Beiträge von bwergen


    Hallo bwergen,


    Du kommst aus Mönchengladbach? Zufälligerweise treffe ich mich da am Donnerstag mit Hans Bender, den Volksgarten unsicher machen :P


    sagen wir mal, es hat mich hierhin "verschlagen", ich komme eigentlich vom Bodensee :-).
    In den Volksgarten? Nach Pilzen gucken,
    oder doch zu anderen Freizeitaktivitäten?


    Gruß
    Michael
    [/quote]


    Wir gucken nach Pilzen ;)


    Hallo Björn!


    Ich muss jetzt trotzdem nochmal fragen:
    Die Fotos hast du aus der Hand gemacht, nur mit der Kamera und ohne zusätzliche "Gerätschaften"?


    VG Ingo W


    Hallo Ingo,


    Wenn du es so genau wissen willst: mit einer ausgestreckten Hand abfotografiert, ohne weitere Stütze. Die Libelle saß nämlich auf gut 1,60m Höhe auf einem Blatt, welches sich etwas hinter Brombeergebüsch versteckte. Da wollte ich nicht unbedingt reintreten, sonst hätte sich der ganze Busch bewegt.


    Viele der Fotos habe ich allerdings auch weggeschmissen, die waren dann einfach zu unscharf.


    Vielen Dank Plejades. Ja das mit den Fotos bei insektenbox, das war war mir wohl klar. Für Schmetterlinge ist die Seite schon ganz ok, aber bei den Libellen wirds schwierig. Für mich ein völlig neues Feld, von dem ich bisher nur gehört habe, dass es hier in der Region wohl nicht allzu viele Arten gibt. Wie auch immer, was ich hier vor die Linse kriege, wird abfotografiert, ganz egal ob Pilz, Blume, Frosch, Falter, Libelle oder Wasserläufer :D


    Ich freue mich für dich, Joli, dass du einige der Schmetterlinge wiedererkannt hast :). Das ist doch eine gute Sache.


    lg björn

    Hallo Plejades,


    ich wusste es, hätte ich mich doch nur für die Hufeisen-Azurjungfer entschieden :D


    Aber für mich war der Unterscheid der beiden Arten einfach überhaupt nicht sichtbar. Bei insektenbox steht überall irgendwas von "schwarz-blau" gebändert...da hat ein Anfänger wie ich keine Chance.


    Ich hatte mich für die Art aufgrund des Punktes am vorletzten Abdominalsegments entschieden, welches ja auch auf verschiedenen Bildern im Internet für C. hastulum zu sehen ist.


    Ich seh da absolut keinen Unterschied. Muss man hier Genitalpräparate anfertigen? Würde ja logisch sein, wenn hier das Schlüssel-Schloss-Prinzip vorherrscht.


    lg björn

    Hallo Ingo,


    das ist immer noch das Ergebnis besagter Panasonic-Digialkamera, richtig :D


    Gut daran ist, dass die Kamera mit Sonnenlicht relativ gut fotografieren kann, ohne dass es zuviele Reflexe gibt oder es zu Überbelichtung kommt. Daher bin ich einfach ganz nah rangegangen, bis auf etwa 4 cm. Glück nur, wenn solche Tiere dann auch sitzenbleiben.


    lg björn

    Hi,


    an diesem sonnigen Sonntag dachte ich mir: gehste jetzt mal in die Drover Heide, etwa 7km von meinem Heimatdorf entfernt in der nördlichsten Nordeifel.


    Die Drover Heide ist bekannt für reichliches Pilzvorkommen, insbesondere wachsen hier Tintenfischpilze (Clathrus acheri), Rotkappen (Leccinum) und Parasole (Macrolepiota procera). Da ich das alles hier aber schon gesehen habe, habe ich dieses Mal einen anderen Weg eingeschlagen, vorbei an großen Blumenwiesen und den noch übrig gebliebenen Pfützen, wo sich natürlich einiges an Getiers angesammelt hat :D


    DAS GEBIET






    DIE ARTEN


    Brauner Waldvogel, Aphantopus hyperantus




    Großer Perlmutterfalter, Argynnis aglaja







    Großes Ochsenauge, Maniola jurtina





    Schachbrett, Melanargia galathea




    Keineahnungfalter (sehr häufig)




    Braunkolbiger Braundickkopffalter, Thymelicus sylvestris






    Hufeisen-Azurjungfer, Coenagrium puella




    eine weitere Libelle, unbestimmt





    Frogger





    2 chillige Wasserläufer beim Sonnenbad




    YO, danke, dass ihr dabei wart!


    Ich hab danach ausgesehen, soviel Gestrüpp, soviel Brombeeren, soviel Gras :D


    lg björn

    Vielleicht kann ich die demnächst mal abholen?


    Stehen zu hunderten bei mir hinterm Haus. :D


    Samstag kann ich nicht, höchstens Sonntag, dann aber erst so ab 11.00Uhr.


    Sonntag geht bei mir nicht wegen einem Termin, den ich immer morgens um 10:30 Uhr habe. Den kann ich nur alle 4-5 Wochen mal verlegen, sonst nervt den Leuten das nachher noch.


    Vielleicht nächsten Sonntag.


    lg björn


    Der von dir erwähnte Pilz ist viel zu gelb und bei meinem fehlen auch die "schüppchenartigen Flocken". Mein Pilz ist mehr beige als gelb und die Oberfläche wirkt glatt mit rillen.


    Hallo,


    L. birnbaumii kann auch zu fast weiß ausblassen, auf die Farbe würde ich mich da nicht verlassen.


    Die Bilder geben andererseits nicht viel her. So, wie die Pilze dargestellt sind, passen sie zu L. birnbaumii.


    lg björn


    Grüß dich, bwergen!


    Ach, so viel quatsche ich normalerweise gar nicht. Wenn ich draußen "in der richtigen Welt" unterwegs bin, kann ich sogar beunruhigend wortkarg sein. ;)


    Ich find's halt allgemein nur unhöflich zu sagen: "Tach, bin die Katharina und wir werden uns jetzt mal anfreunden!" :D


    Och äh so hab ich mich damals vorgestellt. Was das etwa falsch? :D

    Willkommen du bist in unserer aktiven Gesellschaft. Bei deiner Quatscherei könnt ich mir vorstellen, dass der "Stammtisch-Thread" bald überläuft :D


    ;)


    Ich habe die Art in Österreich mehrmals auf unterschiedlichen Dungproben feststellen können (vorzugsweise Hirsch, Wildschwein).


    Hallo Ralf,


    kommt drauf an, wie du "einheimisch" definierst :D


    Dabei hab ich Österreich noch extra unterstrichen...was soll ich denn noch tun? :P


    lg björn

    Hallo Hannes,


    scheint ok für A. augustus. Diese Art scheint in 2013 ziemlich häufig zu sein, wird sie doch von allerorts angefragt.


    lg björn


    Wuchsen die Hypocrea alutacea und Spathularia flavida zusammen?


    Also weniger als 2-3m voneinander entfernt?


    Auf die Schnelle, weil Gestern vergessen ...
    Sie wuchsen schon innerhalb eines Quadratmeters zusammen.


    Dann ist dein Pilz evtl. Hypocrea leucopus! Den Zusammenhang dieser beiden Arten beobachte ich schon seit 2 Jahren und ich hatte sie schon mehrfach auch gleichzeitig am gleichen Standort in unmittelbarer Nähe. Ich habe schwer den Verdacht, dass H. leucopus an S. flavida parasitiert oder zumindest mit dessen Myzel in Verbindung steht.


    lg björn[hr]
    Ok ich hab mal recherchiert:
    http://forum.pilze-bayern.de/index.php?topic=751.0