Hallo Julia,
das ist Cenangium ferruginosum. Eine Art Büschelbecherling an Kiefernzweigen.
lg björn
Hallo Julia,
das ist Cenangium ferruginosum. Eine Art Büschelbecherling an Kiefernzweigen.
lg björn
Ist in Hornberg denn überhaupt noch ein Platz frei? Ich weiß noch nicht wie mein Jahr weiterverlaufen wird, nach dem Ende des Studiums...daher ist es schwierig, über Juni/Juli hinaus etwas zu planen.
lg björn
Geht mir auch so, je mehr man erforscht, desto größere Untiefen tun sich auf
Alles anzeigen
Hallo, Björn.
MB zumindest kennt das Taxon.
Standort: Irgendwo stand da was von sandig, aber auch von sumpfig etc.
Den Lamellenansatz habe ich dann wohl falsch interpretiert.
Nicht schlimm, jetzt weiß ich wieder etwas mehr.
LG, Pablo.
Ich glaub, je mehr du weißt, desto mehr weißt du von dem, was du nicht weißt
Du hast gleich 2 wichtige Kriterien einfach überlesen:
1. Die Ökologie von P. paupera scheint auf torfige Nadelwälder beschränkt zu sein, evtl. auch noch Sandboden, aber wohl eher dunklere Standorte. Hier scheint aber ein freier Standort zu sein (= Magerwiese).
2. Die Lamellen von P. paupera sind aufsteigend angewachsen, die von dem hier vorliegenden Pilz eindeutig "dreieckig" breit angewachsen.
Ich bezweifle aus diesen Gründen, dass es P. paupera ist. Falls es diese Art überhaupt gibt (siehe auch IF).
lg björn
Alles anzeigen
Hallo!
Ich habe zwar eigentlich keine Ahnung von der Gattung, komme aber auf Psilocybe paupera, Runzel - Kahlkopf.
LG, Pablo.
PS.: Eike, in der Überschrift fehlt ein "n".
Hallo Pablo,
Wo gräbst du bitte solche Namen aus??
lg björn
Für mich eher Psilocybe montana, mal gespannt auf die Meinung der anderen hier.
lg björn
Auf dem ersten Foto:
rechts: Zunderschwamm
links: Rotrandiger Baumschwamm.
Links unten könnte auch ein Rotrandiger sein, nur kann man die Linie nicht so gut erkennen. Ich denke es sollte aber einer sein.
Das kleine Ding ist auch ein Rotrandiger.
lg björn
Danke Björn
Also doch ein Blätterwirrling. Von den Blätterwirrlingen habe ich schon hunderte gefunden. Aber Pilze wissen nicht, wie sie im Pilzbuch beschrieben werden!
Ne, die Pilzbücher wissen nicht, wie sie die Pilze beschreiben sollen.
Hi,
das ist Daedaleopsis confragosa, Rötende Tramete.
lg björn
Gernot = Pete Longhorn? Wie kommst du denn auf so einen Namen??
Die Kollektion ist übrigens auch aus Österreich (Haschendorf). Ich habe mir sozusagen inoffiziell einen Anteil erschaffen an der Kartierung in Österreich. Funde werden natürlich gemeldet, ich habe da bereits mit den Verantwortlichen der Pilzdatenbank geschrieben.
Im Mai/Juni komme ich selbst wieder nach Österreich. Vielleicht trifft man sich mal zu ein paar Ascomyceten-Exkursionen
lg björn
Hallo,
in der letzten Sendung von Zarko gab es eine große Überraschung: Helicogermslita gaudefroyi, ein Kernpilz aus der Ordnung der Kohlenbeeren und Holzkeulen (Xylariales => Xylariaceae) mit spiralförmig um die Spore gewundener Keimspalte. Dieses Merkmal gibt es in der genannten Ordnung nur extrem selten (Anthostoma vincensii, andere Helicogermslita-Arten, Amphirosellinia).
Hier möchte ich die wahrscheinlich sehr seltene Art präsentieren
Substrat war ein dürrer Lindenast, welcher stellenweise schon sehr zerfressen war. Wahrscheinlich besiedelt die Xylariaceae Äste mit höherem Vermorschungsgrad.
Die Sporen haben außerdem eine hyaline Schleimhülle. Asci reagieren mit Lugol relativ kräftig blau (Apikalapparat vergleichbar mit dem von Hypocopra brefeldii).
Im Schlüssel ist die Gattung in folgender Kombination eindeutig:
Asci in Lugol blau (20 Gattungen)
+ Sporen einzellig (12 Gattungen)
+ Sporen mit Gelhülle (Hypocopra, Helicogermslita)
+ lignicol (Helicogermslita)
lg björn
Hallo Eike,
schicken kannst du es immer. Ich hab zwar noch nicht alles durch hier, aber das wird schon werden
Dung lässt sich immer ne Weile hier deponieren.
lg björn
Hallo Sarah,
hast du von den Schilf-Pilzen nochwas da? Ich wäre daran sehr interessiert :)))
17 sind Basidien des Exidia-Typs. Die sind kugelig und haben an der Spitze oder zu den Seiten weg ziemlich lange Sterigmen, an deren Ende dann jeweils eine Spore sitzt.
20 ist Patellaria atrata.
24 Volltreffer, mein Schlüssel funktioniert YUHUUU Das ist total genial Sarah, ich bin stolz auf dich Valsaria insitiva
Den Schilfpilz kriegen wir auch sicher raus, falls du ihn nicht mehr haben solltest. Mein erster Gedanke wäre hier irgendwas in Richtung Apiospora (davon gibt es auf FP schon eine Art: Apiospora bambusae). Im Hinblick auf die Erforschung solcher "Raritäten" und Kuriositäten wäre es sicher von Belang, ein gutes Portrait dieser Art hinzubekommen.
lg björn[hr]
Hallo nochmal,
hab was recherchiert, dein Pilz hat gute Chancen, Apiospora montagnei zu sein. Dazu müsste man weitere Details einholen wie Reaktion der Ascusspitze auf Lugol (um Pseudomassariellaauszuschließen!), die Sporenmaße sowie die Fruchtkörpermorphologie (Pseudothezien? Bei Apiospora normalerweise ein stromatoider Sammelfruchtkörper mit Loculi, ähnlich wie bei Dothiora oder Rhopographus).
lg björn
....................:UPDATE:..................
added: 28 Cryphonectria, 29 Phragmoporthe, 119 Discostroma, 120 Helicogermslita, 250 Niesslia, 251 Chaetomidium, 252 Pronectria, 253 Thyronectria.
Ab jetzt gibt es das Merkmal "dictyospor" bei den besonderen Sporeneigenschaften.
lg björn[hr]
Alles anzeigen
Hallo, Björn!
Schau mal oben unter
Merkmale der Spore
und weiter bei
* Sporen 5- oder mehrzellig
Ich glaube, da fehlt ein Bild. Oder wird das nur bei mir nicht angezeigt?
LG, Pablo.
Das Bild wird nicht angezeigt, und zwar aufgrund einer mir noch unbekannten Störung zwischen photobucket und pilzforum.eu. Der Schlüssel auf funghiparadise wird gewöhnlich schneller aktuell gehalten, da das updaten beider Schlüssel sehr aufwändig ist. Ich bitte daher alle Interessenten, die das Bild sehen möchten, auf den Link zum Bild zu klicken. Falls dies auch nicht klappen sollte oder es zu sonstigen Störungen kommt, bitte funghiparadise aufrufen, G/G1 - Sordariomycetes.
lg und danke an Pablo,
björn
Danke euch, demnächst gibt es bestimmt noch 5 weitere Sporormiellas nur hab ich gerade auch noch mit genügend anderem Zeugs zu tun, zum Beispiel dem Abarbeiten der Kollektionen von Zarko und Eike.
lg björn
Ich hab zwar von Milchlingen absolut keine Ahnung, aber solche habe ich bis jetzt immer als L. trivialis bestimmt
lg björn
Hall Günter,
ohne Mikros kann da kaum einer was sagen fürchte ich. Eine Botryosphaeria schließe ich aufgrund der Farbe im Inneren der Perithezien/Pseudothezien aus.
lg björn
Das passt übrigens dann auch zu meinen Messungen (12-14 µm lang). Ich dachte schon, ich hätte mich irgendwo vermessen, weil die ja deutlich größere Sporen hattest.
Hallo,
hier möchte ich euch mal die 5 letzten Sporormiella-Arten vorstellen, die ich auf Dung verschiedener Art gefunden habe. Der Beitrag soll insbesondere auch als Vergleich der einzelnen Arten dienen
Ich habe dabei auch auf korrekte makroskopische Abbildungen geachtet. Die Punkte sind also nicht irgendwelche Punkte, sondern genau die Arten, die auch tatsächlich mikroskopiert wurden. Ganz einfach war es trotzdem nicht, in manchen Präparaten gab es bis zu 4 verschiedene Arten + anderes Zeugs.
Sporormiella australis
* kurzstielige Asci
* Keimspalte schräg S-förmig
* Sporen unter 47 µm lang
Fundort: an Pferdedung aus Ebenfurt, Österreich [Zarko]
Sporormiella capybarae
* kurzstielige Asci
* Keimspalte L-förmig (=parallel und nach unten hin abrupt abschrägend)
* Sporen meist über 47 µm
* Sporen an einem Ende zugespitzt
Fundort: an Kaninchendung aus Schriesheim bei Heidelberg [Pablo]
Sporormiella dubia
* Asci langstielig
* Keimspalte weitgehend parallel, manchmal etwas gebogen
* Sporen unter 47 µm
Fundort: Auf Schafmist aus Unterbörsch, Bergisches Land
Sporormiella lageniformis
* Asci langstielig
* Keimspalte diagonal
* Septierungen schräg (= oblique)
* Sporen unter 47 µm lang
Fundort: auf Pferdedung aus Ebenfurt, Österreich [Zarko]
Sporormiella leporina
* Asci sehr langstielig
* Keimspalte beidseitig L-förmig, manchmal scheinbar parallel
* Septierungen gerade oder etwas schräg
* Sporen unter 35 µm lang und sehr schmal (<6 µm breit)
Fundort: auf Schafmist aus Unterbörsch, Bergisches Land
lg björn
Alles anzeigen
Hallo Björn,
Du kannst die Bilder auch von mir haben, die sind ja noch ein wenig größer.
Und ich hab noch ungefähr 1 Million Chaetomium auf den Rehkötteln.:D
Das Stacken ist schon gut, aber eben auch sehr zeitaufwendig.
Wenns passt, mach ich das in Zukunft.
Ja sollte ich am samstag kommen, nehme ich gerne was davon mit. Falls nicht, steht die Art auf jeden Fall JETZT schon auf der Page und ist gesichert. Ich lade gerade noch andere hoch und hätte auch Interesse an der Kernia, welche ich gestern bei mir vergeblich gesucht habe (was aber nichts bedeuten muss, da das Teil extrem klein zu sein scheint und der Schafmist voller schwarzer Punkte ist, die entweder Preussia, Chaetomium oder Sporormiella heißen...).
lg björn
Schöne Bilder. Du fängst also jetzt auch schon an mit der Stackerei?
Ich hab mir die Bilder runtergeladen für die Webseite. Ich nehme nämlich auch schwer an, dass das C. murorum sein sollte. Nobi wird einiges zu lesen haben wenn er zurückkommt.
lg björn
Hallo Günter,
Sieht richtig aus
lg björn
Ja da lag überall Holz herum, ich glaube da war einen Baum der von Blitz getroffenen worden war. Ich muss mir mal ein paar alte Bilder anschauen.
Na dann eben M. galericulata, aber was ist jetzt mit den Link? könnt ihr, darüber was sagen?
Mycena parca kenne ich ehrlich gesagt nicht, aber die scheint in die M. leptocephala-Gruppe zu gehören, ist also ein Nitrathelmling. Der sieht aber weder wie pura noch wie galericulata aus. Dein Pilz sollte M. galericulata sein, und zwar aus bereits von Pablo genannten Gründen.
lg björn