Beiträge von bwergen


    Ja genau.


    Ich bin mittlerweile irgendwo bei Acanthostigmella gelandet, einer Zwerggattung in der Peripherie von Acanthostigma, von der ich ja bereits eine auf FP habe...ich hab bereits Literatur angefordert. Warum muss das auch immer alles so kompliziert sein :D

    Hallo,


    in letzter Zeit werden ja hier sehr sehr viele UMOs, also "Unbekannte Mykologische Objekte" vorgestellt. Einer schöner als der andere, oder besser: einer brauner als der andere :D


    Jedenfalls gibt es auch UMOs bei den Ascomyceten. Und das nicht zu knapp. Einen von ihnen habe ich gerade eben auf der Rinde eines hängenden Lindenastes aus dem Bergischen Land (MTB 4909-433 Kollenbachtal) gefunden. Der Pilz ist ein bitunikater Pyrenomycet mit Fruchtkörpern, die alle bisherigen Winzigkeitsrekorde in den Schatten stellen dürften: Die Kugel ist gerade mal 70 µm im Durchmesser! Wie auf den Bildern zu sehen, sind auf dem kugelförmigen Fruchtörper dunkle, abstehende Haare zu sehen, welche ihrerseits auch etwa 50-60 µm lang werden können.







    Insofern eigentlich typisch "Tubeufiaceae". Eine solche hatte Markus (Calabaza) mir schonmal zugeschickt, und es dürfte auch ein Portrait existieren (Pablo? ^^).
    Mikroskopisch allerdings sind die nur 2fach septierten und somit aus 3 Zellen bestehenden, hyalinen Sporen völlig untypisch für diese Gruppe, deren Sporen ansonsten sehr lang und sehr schmal sind. Es gibt allerdings nicht allzu viele Pilze aus diesen Gruppen mit abstehenden Haaren/Seten und mikrometer winzigen Fruchtkörpern.


    Die Art ist so klein, dass ich sie erst unter dem Mikroskop auf 100x gesehen habe, als ich eine Orbilia makroskopisch ablichten wollte. Mit einer 40x Stereolupe...keine Chance, ihn zu sehen. Man kann nur die Stelle erahnen, wo er sich befindet und auf gut Glück aufgreifen.


    Ich hab genau 2 Fk erwischt, und ich stelle die Art hier rein, weil es vielleicht sogar was völlig neues sein könnte. Wer guckt schließlich schon SO genau hin? ;)


    Achja natürlich, Ideen sind willkommen :D


    lg björn


    Hallo Björn, bedeutet das "Tamsweg 2013" in deinem Disclaimer, dass du auf die Mykologentagung nach Tamsweg kommst? Wenn ja, sehen wir uns dort.


    Hallo Oehrling,


    das freut mich sehr :)[hr]


    Hallo nobi,


    hätte ich vielleicht bestimmen können, aber ich habe mich nicht mit diesem auseinandergesetzt. Ich hatte noch einige andere Risspilze und Gürtelfüße :D


    Ich hab mich ja auch hauptsächlich in die Ascomyceten reingesetzt, da es davon ziemlich viele gab. Die haben viel Zeit beansprucht, auch was das Anfertigen der Bilder angeht.


    lg björn

    Hi Proletarier,


    ja das ist ein Pilz, ein Porling, genauer gesagt. Porlinge wachsen meistens an Holz und bauen dieses parasitisch oder saprobiontisch ab.


    Es könnte sich z.B. um einen Wurzelschwamm, Heterobasidion annosum, handeln.


    lg björn

    Hallo,


    hört sich an, als hättet ihr vor, mit den Pilzen irgendwas zu machen. Da sie zu schlecht abgebildet sind, lässt sich nicht wirklich viel über die Art aussagen. Die Verbindung "Kleine braune Pilze <=> Halluzinogen" spricht aber für sich, dass ihr nur darauf aus seid, hier eine "Freigabe" für psilocybinhaltige Arten zu bekommen.


    Von solchen Experimenten kann ich nur dringendst abraten, da es sich um eine klassische Neuro-Vergiftung handelt, die z.B. bei kreislaufschwachen Personen wirklich gefährlich werden kann und bei zu hoher Dosierung selbst bei gesunden Menschen zu unangenehmen Abläufen führen kann.


    Also: Hände weg, ok? Falls das nicht eindeutig war, muss ich dieses Thema schließen.


    lg björn



    Hallo liebes Forum,


    endlich habe ich nun etwas Zeit gefunden, euch einen weiteren Teil meines Österreich-Urlaubs zu präsentieren. Ich setze den letzten Beitrag in alphabetischer Reihenfolge einfach fort. Ihr könnt natürlich gerne 10.010 Fragen stellen (10.000 von Pablo, 10 weitere alle anderen) :D




    Langhaarige Capronie, Capronia longiseta nom. prov.





    Mauersporige Capronie, Capronia muriformis







    Capronia sp. (evtl. auch neu)






    Ovalsporiger Setenkugelpilz, Chaetosphaeria ovoidea





    Mistliebender Borstenbecherling, Cheilymenia fimicola







    Sternhaariger Dungbecherling, Cheilymenia stercorea









    Zerstochener Thelebolus




    Cistella aconiti





    Kohlentrichterling, Clitocybe sinopica




    [hr]





    Schön, dass ihr wieder dabei wart.
    Fortsetzung folgt :)


    lg björn


    Ne, ein Super-UMO :P

    Hallo Anna,


    dieser Pilz ist meiner Einschätzung nach so ziemlich das unmöglichste UMO bis jetzt :D


    Es könnte sowohl Cortinarius (U-Gatt. Telamonia) als auch eine Inocybe sein (z.B. Inocybe calospora bildet ähnlich kleine, aber schuppigere Fruchtkörper).


    lg björn

    Hallo Anna,


    was veranlasst dich dazu, an einen Hautkopf (Dermocybe) zu denken und wieso würdest du einen Gürtelfuß (Telamonia) eher nicht in Betracht ziehen?


    Es gibt z.B. die folgenden Gürtelfüße, die deinem Fund durchaus ähnlich sehen:


    Cortinarius (Tel.) fasciatus
    Cortinarius (Tel.) fulvescens


    Es gibt daneben noch einige weitere, bräunliche Telamonien, die man ohne weiteres auch am Standort kaum bestimmen kann, sofern man nicht Brandrud heißt :D


    Für ne Dermocybe sind mir die Farben des Fruchtkörpers zu fahl. Die von dir genannten Arten sind mehr rötlichbraun bzw. fuchsigbraun und haben auch im Alter keine einheitlich braunen Lamellen, sondern irgendwie gelbbraun oder blass orangebraun.


    lg björn
    [hr]


    Hallo Mausmann,


    die kannst du vergessen, die sehen nämlich völlig anders aus:



    Cortinarius cinnamomeus





    Cortinarius croceus




    lg björn


    Hallo Björn,


    ja, das mit den "bullseyes" ist immer anstrengend. Das wegzumachen ist halt nochmal ein extra Arbeitsaufwand, aber die Bilder sehen so einfach besser aus. Ich will versuchen das in Zukunft nun immer so zu machen.


    Liebe Grüße Jule


    Das solltest du! Ich habe das ganz am Anfang auch so gelassen, aber seit etwa 2005 (also nach einem Jahr Mikroskopfotografie) habe ich das immer korrigiert und somit die Qualität der Bilder jedes Jahr um ein wenig gesteigert, auch deshalb, weil man an den Mikros noch vieles mithilfe eines Fotoprogramms bearbeiten kann. Ein Kollege von mir sagt immer, dass das Fotografieren im Feld schon 98% sein sollte, aber 2% kann man immer noch mindestens an Qualität verbessern, in dem man sich mit Tonwertkorrekturen, Farbabgleichen, Belichtungen und Weichzeichnungen beschäftigt. Und DAS dauert dann wirklich lange, pro Bild.


    lg björn

    Hi,


    ich habe soeben das brandneue Buch von Peter Thompson bekommen und kann nur sagen: Ich bin begeistert. Auch wenn ich selbst schon knapp 700 Ascos gesehen habe und das Buch in etwa genauso viele enthält, viele auch nicht unbedingt neu sind, so freue ich mich doch immer noch wie ein Kind über jede einzelne Seite mit schönen Abbildungen und interessanten Beschreibungen. So kann ich etwas Werbung machen für meinen Kollegen aus England, der eine wirklich hervorragende Arbeit geleistet hat.


    http://www.thompson-ascomycetes.com/


    Bestellungen sind direkt an ihn zu richten.



    lg björn

    Hallo Anna,


    dass der Sporenabdruck rötlich war, verwundert nicht. Es ist ein Rötling (Entoloma). Diese Arten sind ohne Mikro nur mit einer astronomisch hohen Erfahrung zu bestimmen, sofern man schon ziemlich viele dieser Arten gesehen hat ;)


    lg björn

    Hallo Anna,


    dein Pilz sieht wie eine typische I. dulcamara aus. Es handelt sich um eine häufige Art, die gerne an Teichrändern, in Renaturierungsgebieten usw.


    Die Gruppe um I. dulcamara ist nicht ganz einfach, es gibt hier vielfach Übergänge zwischen den Arten bzw. auch noch unbeschriebenes Zeugs.


    lg björn


    Hallo Anna,


    für mich sieht das eher nach Psilocybe coprophila aus. Dazu passen auch die gescheckten Lamellen und die weiße Schneide.


    Gruß
    Buliz


    Hallo Buliz,


    S. semiglobata darf auch gescheckte Lamellen haben. Schau mal auf den Ansatz der Lamellen, hier deutlich ausgebuchtet angewachsen. Wir haben im BL beide Arten beobachtet und ich kann feststellen, dass der Lamellenansatz von P. coprophila deutlich mehr gerade bis fast gar nicht ausgebuchtet ist.


    Hier ein Vergleich: links P. coprophila, rechts S. semiglobata.




    lg björn

    Hallo Zarko,


    tolle Fotos mal wieder. 2. dürfte H. costifera sein, war jedenfalls beim Anblick der Bilder sofort in den Kopf gekommen. Sehr interessanter Fund.


    Die Peziza depressa könnte schon hinkommen, makroskopisch passt das jedenfalls.


    lg björn