Beiträge von bwergen


    Hallo,


    statistisch gesehen sind die Monate Juni/Juli ohnehin relativ pilzarm, insbesondere dann, wenn es ziemlich warm ist. Es müsste enorm viel Niederschlag fallen um bei solchen Temperaturen das Austrocknen der Pilze zu verhindern.


    Die "Hauptsaison" hat meines Erachtens noch gar nicht begonnen. Also warte mal August-Oktober ab :)


    lg björn

    Also ich habe jetzt mal so eine Zeichentusche von Barock bestellt und werde das einfach mal vergleichen. Die Ergebnisse werde ich dann hier mal in die Mikroskopabteilung reinstellen. Ich denke bzw. hoffe, dass das neue Produkt die gewünschten Ergebnisse liefert.

    Dear friends,


    ich habe mich vorgestern den Kurzentschlossenen angeschlossen und bin heute zusammen mit Karl Wehr, Hans Bender und den holländischen Kollegen ins Depot gegangen, nichts ahnend, was uns da wohl erwarten würde. Aufgrund der relativ warmen Witterung haben wir auch eigentlich gar nichts erwartet, zumindest keine größeren Sachen. Aber schaut selbst ;)



    Wurmförmige Keule, Clavaria vermicularis




    Blaublättriger Zärtling, Entoloma chalybaeum




    Favre's Sumpfglöckling, Entoloma favrei





    Poliertstieliger Rötling, Entoloma poliopus




    Gesägtblättriger Zärtling, Entoloma serrulatum




    Entoloma sp.




    Pfifferlingsartiger Saftling, Hygrocybe cantharellus





    Sumpf-Saftling, Hygrocybe helobius





    Schwarze Lorchel, Helvella atra




    Rotbrauner Gras-Schwindling, Marasmius curreyi



    -------------------


    Grünes Blatt, Geometra papilionaria (corr., danke an Dieser Lode für den Hinweis)




    Purpurspanner, Lythria cruentaria





    Geißklee-Bläuling, Plebeja argus





    Was eine super tolle Tour. Da hat man echt was verpasst, wenn man nicht dabei war. Das Kleinzeugs habe ich jetzt mal nicht dabei, das wird nämlich noch untersucht. Da wird auch noch einiges neues dazukommen ;)


    Schön, dass ihr trotzdem dabei wart :D


    lg björn


    Schön wärs. Ich kann ja so ziemlich alles präparieren, aber das klappt einfach nicht. Also muss ich irgendwie nach was anderem gucken.

    Überaus interessante Sache, nobi.


    Ich muss irgendwas falsch machen mit dieser Tusche. Ich hab mal so ein Fläschen Indian Ink bestellt gehabt aber das is so griselig, damit sieht man überhaupt nix. Kann es sein, dass es da ganz erhebliche Unterschiede gibt? Sowas kann doch nicht sein :D Welches nutzt du, nobi, und wo kriege ich genau das her? Damit ich auch ja nichts falsch mache hier.


    lg björn

    Ich möchte auch betonen, dass es sich hier um ganz junge Exemplare handelt. Das sind nicht die korallenartig verzweigten Dinger mit dem Stielteil, die ihr im Kopf habt, die natürlich dann ganz anders aussehen ;)[hr]


    Ich hab das Gefühl, ich rede gegen ne Wand :D


    Du bist zu schnell für mich! Ras nicht so. :D
    Nicht mal editieren konnte ich schnell genug.


    :D ich bin der Bruder von Chuck Norris. Ich bestimme die Geschwindigkeit :P

    [url=http://www.google.de/imgres?newwindow=1&safe=off&client=firefox-a&hs=rX2&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&channel=fflb&biw=1067&bih=568&tbm=isch&tbnid=GEDCvsgO_8LsMM:&imgrefurl=http://de.lifeticker.wikia.com/wiki/Stinkender_Warzenpilz_%28Thelephora_palmata%29&docid=5UvFiqkXNmG-tM&itg=1&imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/92/Chropiatka_cuchn%2525C4%252585ca_5.jpg&w=1530&h=1146&ei=4n7WUf68C87htQa9zoGoCg&zoom=1&iact=hc&vpx=4&vpy=246&dur=1989&hovh=194&hovw=259&tx=84&ty=141&page=5&tbnh=148&tbnw=190&start=79&ndsp=21&ved=1t:429,r:79,s:0,i:325]Thelephora palmata[/url]



    Fotos von Rita Lüder und Fredi Kasparek. Erzählt mir doch keinen Quatsch jetzt :D

    Ich hab das Gefühl, ich rede gegen ne Wand :D


    [url=http://www.google.de/imgres?newwindow=1&safe=off&client=firefox-a&hs=rX2&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&channel=fflb&biw=1067&bih=568&tbm=isch&tbnid=EIbfPC24VnK1cM:&imgrefurl=http://www.marn.at/pilze-index/thelephora_palmata.html&docid=cwL0l_pxXYEhZM&itg=1&imgurl=http://www.marn.at/imagines-fungorum/thelephora-palmata-4405.jpg&w=600&h=451&ei=4n7WUf68C87htQa9zoGoCg&zoom=1&iact=hc&vpx=770&vpy=275&dur=1491&hovh=195&hovw=259&tx=153&ty=172&page=2&tbnh=140&tbnw=197&start=15&ndsp=21&ved=1t:429,r:29,s:0,i:175]Thelephora palmata[/url]


    [url=http://www.google.de/imgres?newwindow=1&safe=off&client=firefox-a&hs=rX2&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&channel=fflb&biw=1067&bih=568&tbm=isch&tbnid=RtomsBRuGbRssM:&imgrefurl=http://tintling.com/pilzbuch/arten/t/Thelephora_palmata.html&docid=i5oCfjeKCXu2FM&imgurl=http://tintling.com/pilzbuch/pilzbilder/Thelephora_palmata.jpg&w=602&h=402&ei=4n7WUf68C87htQa9zoGoCg&zoom=1&iact=hc&vpx=572&vpy=183&dur=2483&hovh=183&hovw=275&tx=141&ty=105&page=2&tbnh=140&tbnw=222&start=15&ndsp=21&ved=1t:429,r:28,s:0,i:172]Thelephora palmata[/url]


    Es gibt doch genug Anschauungsmaterial...


    lg björn

    Hallo Fredy,


    ich verstehe deine Zweifel, aber zwischen T. terrestris und T. palmata gibt es folgende Unterschiede:


    Thelephora palmata ist ein hochwachsender Warzenpilz, mit schon jung rosettenartig angelegten, graubraunen bis graublauen Fruchtkörpern und einem mehr oder weniger starken Geruch nach Kohl, genauer gesagt, Rotkohl (nach meiner Meinung). Nun kann man hier vielleicht auch ne Rettichkomponente nicht unbedingt ausschließen, aber ich vertraue da zusätzlich auf Jolis Angabe zum Geruch. Im Alter werden die Fruchtkörper dann korallenförmig, weil die "Rosetten" einreißen und somit an z.B. Clavulina cinerea erinnern.


    Um ehrlich zu sein, der Geruch war für meine Äußerung gar nicht relevant, alleine das Betrachten der Fotos reichte aus, um die Art zu erkennen. Und zwar, für mich, zu mind. 99%. Thelephora palmata ist eine der typischsten Thelephora-Arten und eher wenig variabel im Gegensatz zu einigen anderen Arten.


    Thelephora terrestris ist ein horizontal wachsender Warzenpilz mit kaum rosettenartigen, mehr flachen oder z.T. auch konsolenartig aussehenden Hüten, die oberseits etwas striegelig-filzig und außerdem dunkelbraun gefärbt sind (manchmal auch zoniert). Der typischste T. terrestris ist schwarzbraun mit kastanien- bis haselbraunem, etwas wulstigen Rand. Während des bei dieser Art eine Ober- und eine Unterseite gibt, kann man bei Thelephora palmata davon nicht sprechen. Auch das ist hier mehr als deutlich erkennbar.


    Ich hoffe, dich überzeugt dies.


    lg björn

    Der Name Myxomycet arcyria existiert nicht, das ist blödsinn. Es gibt nur Myxomycetes als Gattungsname für 2 fossile Schleimpilzarten sowie "arcyriiformis" als Epitheton z.B. für Trichia.


    Was die da genau meinen auf der Seite, weiß ich allerdings auch nicht, aber ich denke nicht, dass es von Wichtigkeit ist.


    Wichtiger ist, dass dein Pilz korrekt bestimmt wurde. T. ferruginea ist typisch an Nadelholz. Meistens an dickeren Stämmen.


    lg björn


    Meinst du damit die Gattung Arcyria? Z.b. Arcyria denudata? Die haben in der Tat einen Stiel und die Fk sind deutlich unauffälliger als die von Tubifera, die im alter übrigens schwarz werden und einen weißlichen Rand aufweisen.


    lg björn


    Hallo nobi,


    danke für die Information, ich wusste nicht, dass C. saniosus eine Telamonia sein soll. Es steht schließlich meistens (Lepr.) für Leprocybe geschrieben :(


    Naja was solls, unzuverlässige Literatur :D


    Hallo Björn,


    könnte man hier nicht auch, mal abgesehen von der verdickten Stielbasis, einen um C. saniosus vermuten. Ich habe keine Ahnung von Cortinarien, aber ich hatte letztes Jahr etwas ähnliches gefunden mit diesen gelbbräunlichen Farben.


    Gruß
    Buliz


    Hallo Buliz,


    ja ausschließen würde ich auch C. saniosus nicht, das wäre dann ein Rauhkopf. Um das irgendwie zu verifizieren, bräuchte man jüngere Exemplare.


    lg björn


    Hallo Ralf !


    Gibt es eine makroskopische Unterscheidungsmöglichkeit zu "Gewöhnlicher Schildborstling - Scutellina scutellata " ?


    VG,
    Markus


    Hallo Markus,


    eine direkt erfassbare Unterscheidung zwischen Scutellinia-Arten gibt es nicht, man muss viel Erfahrung haben, um die eine oder andere Art makroskopisch ansprechen zu können. Sowas gelingt bisweilen bei S. setosa, S. scutellata, S. legaliae, S. nigrohirtula oder S. crucipila. 100% Sicherheit gibt trotzdem nur das Mikroskop.


    lg björn