Beiträge von bwergen

    Hallo,


    heute ist meine Barocke Zeichentusche eingetroffen und sie wurde auch standesgemäß direkt mal an geeigneten Exemplaren ausprobiert (Sporormiella, Podospora, Arnium). Ich hab sämtliche Arten noch hier rumliegen und daher keine Notwendigkeit, irgendwas auftreiben zu müssen :D


    Ich habe hier mal die ersten Testläufe gemacht und werd versuchen, da noch etwas zu verbessern. Ziel der Arbeit mit der Tusche ist es, unsichtbare, mikroskopische Schleimhüllen um Strukturen (meistens Sporen) sichtbar zu machen, in dem der Rest des Präparats dunkel gefärbt wird und die besagten Hüllen hyalin bleiben.


    Die Tusche ist von BAROCK und leicht zu erstehen. Ich habe sie vor ein paar Tagen bei mercateo.com bestellt und sie kam dann auch 5 Tage später hier an.





    Nun zur Präparation. Die Tusche selbst ist zu dick, um das Präparat in reiner Tusche untersuchen zu können. Es bietet sich daher an, sie mit Wasser zu verdünnen. Dazu habe ich 2 Möglichkeiten ausprobiert:
    1. Präparat in Wasser untersuchen und Tusche mit einer Nadel an der Seite reinlaufen lassen. Das Präparat dann unter der Stereolupe quetschen und beobachten, wo welche Strukturen hinschwimmen. Hier sollte dann jeder selbst ausprobieren, wie dunkel er das Präparat haben möchte.
    2. Wasser auf einen Objektträger legen und mit der Nadel einen winzigen Tropfen auf den Wassertropfen setzen. Die Tusche vermischt sich nicht sofort, evtl. kannman mit der Nadel auch etwas "umrühren". Präparat reintun und quetschen. Unter der Stereolupe beobachten, ob die gewünschten Objekte auch wirklich gut in angemessen dunkler Tusche liegen.


    Ein paar Bilder:










    Die ersten drei Bilder zeigen Sporenschläuche und Paraphysen in einem jungen Pseudothezium von Sporormiella heptamera. Zwischen den Paraphysen befinden sich größere Massen an schleimartiger Substanz, die die Tusche auch nach mehrmaligem Quetschen nicht durchdringt. Hier kann man also kaum was falsch machen.
    Die übrigen Bilder zeigen Sporen und Sporenschläuche von Sporormiella australis mit typischer, relativ dicker Schleimhülle um die 4zelligen Sporen.



    Ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen weiter. Ich hatte mit der anderen Tinte leider das Problem, dass sich nichts einfärben ließ, das Präparat auch nicht gleichmäßig graubraun war sondern schwarz und griselig (evtl. Wasserlöslichkeit?). Wie auch immer, diese Tusche hier kann ich jedenfalls empfehlen.


    Dieses Thema kann so weitergeführt werden, es ist dazu gedacht, auch eure Versuchsergebnisse zu berücksichtigen.


    lg björn

    Hallo,


    die Wahrscheinlichkeit, dass das hier S. beckii ist, welche ich lange gesucht und nun endlich gefunden habe, halte ich für mindestens 99%, trotzdem sollte man nicht zu voreilig sein mit den Dingern, die z.T. doch recht variabel sind.






    Auffallend sind die großen, teils über 20 µm langen Sporen mit dem unregelmäßig fleckigen Ornament. Ich habe die Art in Österreich mehrmals auf unterschiedlichen Dungproben feststellen können (vorzugsweise Hirsch, Wildschwein).


    lg björn

    P. saniosa ist natürlich auch eine Möglichkeit, dazu müsste der Pilz auffallend blaue Milch absondern, wenn du ihn überbrichst. Seltsamerweise sind die Fruchtkörper so unversehrt, dass da überhaupt nichts von zu sehen ist. Normalerweise gibt es immer irgendwo eine verletzte Stelle :D


    Vielleicht kannst du auch noch die Herkunft der netzigen Sporen ausfindig machen.


    FP = Funghiparadise
    CB = Cotton Blue (Baumwollblau)


    lg björn[hr]


    Zu 10. werde ich die Stelle im Park im Auge behalten und den Tipp Violettmilchender Becherling (Peziza saniosa) bestätigen oder dir Proben für die sichere Bestimmung schicken. ;)


    In diesem Sinne wäre ich auch an Fotos interessiert für meine Webseite, da hier P. saniosa noch fehlt (bzw. altes Foto ohne Mikromerkmale). Die Art ist nicht häufig, aber in ihren Merkmalen charakteristisch.


    Ok das denke ich auch. Also S. vesticola var. biseriata :D


    Danke nobi.


    lg björn

    Hallo nobi,


    in einem anderen Thread hier im Forum sagtest du zu S. vesticola, dass die uniseriaten Sporen typisch wären. Die hier sind überwiegend biseriat, was dann so perfekt nicht passt.


    lg björn

    Hallo,


    ich habe diese Schizothecium auf Rehdung aus dem Depot gefunden. Sie passt mit ihren kleinen Sporen nicht so wirklich auf S. miniglutinans oder S. suqamulosum. Die Squamufolien sind auch nicht wirklich lang, sondern nur einzellig und bis etwa 10-18 µm.


    Es gibt eine kleine, zentrale Pedizelle von 6-8 µm Länge. Ansonsten habe ich keine weiteren Anhängel oder Schleimhüllen gefunden (ich werde nachher nochmal mit der neuen Tusche prüfen, falls diese heute ankommen sollte).







    lg björn


    Hallo,


    das gibt es:
    Giftpilze - Pilzgifte


    Das Buch behandelt Giftpilze und beschreibt auch deren Wirkung und den chemischen Aufbau. Bei den Beschreibungen wird auf essbare Pilze hingewiesen.


    lg björn

    Hallo Anna,


    ich selbst mache das so: Sofern genügend Fruchtkörper in sämtlichen Altersstadien von jung bis alt vorhanden sind, lege ich einige zu für ein Fotoshooting zusammen, sodass man auf einem Foto den Pilz ganz erfassen kann (von oben, von unten, jung, alt). Bei vielen Arten ist es von Bedeutung, ob und wieviel Velum in welcher Farbe vorhanden ist, oder ob die Fruchtkörper im jungen Zustand einen Violettton in den Lamellen haben, der später aufgrund der braunen Sporen nicht mehr erkennbar ist (gleiches gilt für die Stielspitze).


    Wenn du solche Gegebenheiten vorfindest, dann lohnen sich die Bestimmungsversuche ;)


    lg björn

    Hallo,


    P. badia hat aber ein unvollständiges Netz, siehe FP. Das ist schon was besonderes würde ich sagen.


    Ich habs mir jetzt mal genauer angeguckt. Die netzigen Sporen sind von Aleuria/Melastiza und nicht vom abgebildeten Pilz(!). Die Sporen im Ascus sind ja warzig.
    Die Art halte ich für Smardaea amethystina. An einer Kollektion hätte ich natürlich ein gesteigertes Interesse, auch im Sinne der sicheren Bestimmung.


    11 sollte Tarzetta cupularis / velata sein.


    14 Pulvinula constellatio. Hier lieber CB weglassen.


    lg björn[hr]
    Wuchsen die Hypocrea alutacea und Spathularia flavida zusammen?


    Also weniger als 2-3m voneinander entfernt?

    Hallo Ralf,


    sieht gut aus für S. olivascens. Diese Art, so wurde mir gesagt, dürfte auch gar nicht selten sein.


    Vielleicht kann ich die demnächst mal abholen?


    lg björn


    Yo. Soll ich ihn dir via email schicken? :D


    Hallo Hüft-Wulstling,


    schau Dir mal zum Vergleich Paxillus obscurosporus an :)


    Gruß
    Petra


    Hallo Petra,


    hast du denn die Nova Hedwigia 69 als PDF? Mich würde der Beitrag von Hahn und Agerer über den P. involutus-Komplex interessieren.


    lg björn

    Hallo Bianca,


    gerne würde ich helfen, aber die Bilder sind nicht besonders groß und dazu z.T. überbelichtet und wenig aussagekräftig. Einen Pantherpilz kann ich meines Erachtens aber auf keinem der Fotos erkennen, viel eher Graue Wulstlinge (Amanita excelsa) und evtl. auch vereinzelte Perlpilze (Amanita rubescens).


    lg björn

    Hallo,


    je nachdem, um wie viel größer das Objektiv der Kamera als das Okular des Mikroskops ist, sollte man eher auf eine Mikroskop-Kamera umsteigen. Sind Objektiv und Okular aber nahezu gleich groß, dann kann man sich meines Erachtens den Kauf einer solchen sparen.


    lg björn

    Hallo Eike,


    bist du sicher, dass 1. ein Perlpilz ist? Der sieht eher nach A. excelsa aus, mit seinen konzentrischen, hellgrauen Velumresten auf rein braunem / graubraunem Grund ohne jeglichen Orange-/Rotton.


    Und die Mycena pura nehme ich dir nicht ab :D


    lg björn

    Hi,


    ich kenne mich mit Mikroskopkameras leider nicht aus, aber eine Frage hätte ich: welche Kamera benutzt du denn sonst zum Fotografieren?


    lg björn


    Hallo Björn,
    das Buch ist gerade angekommen. Ich nehme dein Angebot (Wanderung ab Brandenburger Tor) gerne an. Ich kann in 5 Minuten dort sein. Oder sehen wir uns am Donnerstag in Jülich?


    Viele Grüße aus Hürtgenwald
    Heinrich


    Hallo Heinrich,


    nu mal langsam :D diese Woche bin ich ziemlich eingespannt mit Terminen. Vielleicht ergibt sich am Samstag etwas, sofern es bis dahin mal etwas geregnet hat. Ich fürchte nämlich, dass es hier bald sehr schnell pilzleer wird, das wäre schade.


    lg björn