Beiträge von bwergen

    Eigentlich bin ich mir relativ sicher mit dem Vorschlag P. petasatus. Das ist definitiv kein Agaricus, schon gar nicht A. urinascens (= A. macrosporus). Wenn man sich diese Art anguckt, dann findet man auf der Hutunterseite immer einen zahnradartigen Ring, der in dem Zustand noch mit der Hutkante verbunden wäre. Hier sieht man aber gar nichts (1. Foto). Also dürfte die Gattung Pluteus wohl richtig sein. Und da gibts dann nicht mehr soviel Auswahl mit weißlichem Hut, schuppiger Hutoberfläche...


    lg björn


    Hallo Zarko,


    ich schließe mich Björn an, sehr schöne Funde.:thumbup:


    Mich würde die Scutellinia ? im Moos interessieren, vielleicht schaust Du mal da rein.:)


    Fällt dir was auf? Das sind im großen und ganzen die gleichen Pilzarten, die wir an einem Tag im Kollenbachtal auch finden könnten. Peziza subisabellina zusammen mit der Geopyxis, reihenweise Scutellinias, Pachyella babingtonii, die Trichophaeas, ein paar Helvellas...sehr interessant.


    Vielleicht animieren wir uns im August mal dazu, die Wechsel zu besuchen.


    lg björn

    Hallo Zarko,


    sehr schöne Funde. Diese Geopyxis foetida, die würde mich sehr interessieren als Vergleich zu den bisherigen Funden dieser Art aus dem Bergischen Land. Es gibt hier nämlich Unklarheiten bezüglich der einzelnen Arten und deren Trennung (G. alpina, G. foetica, G. majalis usw.).


    lg björn


    Mit ein bisschen Zucker, Glukosesirup, Säuerungsmittel, Zitronensäure, Carnaubawachs und entsprechenden Aromastoffen kann man doch sicher ein einziges, großes Gummibärchen daraus machen, oder? :D[hr]
    Und HARIBO verkaufts dann als Fungi Frutti...


    HAHA ich hab heut den Clown-Tag :D


    Hallo Hans,


    b,f ) genau lesen: Ich sagte ja, im IndexFungorum steht L. aurantiacum = L. quercinum. Aber das heißt nicht, dass das jetzt auch so ist. Mycobank ist da z.B. anderer Meinung. Ich ebenfalls.
    e) L. versipelle war früher mal L. testaceoscabrum. Da gab es auch noch weitere Bemühungen, das wieder rückgängig zu machen, aber anscheinend ist erstmal L. versipelle der korrekte Name.


    lg björn

    Hallo Lara,


    ich kenne Sarcosoma globosum nur vom Namen her, hab die Art aber selbst noch nie gesehen. Das ist nämlich eine echte Rarität. Sie gehört zur Familie Sarcosomataceae innerhalb der Echten Becherlinge (Pezizales), wo im Übrigen auch noch einige weitere, sehr seltene Arten drin sind, z.B. Urnula craterium oder Plectania melastoma. Das sind alles so komische, teils gallerartige, dickfleischige, sehr dunkel gefärbte Becherlinge.


    Wie heißt es da? Spacibo! :D


    lg björn

    Hallo,


    a scheint richtig zu sein, sofern Birken auch in der Nähe standen.


    b ist vielerlei. Die ersten drei Bilder zeigen L. quercinum, die nach IndexFungorum synonymisiert wird mit L. aurantiacum. Das letzte Foto von b zeigt aber die richtige L. aurantiacum mit orangefarbenem Hut und nur wenig auffallende Schuppen.


    c könnte gut L. holopus sein.


    d ist L. duriusculum, sofern die Stielbasis grünblau anläuft und die Art bei Pappeln gestanden hat. Die Fk sind immer deutlich kräftiger als die von L. scabrum oder L. pseudoscabrum.


    e würde ich jetzt auch als L. versipelle ansehen, wenn denn Birken da gestanden haben. L. aurantiacum und L. quercinum passen jedenfalls hier nicht.


    f ist L. quercinum in alt.


    lg björn


    quatsch, du hättest doch beides machen und für beides urlaub nehmen können!!! soviel solidarität muss schon sein..und im übrigen hat kuschel wie immer recht...wenn wir frauen dich mal gründlich geherzt hätten, wäre eine ohnmacht in jedem sinne dir sicher gewesen :)


    Du meinst, eine Ohnmacht von euch allen beim Anblick meiner adonishaften Statur? Kann ich mir sehr gut vorstellen :D


    :D das Problem wäre dann nur gewesen, dass ich dann nicht mehr so gut Kumpel mit Chef gewesen wäre :shy:

    Ich wollte euch noch viel Spaß im Schwarzwald wünschen, und fahrt alle schön vorsichtig :D


    Leider muss ich euch mitteilen, dass ihr die falsche Veranstaltung gewählt habt. Die richtige findet nämlich in Österreich statt, vom 11.8 bis 17.8.


    :nana::nana::nana::nana::nana::nana:



    Und der Wetterbericht zeigt schon seit Wochen :rain::rain::rain::rain: für diese Gegend :D


    lg björn

    Sofern man die etwas gelbliche Hutmitte beurteilen kann, könnte es z.B. Agaricus arvensis, der Anis-Champignon, sein.


    Für die Bestimmung solcher Champignons achte man auf Verfärbungen, vor allem auch nach Verletzung und an der Stielbasis, auf Geruch sowie auf den Standort (Laubwald/Nadelwald/Mischwald).


    lg björn


    Die Schönsten Frauen sind im Raum Graz


    Und die schönsten Frauen kommen von hier


    AHA. Werd es bei den nächsten Österreich-Touren berücksichtigen :D


    Wenn ich mir die Funde bis jetzt so angucke, dann kann ich folgendes feststellen:
    Ich hab jetzt schon genauso viele inoperculate Becherlinge wie im gesamten 2012. Das liegt teilweise an der noch etwas genaueren Bearbeitung, teils aber auch an dem reichlichen Erscheinen der kleineren Pilze.
    Das gilt in gewissem Maße auch für die anderen Ascomyceten-Gruppen.


    Ständerpilze dagegen habe ich immer noch alle in einem einzigen Ordner drin, und das sind vergleichsweise wenig (149 Bilder). Zur gleichen zeit in 2012 hatte ich schon 528 Bilder von Basidiomyceten. Das ist also schon ein gravierender Unterschied und unterstreicht den allgemeinen Eindruck über das Fehlen größerer Pilze.


    Ich hoffe nur, wir kriegen im Lungau was zu sehen (obschon ich selbst mich nirgendwo beklage, weil es immer was zu finden gibt).


    lg björn




    Dann mal gute Träume :D

    Liebes Forum,


    nach etwa einem Monat angestrengtem und konzentriertem Schreiben bin ich nun endlich fertig mit dem Bericht der Pilze Österreichs, die wir zwischen 2011 und 2013 gefunden haben. Ich habe ihn reichlich bebildert, es dürfte vor allem für Asco-Fans eine Freude sein, ihn durchzugucken :)


    Hier ist der Link:


    Pilzkartierung Österreich (2013)


    Die Ergebnisse werden im August in Tamsweg vorgestellt und den österreichischen Kollegen für die Pilzdatenbank übergeben.



    lg björn


    Hallo Ralf,


    ja das hatte ich mir schon gedacht mit den Perlmuttfaltern, aber versuch das erstmal. Ich bin schon froh, dass ich sie halbwegs von oben hingekriegt habe. Die sind nicht nur schnell weg, sondern die laufen auch die ganze Zeit auf den Blüten rum.


    Achja genau, so hieß der Falter botanisch, ich erinnere mich jetzt wieder :D


    danke nochmal.


    lg björn