Beiträge von bwergen

    leg. E. Heinemann, det. bwergen, Fotos N. Heine & bwergen, und aus all dem machen wir einen Beitrag in? ZfM? Würde mich interessieren, ob ihr beide mich da teilhaben lassen wollt :D


    Eike: Du wirst sicher noch viele weitere Erstfunde für NS oder D machen...warts mal ab, nur die Augen offen halten. Und vor allem: nichts für unmmöglich halten ;)


    Jedenfalls nochmals gratulation an Eike, für diesen Fund.


    lg björn


    Klar das wird schon gehen denke ich.


    Wenn er den Becherling trocknet, dann besteht ne Chance, dass er überlebt. Bei Feuchtigkeit tuts das nicht.


    lg björn


    Her damit! Sofort! :D

    Das wird ja richtig geil Eike, ich freue mich schon für dich. Ich hab mich damals auch riesig über das neue Mikroskop gefreut.


    Es scheint, als würden wir beide vielleicht mal Mikroskopier-Anlaufstellen werden (sofern ich es nicht schon bin, ich hab mir jedenfalls einen größeren Briefkasten angelegt, den "Ultimate Letterbox XXL 5.0.1". Gibts jetzt bei ebay zum Sofortkauf :D


    lg björn

    ^^ ich kriege hier nicht viel mit weil ich nur wenig on kommen kann. Daher bin ich darauf angewiesen, dass man mich über das neueste unterrichtet :D


    Jedenfalls kann ich Sonntags aufgrund eines Termins nicht.


    lg björn

    Hallo Trino,


    schöne Bilder von vielfältigen Pilzen. Die Crepidotus sieht nicht wirklich nach C. variabilis, sondern eher nach C. cesatii aus. Habt ihr das mikroskopisch geprüft?


    C. cesatii hat einen wenig welligen bis meist geraden Hutrand, ein oft mehr halbkugeliges Erscheinungsbild (anstatt flach wie bei C. variabilis) und wächst häufiger an hängenden als an liegenden Ästen. Die Art hat kugelige Sporen und ist daher gut kenntlich.


    lg björn

    Hallo Eike,


    schöner Bericht. Die vielen Fotos der Blumen gefallen mir sehr. Wenn ich euch so da sehe, sehne ich mich schon wieder nach einem Besuch :D


    lg björn

    Neben H. conica soll es schon noch einige andere Arten aus der "H. conica-Gruppe" geben, z.B. Hygrocybe pseudoconica oder Hygrocybe conicoides. Inwiefern die Arten sich unterscheiden, müsste man z.B. bei BOERTMANN nachschlagen (Fungi of Northern Europe). Mindestens eine andere Art aus der Gruppe kennen wir schon aus dem Bergischen Land (H. conica var. olivaceonigra, mit deutlich graugrünem Hut ohne Rottöne).


    lg björn


    Allerdings, trotz der übermäßig vielen Funde der letzten Tage gabs aber keine Xylaria (und auch keine Mitrula...hmpf, dabei bin ich heute durch den Sumpf gekrochen).[hr]
    Oh sry doch es gab wohl eine: X. filiformis :D

    Hi Pablo,


    dein Pilz wird ganz bestimmt eine Hemimycena sein. Da würde ich mal bei H. pseudolactea nachschauen, allerdings geht ohne Mikro in dieser Gattung nicht viel. Die häufigsten Arten sind meines Erachtens H. pithya (auch an Nadeln, aber dichter stehende Lamellen) und H. lactea, reinweiß und durchaus mit deinem Pilz vergleichbar.


    Die weißen Mycena-Arten sind häufig deutlich kleiner und haben oft nur wenige, leicht abzählbare Lamellen (< 10). Da hättest du mit dem Fotografieren schon deutlich mehr Probleme :P


    lg björn

    Hi,


    schaut aus wie eine sehr junge Xylaria. Kannst ja mal bei google ein paar Bilder angucken, evtl. kommen da vergleichbare Exemplare.


    lg björn

    Toller Bericht, Sarah. Ob der Kohlenkugelpilz aber wirklich die concentrica ist? An Platane? Für gewöhnlich kommt die Art an Fraxinus vor...


    Ich hoffe du weißt, dass es alleine in D schon über ein Dutzend dieser Daldinias gibt. Ich will nicht wissen, was im Mittelmeerraum so vor sich hin wächst ;)


    lg björn

    Hallo,


    der eine oder andere hat sich sicher schon gefragt, wo denn eigentlich die Pilze hin sind, die zu mir geschickt wurden. Ob ich sie vielleicht alle aufs Brot geschmiert und zum Frühstück verspeist habe? Oder Linsensuppe aus den Weichbecherchen gemacht habe? Neee :D


    Also ich hab es gestern bis Mitternacht fast noch geschafft, alles durchzugucken. Das waren Funde von:
    Markus (Calabaza), Eike, Pablo (Beorn), Joli.


    Außerdem hatte ich noch Kollektionen, die ich selbst aufgegriffen hatte, und zwar aus der Vulkaneifel bei Gillenfeld, aus der Grube Cox im Bergischen Land sowie aus dem Parrig bei Kerpen.


    Ich gebe zu, alles habe ich nicht geschafft. Die Kiste von Pablo musste leider zu bleiben :( sorry Pablo, aber vielleicht ist nochwas da, wenn ich zurückkomme.


    Zu Joli:
    Die beiden Pilze waren so korrekt, und zwar Daldinia concentrica und Scytinostroma portentosum. Letzterer war wohl nicht reif, d.h. eine abschließender, endgültig klärender Bericht bleibt noch aus. Vielleicht später.



    Zu Markus:
    Bei deinen Proben gab es insgesamt 3 Arten, die ich untersuchen konnte. Das waren die folgenden:


    Barya parasitica, Schmarotzer-Pustelpilz an Bertia moriformis



    Direkt neben der Barya gab es auch noch Tubeufia cerea. Diese Art kennen wir bereits aus dem Bergischen Land sowie aus Österreich (Zarko).



    Und noch der komische Becherling an Walnussblattstielen. Es dürfte, so meint auch Zotto, Pyrenopeziza petiolaris sein, eine Art, die auf Ahorn-Blattstielen überaus häufig ist.



    Zu Eike:



    Eike hatte einige Pyrenopezizas geschickt, darunter auch diese hier. Untersuchung steht aber noch aus.




    Aus der Grube Cox, Berichte werden natürlich noch folgen in Form einer Fundliste, dazu komme ich jetzt aber nicht mehr:


    Ne Diplonaevia, aber ich hab noch keine Ahnung, welche es sein soll. Sie wächst hier an Krautresten (evtl. Impatiens).



    Discostroma sp., auch nicht bestimmbar, an Himbeere (Rubus idaeus).



    Einer der häufigsten, denn jeder hatte ihn zugeschickt, und überall habe ich ihn gefunden, Leptospora rubella, der Rötende Kugelpilz.



    Lophodermium graminum, Gras-Spaltlippe an Grashalmen



    Lophodermium arundinaceum
    , Schilf-Spaltlippe an Schilfhalmen



    Pirottaea cf. senecionis
    , an Senecio, genaue Untersuchung steht auch noch aus.



    Nectriella sp., an Impatiens glandulifera. Ist schon auf dem Weg nach Frankreich. Sehr wahrscheinlich schon wieder eine neue Art.



    Olla millepunctata, ein Urnen-Becherchen, an Solidago



    ne Pyrenopeziza, noch keine Ahnung was für eine.



    Ein riesiges Weichbecherchen (Mollisia) :D Bestimmung folgt noch.



    und schließlich noch Colpoma quercina, natürlich an Eichenzweigen



    Ich hab noch viele weitere, aber die sind überhaupt noch nicht bearbeitet oder liegen noch auf der Kamera drauf, welche sich momentan schon verpackt in einer Kiste befindet. In etwa einer Std. werde ich abgeholt und dann geht es ab nach Österreich :D


    Also bis dann,
    lg björn

    Wie kommst du darauf, dass deine Tochter ein Zimmer hergeben muss? DU kommst zu UNS, is ja klar :P


    So einfach geht das.


    lg björn


    Toller Bericht, den ihr hier liefert :)


    Wenn ich mir die Bilder so angucke, dann kriege ich "heimweh" :D in 3 Tagen ist es wieder so weit, dann kann ich es mir auch wieder mit eigenen Augen anschauen, das schöne Österreich :evil:


    lg björn


    Hört sich einfach an. Wenn noch ein paar Fichten danebenstehen, und da auch noch Desmazierella piceicola dran ist, dann wärs schon ein Erfolg :D


    Dann lag es an deinem Browser und einem fehlenden Plugin, welches für das Anzeigen von solchen Dateien verantwortlich ist.


    lg björn