arachnocrea, 238 Cosmospora, 239 Dialonectria, 240 Hypocreopsis, 241 Apiospora, 242 Bombardia, 249 Hydropisphaera, 250 Niesslia


    * Sporen vierzellig:



    13 Melogramma (M. campylosporum), 19 Annulusmagnus, 20 Ascitendus, 29 Phragmoporthe, 113 Clypeosphaeria, 117 Lepteutypa, 118 Chitonospora, 119 Discostroma, 226 Nectria (s. N. decora), 247 Gibberella.


    * Sporen 5- oder mehrzellig (hier keine Pseudoseptierung):



    13 Melogramma, 14 Sillia, 22 Pseudohalonectria, 23 Ophioceras, 216 Lasiosphaeria, 217 Lasiosphaeris, 218 Ruzenia, 226 Nectria (s. N. pseudopeziza).


    * Sporen mit Pseudosepten:



    25 Pseudovalsa, 248 Dictyoporthe


    * Sporen mit besonderen Merkmalen:



    - apiospor (Sporen zweizellig, davon eine deutlich kleiner als die andere):


    4 Apiognomonia, 12 Melanconiella (untypische Formen), 16 Apioporthe, 103 Biscogniauxia (B. anceps), 116 Pseudomassariella, 241 Apiospora.


    - rhynchospor (Sporen mehr als zweizellig, mit mindestens einer deutlich kleineren Zelle):
    118 Chitonospora


    - allantoid (wurstförmig gekrümmt):


    17 Valsa, 202 Calosphaeria, 203 Jattaea, 206 Enchnoa, 207 Nitschkia, 209 Cryptovalsa, 214 Echinosphaeria (abgewinkelt), 220 Cryptosphaeria, 221 Eutypa, 222 Eutypella, 223 Diatrype, 224 Diatrypella, 232 Coronophora.


    - an den Enden (seltener an der Septierung) mit Anhängseln (hier auch Arten mit Pedizelle):


    1 Allantoporthe, 2 Diaporthe, 3 Amphiporthe, 5 Cryptodiaporthe (nicht alle Arten!), 6 Ditopella, 7 Gnomonia, 8 Gnomoniella, 9 Ophiognomonia, 11 Melanconis, 16 Apioporthe, 24 Caudospora, 102 Anthostomella, 215 Arnium, 242 Bombardia, 243 Cercophora, 244 Podospora, 245 Schizothecium, 246 Strattonia, 248 Dictyoporthe.


    - Oberfläche der Spore strukturiert (warzig, streifig, netzig):


    10 Wuestneia (punktiert), 26 Phomatospora (streifig), 108 Nemania (streifig), 118 Chitonospora (punktiert), 226 Nectria (streifig, punktiert), 227 Hypocrea (punktiert), 228 Hypomyces (punktiert), 238 Cosmospora (punktiert, warzig), 239 Dialonectria (punktiert, warzig), 240 Hypocreopsis (punktiert), 247 Gibberella (punktiert), 249 Hydropisphaera (streifig).


    - dictyospor (mauerförmig mit mehreren Quer- und Längssepten):


    119 Discostroma, 253 Thyronectria


    - mit Keimspalte oder deutlichem Keimporus (bisw. auch asymmetrisch oder helicoid):


    101 Annulohypoxylon, 103 Biscogniauxia, 104 Daldinia, 105 Hypocopra (sehr deutlich), 106 Hypoxylon, 107 Kretschmaria, 108 Nemania, 109 Poronia, 110 Rosellinia, 111 Xylaria, 112 Anthostoma, 118 Chitonospora, 120 Helicogermslita, 205 Coniochaeta, 210 Melanospora, 213 Chaetomium, 215 Arnium, 219 Sordaria, 242 Bombardia, 243 Cercophora, 244 Podospora, 245 Schizothecium, 246 Strattonia, 251 Chaetomidium.


    - mit Schleimhülle (diese kann auch unvollständig sein oder in Wasser verschwinden!):


    10 Cryptosporella (Wuestneia), 105 Hypocopra, 118 Chitonospora, 120 Helicogermslita, 208 Selinia, 219 Sordaria.



    C - MERKMALE DES FRUCHTKÖRPERS


    C1 - Fruchtkörper ein Stroma und darin eingebettete Perithezien:




    Stromaformen:
    a valsoid: mehrere Perithezien in einem Sammelfruchtkörper, durchbrechen gemeinsam die Substratoberfläche
    b diatrypoid/hypoxyloid: kissenförmig od. beerenförmig & dunkel, stark begrenzt
    c xylarioid: keulenförmig
    d hypocreoid: kissenförmig & hell, oft creme, gelb oder grün
    e nectrioid: beerenförmige, rote Perithezien sitzen zu mehreren einem scheibenförmigen, rudimentären Stroma auf
    f flächig: hier auch eingesenkt möglich
    g rudimentär


    1 Allantoporthe (a), 2 Diaporthe (a), 3 Amphiporthe (a), 5 Cryptodiaporthe (a), 10 Cryptosporella/Wuestneia (a), 11 Melanconis (a), 12 Melanconiella (a), 13 Melogramma (b), 14 Sillia (a), 16 Apioporthe (g), 17 Valsa (a), 18 Leucostoma (a), 24 Caudospora (a), 25 Pseudovalsa (a), 28 Cryphonectria (a), 101 Annulohypoxylon (b), 102 Anthostomella (f, g), 103 Biscogniauxia (b, f), 104 Daldinia (b), 106 Hypoxylon (b, f), 107 Kretzschmaria (b), 108 Nemania (b), 109 Poronia (d), 111 Xylaria (c), 112 Anthostoma (f), 119 Discostroma (a), 120 Helicogermslita (g), 201 Camarops (a), 202 Calosphaeria (a, g), 212 Phyllachora (f), 220 Cryptosphaeria (f), 221 Eutypa (f), 222 Eutypella (a), 223 Diatrype (b), 224 Diatrypella (b), 226 Nectria (e), 227 Hypocrea (c, d, f), 228 Hypomyces (f), 233 Neonectria (e), 234 Valsaria (a), 236 Nectriopsis (g), 237 Arachnocrea (g), 240 Hypocreopsis (b), 241 Apiospora (g), 248 Dictyoporthe (g)., 253 Thyronectria (e).


    C1 - Fruchtkörper ein einzelnes Perithezium (dieses aber bisw. rasig wachsend) UND an der Substratoberfläche:


    19 Annulusmagnus, 108 Nemania, 110 Rosellinia, 205 Coniochaeta, 207 Nitschkia, 210 Melanospora, 213 Chaetomium, 214 Echinosphaeria, 215 Arnium, 216 Lasiosphaeria, 217 Lasiosphaeris, 218 Ruzenia, 219 Sordaria, 226 Nectria, 229 Chaetosphaeria, 230 Bertia, 231 Acanthonitschkea, 233 Neonectria, 235 Lasionectria, 238 Cosmospora, 239 Dialonectria, 242 Bombardia, 243 Cercophora, 244 Podospora, 245 Schizothecium, 247 Gibberella, 249 Hydropisphaera, 250 Niesslia, 251 Chaetomidium, 252 Pronectria., 253 Thyronectria.


    C1 - Fruchtkörper ein einzelnes Perithezium UND im Substrat eingesenkt (bei Reife aber bisw. freiliegend!):


    4 Apiognomonia, 6 Ditopella, 7 Gnomonia, 8 Gnomoniella, 9 Ophiognomonia, 15 Sydowiella 20 Ascitendus, 21 Vialaea, 22 Pseudohalonectria, 23 Ophioceras, 26 Phomatospora, 27 Natantiella, 29 Phragmoporthe, 102 Anthostomella, 105 Hypocopra, 114 Amphisphaeria, 115 Leiosphaerella, 116 Pseudomassariella, 117 Lepteutypa, 118 Chitonospora, 120 Helicogermslita, 202 Calosphaeria, 203 Jattaea, 205 Coniochaeta, 206 Enchnoa, 208 Selinia, 209 Cryptovalsa, 211 Ophiostoma, 225 Amphisphaerella, 232 Coronophora, 246 Strattonia, 252 Pronectria.



    C2 - Farbe eines Peritheziums, falls dieses nicht in einem Stroma eingebettet ist UND auf der Substratoberfläche wächst:



    weiß: 216 Lasiosphaeria1, 236 Nectriopsis, 237 Arachnocrea, 243 Cercophora, 251 Chaetomidium1


    orange/orangebraun:
    210 Melanospora, 226 Nectria, 235 Lasionectria, 237 Arachnocrea, 249 Hydropisphaera, 252 Pronectria, 253 Thyronectria.


    rot: 226 Nectria, 233 Neonectria, 236 Nectriopsis, 238 Cosmospora, 239 Dialonectria


    braun: 210 Melanospora, 213 Chaetomium, 214 Echinosphaeria, 226 Nectria, 253 Thyronectria.


    schwarzbraun/schwarz:
    19 Annulusmagnus, 108 Nemania, 110 Rosellinia, 205 Coniochaeta, 207 Nitschkia, 215 Arnium, 216 Lasiosphaeria, 217 Lasiosphaeris, 218 Ruzenia, 219 Sordaria, 229 Chaetosphaeria, 230 Bertia, 231 Acanthonitschkea, 242 Bombardia, 243 Cercophora, 244 Podospora, 245 Schizothecium, 247 Gibberella2, 250 Niesslia


    Hinweise:
    1Für ein Perithezium wird die optisch am Standort oder unter der Stereolupe wahrgenommene Farbe verwendet. Die Perithezienfarbe von Lasiosphaeria ovina ist beispielsweise schwarz, jedoch ist das Perithezium von einem dichten, weißen Filz überzogen, sodass es weiß erscheint.
    2 Die Farbe der Gibberella-Perithezien ist optisch wahrgenommen schwarz, mikroskopisch jedoch dunkelblau.



    C3 - Besondere Merkmale:



    - Perithezienmündung auffallend lang:
    7 Gnomonia, 9 Ophiognomonia, 15 Sydowiella, 23 Ophioceras, 27 Natantiella, 202 Calosphaeria, 211 Ophiostoma


    - mit Subikulum:
    105 Hypocopra, 110 Rosellinia, 206 Enchnoa, 207 Nitschkia, 231 Acanthonitschkea, 232 Coronophora.


    - behaart, mit Stacheln, u.ä.:
    202 Calosphaeria, 205 Coniochaeta, 213 Chaetomium, 215 Echinosphaeria, 215 Arnium, 216 Lasiosphaeria, 217 Lasiosphaeris, 226 Nectria, 235 Lasionectria, 236 Nectriopsis, 237 Arachnocrea, 243 Cercophora, 244 Podospora, 245 Schizothecium, 250 Niesslia, 251 Chaetomidium.



    C4 - Standorte:



    lignicol (aq = aquatisch, hier auch Sambucus ebulus!, inkl. Bucheckern, Kastanienschalen und Zapfen):
    1 Allantoporthe, 2 Diaporthe, 3 Amphiporthe, 5 Cryptodiaporthe, 6 Ditopella, 10 Wuestneia, 11 Melanconis, 12 Melanconiella, 13 Melogramma, 14 Sillia, 17 Valsa, 18 Leucostoma, 19 Annulusmagnus (aq), 20 Ascitendus (aq), 21 Vialaea, 22 Pseudohalonectria (aq), 23 Ophioceras, 24 Caudospora, 25 Pseudovalsa, 27 Natantiella, 28 Cryphonectria, 29 Phragmoporthe, 101 Annulohypoxylon, 102 Anthostomella, 103 Biscogniauxia, 104 Daldinia, 106 Hypoxylon, 107 Kretzschmaria, 108 Nemania, 110 Rosellinia, 111 Xylaria, 112 Anthostoma, 113 Clypeosphaeria, 114 Amphisphaeria, 115 Leiosphaerella, 116 Pseudomassariella, 117 Lepteutypa, 119 Discostroma, 120 Helicogermslita, 201 Camarops, 202 Calosphaeria, 203 Jattaea, 205 Coniochaeta, 206 Enchnoa, 207 Nitschkia, 209 Cryptovalsa, 214 Echinosphaeria, , 216 Lasiosphaeria, 217 Lasiosphaeris, 218 Ruzenia, 220 Cryptosphaeria, 221 Eutypa, 222 Eutypella, 223 Diatrype, 224 Diatrypella, 225 Amphisphaerella, 226 Nectria, 227 Hypocrea, 229 Chaetosphaeria, 230 Bertia, 231 Acanthonitschkea, 232 Coronophora, 233 Neonectria, 234 Valsaria, 238 Cosmospora, 239 Dialonectria, 240 Hypocreopsis, 242 Bombardia, 247 Gibberella, 248 Dictyoporthe, 250 Niesslia, 253 Thyronectria.


    foliicol (inkl. Nadeln!):
    4 Apiognomonia, 7 Gnomonia, 9 Ophiognomonia, 237 Arachnocrea


    herbicol (Krautstängel, Grashalme, inkl. Rosa und Rubus):
    2 Diaporthe, 5 Cryptodiaporthe, 7 Gnomonia, 8 Gnomoniella, 15 Sydowiella, 16 Apioporthe, 26 Phomatospora, 102 Anthostomella, 113 Clypeosphaeria, 118 Chitonospora, 212 Phyllachora, 215 Arnium, 226 Nectria, 227 Hypocrea, 229 Chaetosphaeria, 235 Lasionectria, 241 Apiospora, 249 Hydropisphaera


    fungicol:
    207 Nitschkia, 210 Melanospora, 211 Ophiostoma, 226 Nectria, 227 Hypocrea, 228 Hypomyces, 236 Nectriopsis, 238 Cosmospora, 239 Dialonectria


    carbonicol (Kohle):
    246 Strattonia


    lichenicol (auf Flechten):
    250 Niesslia, 252 Pronectria.


    coprophil:
    105 Hypocopra, 109 Poronia, 205 Coniochaeta, 208 Selinia, 210 Melanospora, 213 Chaetomium, 215 Arnium, 219 Sordaria, 226 Nectria, 243 Cercophora, 244 Podospora, 245 Schizothecium, 246 Strattonia, 251 Chaetomidium.



    ---------------------------------------


    Hinweise zur Benutzung:


    Eine gefundene Art stellt sich als ein Vertreter der Kernpilzklasse "Sordariomycetes" heraus (= einfache Ascuswand, Fruchtkörper ein Perithezium). Diese Art hat als Beispiel folgende Merkmale:
    a Ascusporus in Kongo deutlich rot
    b Sporen vierzellig
    c Sporen braun


    Es gilt:


    a: 1-26


    a+b: 13, 19, 20


    a+b+c: 20 = Ascitendus


    Die gesuchte Art hat also große Chancen, ein Vertreter der Gattung Ascitendus zu sein. Der Schlüssel ist natürlich bei weitem noch nicht vollständig, aber er ist ein guter Anfang, vor allem auch, um mit den Merkmalen dieser Artengruppe vertraut zu werden.


    ------------------------
    Quelle: Funghiparadise (C) bwergen
    Hinweis: Die angeführten Gattungen sind alle auf der Webseite "Funghiparadise" zu finden. Weitere, erst später gefundene Gattungen werden aktualisiert.

    Hallo Ralf,


    ich kann dazu auch nicht so ganz soviel sagen, aber ich habe in Österreich beobachtet, dass an Kuhfladen und Hasendung auf >1200 m Höhe potenziell mehr Sporormiella mit über 4 Zellen zu finden waren als anderswo. Untersucht hatte ich dabei Asten (ca. 2000m, Mr Q. Fladen) sowie Oskar-Schauer-Haus (ca. 1400m, Luxusköttel mit 7 Sporormiellas).


    lg björn


    Björn, irgendwie so muss es sein :) Wenn ich von 24 Stunden ausgehe und davon Schlafenszeit, Arbeitszeit, einkaufen, essen, Haushalt, Katze beschmusen, LG bespaßen ausgehe (und den Garten lasse ich um diese Jahreszeit mal außen vor), dann bleibt nicht viel Zeit nach :/
    Und Freunde getroffen habe ich dann auch noch keine 8|


    Wie zum Teufel macht er das?!


    Vielleicht hat er keine Katze? :D Oder eine negative Katze, mit dessen Hilfe er durch den Hyperraum Zeit von anderen Leuten klaut :/


    Das frag ich mich auch, woher er die Zeit nimmt...vielleicht hat er mehr Uhren als wir? :/

    Nur weiter so, freut mich dass du dich dafür so faszinierst. Ist auch ne ganz eigene Welt in der es soviel zu entdecken gibt. Wenns Probleme gibt, ich helfe gerne weiter.


    Jetzt erstmal wieder selbst mikroskopieren :D

    Hallo Sarah,


    da kommt aber eins auf das andere oder? :D


    Dein mittlerer Pilz mit den braunen, großen Sporen ist Pleospora herbarum.


    Die anderen beiden sind Konidienformen. Den obersten habe ich selbst schonmal gesehen, aber keine Ahnung, was das ist. Der untere ist ne Diplodia sp, ne NF von einer Botryosphaeria. Ohne Hauptfrucht (HF) ist da nix oder kaum was zu machen, fürchte ich.


    Ach ja und Sarah, das ist normal bei der Diplodia, dass die Sp. so unterschiedlich reif sind (hyalin, braun, dunkelbraun).


    lg björn[hr]
    Funghiparadise: Pleospora herbarum

    Grünes Flechtenbecherchen
    Coenogonium pineti (Ach.) Lücking & Lumbsch 2004



    Synonyme
    Belonium piceae Henn., Hedwigia 43(2): 71 (1904)
    Biatora pineti (Ach.) Fr., K. Vetensk-Acad. Nya Handl.: 271 (1822)
    Biatorina diluta (Pers.) Th. Fr., Nova Acta R. Soc. Scient. upsal., Ser. 3 3: 285 (1861) [1860]
    Biatorina pineti (Ach.) A. Massal., Ric. auton. lich. crost. (Verona): 135 (1852)
    Biatorinopsis diluta (Pers.) Müll. Arg., Flora, Jena 64: 102 (1881)
    Bilimbia pineti (Ach.) Branth & Rostr., Bot. Tidsskr. 3: 225 (1869)
    Cistella piceae (Henn.) Dennis, British Ascomycetes: 157 (1968)
    Dimerella pineti (Ach.) Vězda, Lichenes Selecti Exsiccati (Průhonice) 52: no. 1279 (1975)
    Dimerella diluta (Pers.) Trevis., Rev. Ist. Lomb., Milano, ser. 2 13: 66 (1880)
    Gyalecta diluta (Pers.) Blomb. & Forssell, Enum. Pl. Scand.: 101 (1880)
    Gyalecta pineti (Ach.) Tuck., Gen. lich. (Amherst): 131 (1872)
    Lecidea diluta (Pers.) Leight., Lich.-Fl. Great Brit., Edn 3: 343 (1879)
    Lecidea pineti Ach., Lich. univ.: 195 (1810)
    Lichen pineti Schrad., in Acharius, Lich. univ.: 195 (1810)
    Microphiale diluta (Pers.) Zahlbr., Annln K. K. naturh. Hofmus. Wien 19: 413 (1904)
    Niptera taxi Rea, Trans. Br. mycol. Soc. 7(1-2): 60 (1921)
    Peziza diluta Pers., Syn. meth. fung. (Göttingen) 2: 668 (1801)
    Secoliga diluta (Pers.) Arnold, Flora, Jena 67: 414 (1884)
    Sporoblastia diluta (Pers.) Trevis., Linnaea 28: 291 (1856)



    Taxonomie


    Ascomycota - Lecanoromycetes - Ostropales - Coenogoniaceae - Coenogonium pineti



    Beschreibung


    Fruchtkörper 0,4-0,8 mm breit, anfangs kugelig, dann ausgebreitet scheibenförmig mit etwas verdicktem, aufgewölbtem Rand, stiellos mit breiter Basis dem Substrat aufsitzend. Hymenium je nach Algenanteil weißlich bis blassgrünlich, glatt. Außenseite gleichfarbig, ohne Haare oder überstehende Zellen.



    1. Makro bei ca. 50facher Vergrößerung


    Sporen 11-13,5x2,7-3,6 µm, elliptisch-spindelig, zunächst ohne Septierung, bei Reife dann einfach zentral septiert, mit mehreren größeren und kleineren Tropfen (OCI ~3-4), hyalin, glatt. Asci 60-80x6,5-8 µm, zylindrisch-spindelig, scheinbar ohne Haken, 8sporig; Sporen schräg uniseriat bis biseriat. Paraphysen hyalin, deutlich überstehend, septiert, vor allem gegen die verdickte Spitze in deutlich kürzeren Abständen mehrfach septiert. Randzellen dickwandig, strukturell ähnlich wie die Wand von Nectria-Arten. Subhymenium relativ dünn, etwa 10-20 µm breit, bestehend aus stark verzweigenden, dünnen Hyphen. Medulla aus stark verdickten, polygonalen Zellen, etwa 15-20 (25) µm dick. Exzipulum aus großen, polygonalen Zellen, ebenfalls dickwandig, mit vielen eingelagerten Algenzellen, diese etwa 10-15 µm im Durchmesser und unregelmäßig kugelig.



    2. Hymenium und Sporen in H2O, x1000-1200



    3. Paraphysen in H2O, x1100



    4. Asci mit Sporen in H2O, x1100



    5. Randzellen in H2O, x1000



    6. (a) Subhymenium ganz oben, (b) Medulla in der Mitte, (c) Exzipulum unten inkl. vereinzelter Algenzellen in H2O, x900



    7. (a-b) Medulla und Exzipulum in H2O, x1100



    8. Querschnitt durch ein Apothecium in H2O, x450



    9. Querschnitt durch ein Apothecium in H2O, x450



    10. Algenzellen in direkter Umgebung der Apothecien in H2O, x1000



    Chemische Reaktionen


    *Ascusporus in Barals blau, in Lugol blass blaugrau (IKI+ bb)
    *Paraphysen in Barals und Lugol stark dextrinoid.
    *Hymenium in Barals nach und nach erst blauend, dann grünend, bei hoher Konzentration dunkelrot.
    *Diverse Zellen auf der Außenseite ebenfalls in Barals dextrinoid.



    11. Hymenium in Lugol, x950



    12. Paraphysen in Lugol, x1200



    13. Asci und Sporen in Lugol, x1100









    14. (a-g) Querschnitt eines Apotheciums in Barals, nach (a) 5 Sekunden, folgende jeweils +4 Sekunden, ca. x500



    15. Panoramabild eines Querschnitts eines Apotheciums, bestehend aus 2 Einzelaufnahmen, ca. x350.


    Standort


    Der Pilz wächst an Rindenstücken diverser Laubhölzer, gerne vor allem an solchen mit glatter Funde (z.B. von Buche). Er kann wahrscheinlich ganzjährig gefunden werden und bevorzugt feuchtere Standorte.



    Bemerkungen


    Die hier vorgestellte Art ist eine Flechte und gehört somit zu den Lecanoromyceten, eine Klasse der Ascomycota (Schlauchpilze). Schlauchpilze dieser Gruppe gehen eine Symbiose mit einer mikroskopisch kleinen Alge ein, die makroskopisch lediglich als grünlicher, pulverartiger Belag erkennbar ist. Die Algenzellen befinden sich auch im Fruchtkörper der Coenogonium pineti und leben dort, versorgen den Pilzteil mit Nährstoffen, welche die Alge mittels Photosynthese herstellen kann. Der Pilz gibt der Alge Wasser sowie Schutz und eine gewisse Wachstumsgrundlage. Pilz und Alge ergeben zusammen eine "Flechte". Darunter stellen wir uns meistens größere Organismen vor, welche lappig, strauchartig oder pokalförmig auf Steinen oder Bäumen wachsen. Was die meisten aber nicht wissen: Es gibt zahlreiche Flechtenarten, die makroskopisch genauso aussehen wie Vertreter der Leotiomycetes (= Kleinbecherlinge) oder der Sordariomycetes/Dothideomycetes (=Kernpilze).


    Als Flechte kann man diese Art erkennen, in dem man die Algenzellen berücksichtigt, sowie auch die starken Reaktionen mit Iodreagenzien und die spindeligen Asci (die Asci von Leotiomyceten sind meistens keulig oder zylindrisch).

    Hallo,


    B. erythropus ist der uns gut bekannte Flockenstielige Hexenröhrling. Was genau unter B. luridiformis verstanden wird, weiß ich derzeit auch nicht genauer. Ich unterscheide nur erythropus und luridus.


    Die var. junquilleus betrachte ich als eine gelbe Form des erythropus. Es ist schwierig, diese klar zu definieren, da ich schon verschiedene Zwischenformen gesehen habe, mal mehr gelb, mal weniger.


    lg björn

    Ich kümmere mich gleich oder heut abend drum. Hatte gerade eine Bestimmungschlacht mit einer becherförmigen, grünen Flechte mit spektakulärer Iod-Reaktion, die ich im übrigen gewonnen habe :D


    Beitrag wird folgen.


    lg björn


    Mach du einfach mal. Ich setz mich jetzt ans Mikroskop, hab hier noch 235.450 Stöckchen aus dem Bergischen Land liegen und auf JEDEM dieser Stöckchen ist irgendein Pilz drauf :D


    lg björn