Beiträge von bwergen


    Der stiel war genauso hart wie die anderen auf die ersten Bilder ,der Hut Härter wie die ersten.


    Das reicht schon, könnte tatsächlich R. mustelina sein. Die Art habe ich in Österreich nahezu regelmäßig, auch in diesem Jahr bei Trockenheit.

    Hallo Jörg,


    den Aufheller hats aber nötig gehabt, die Bilder sind ja dunkler als die Nacht :d


    Das erste Bild zeigt wahrscheinlich eine Simocybe, S. centunculus (Olivfarbener Schnitzling).


    Das zweite Bild möglicherweise eine Peziza, P. micropus. Hier wäre mikroskopieren ratsam.


    lg björn


    Hallo Pilzner (innen),
    für unser Hobby ist im Augenblick nichts wichtiger als Regen, Regen, Regen... Die ersten Gewitter haben den Westen von Deutschland erreicht. Von Frankreich kommend sind 3 Bereiche betroffen. Raum Nordeifel, Saarland und Bodensee. Bei uns sind leider nur 2,2 mm Niederschlag gefallen (besser als 0 mm). Südlich von uns dürfte es deutlich mehr sein (Nideggen Brück?). Alle Hoffnungen liegen auf Mittwoch.


    Viele Grüße aus Hürtgenwald
    Heinrich


    Hallo Heinrich,


    ich sehe, du schielst in meine Richtung, aber hier dürfte soviel mehr auch nicht gefallen sein. Ich zische aber morgen sowieso ab nach Österreich und hoffe, dass im Bereich Tamsweg und dort, wo die Exkursionen stattfinden, etwas runtergekommen ist. Falls nicht, auch recht, ich könnte mich auch ohne Regen mit mykologischer Arbeit zudecken. UND ich fotografiere ja auch noch Schmetterlinge :D


    lg björn


    Doch. Der ist schon im Buch, aber C. hyale ist ganz oben beschrieben und viele weitere nur klein darunter. Das macht so den Eindruck, als wäre dann C. hyale der häufigste und die Überart, die ja auch die bekannteste zu sein scheint.


    Mir wurde über FB gesagt, dass das Gelbe Wiesenvögelchen auch eher Pyronia tithonus sein soll? Was würdest du dazu sagen?


    lg björn


    Sehr schöne Falter habt ihr da abgelichtet. Der dunkle Kaisermantel ist schon was tolles.


    @ Björn


    Deinen Colias hyale würde ich eher als Colias croceus ansprechen.


    Hallo Ralf,


    deshalb hatte ich ja "s.l." dahintergeschrieben, weil in deinem Buch alles unter C. hyale aufgeführt wird. Ich denke aber auch, dass es Richtung C. croceus geht, der war nämlich schon ziemlich gelb :cool:

    Hallo,


    den heutigen, sonnigen Tag habe ich dazu genutzt, nach ein paar Faltern Ausschau zu halten. C-Falter, Admiral und etliche andere sind mir dabei leider entwischt, und die Fotos derer, die ich gekriegt habe, sind leider nicht sonderlich hervorragend :(


    Die Bestimmungen sind ziemlich unsicher, schaut lieber nochmal drüber und berichtigt mal ordentlich :D



    Burg Nideggen
    Die um 1177 entstandene Burg hatte im Mittelalter den Ruf, uneinnehmbar zu sein. Damals unter den mächtigen Grafen von Jülich, steht sie heute im Besitz des Kreises Düren.




    Kaisermantel, Silberstreifen (Argynnis paphia)






    Goldene Acht (Colias hyale s.l.)






    Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)




    Kohlweißling (Pieris brassicae)




    Gelbes Wiesenvögelchen (Pyronia cecilia)




    lg björn

    Hallo Fredy,


    das ist aber diskussionswürdig, weil ich zwar durchaus weiß, dass meine Beurteilung womöglich mehr ins Gewicht fällt, ich aber davon überhaupt nicht ausgehen will. Natürlich hätte ich auch direkt alle Alternativen aufzählen können, die mir so eingefallen wären, aber in diesem Punkt wollte ich aufgrund der ohnehin spekulativen Situation keine weitere Zeit vergeuden. Für bedeutende und umfangreiche Pilzbestimmungsanfragen mit einer guten Chance auf eine Bestimmung gibt es dann auch umfangreichere Antworten, weil ich mir die Zeit nehme, nochmal in der Literatur zu blättern oder, falls vorhanden, mit eigenen Funden zu vergleichen.


    Das sehe ich hier aber nicht gegeben. Ich denke weiterhin, dass alle hier im Forum durchaus einschätzen können, dass man hier kein endgültiges Urteil abgeben kann und es zu kontroversen Meinungen kommen wird. Wo liegt hier also dann das Problem? Ich sehe jedenfalls keines.


    lg björn


    Hallo zusammen,


    auf dem Substrat "Fichte" (!) im gezeigten Stadium einen (relativ seltenen) Ganoderma adspersum zu vermuten, zeugt m. E. schon von einer sehr großen Bereitschaft, seinen guten Ruf auf's Spiel zu setzen...


    Lieber Fredy,


    erkläre mir doch bitte, wie man in diesem Forum aufgrund eines Tips oder der Bereitschaft, eine Vermutung abzugeben, um dem Ratsuchenden ein paar mögliche Optionen angesichts der ohnehin schwierig zu beurteilenden Bestimmung aufzuzeigen, den "Ruf" verlieren kann? Gibt es sowas überhaupt in diesem Forum?


    Aufgrund der Lage hier ist doch sowieso alles nur Spekulation, ich bin von Beginn an gar nicht darauf aus gewesen, eine abschließende und einspruchsfreie Bestimmung abzugeben (liegt vllt auch daran, dass ich den Text gar nicht gelesen habe, weil ich alleine anhand der Bilder argumentiert habe).


    Vielleicht nimmst du das hier einfach zu ernst. :cool:


    lg björn

    Könnte ich noch irgendwas nachschauen, um die Bestimmung abzusichern?


    Viele Grüße,
    Matthias


    Ich schick dir ein .zip über email. Da kannst du kurz was vergleichen. Annulusmagnus triseptatus ist in bester Kondition auch auf FP abgebildet. Ich sehe jetzt allerdings schon zum 3. Mal eine etwas aberrante Form ohne Septierungen. Könnte auch mit der Witterung zusammenhängen.


    lg björn

    Da bleibt nur eins, Björn: Pilze finden, Kultur anlegen, untersuchen, zur Sequenzierung geben und Studie veröffentlichen.
    Deine Hausaufgabe ist jetzt etwas umfangreicher als meine. :D



    LG, Pablo.


    Jo, aber lass mich bitte erst das Problem mit der Wettsteinina niesslii ss. Müller 1950 (= Lophiostoma sp. 2 ss. Shoemaker&Babcock) klären. Die werde ich nämlich zuerst sequenzieren lassen, um daraus endlich eine richtig beschriebene Art zu machen. Wer das Material hat, hat klar den Vorteil :D



    lg björn

    Ist schon getan.


    Die Kategorisierung hier ist allerdings unvollständig. Denn es gibt bei Ascomyceten zumindest 4 Hauptgruppen, die auch bis jetzt weithin bearbeitet wurden:
    Leotiomycetes (= inoperculate, apothezioide Ascomyceten, Fk oft unter 10mm)
    Pezizomycetes (= operculate, apothezioide Ascomyceten, Fk oft über 10mm)
    Dothideomycetes (= inoperculate, bitunikate, pseudoperithezioide/cleistothezioide Ascomyceten, selten stromatisch)
    Sordariomycetes (= inoperculate, unitunikate, perithezioide Ascomyceten, oft stromatisch)


    Ich habe daher jetzt die "Pyrenomyceten"-Variante gewählt, denn der Pilz steht als Patellarie ja unter den Dothideomyceten, an einer Schnittstelle zur Leotiomycetes. Das macht in diesem Fall auch Sinn, denke ich.


    Wenn man es hier genau machen wollte, müsste man das System aus FP nehmen und hier als "Unterforen-Monster" integrieren. Dann würden neu angemeldete User aber erstmal einen Schreck kriegen und heulend weglaufen :D

    Hallo Pablo,


    du hast was in der Dropbox. Vielleicht klärt sich damit einiges ;)


    FP würde gerne etwas dazu sagen, wenn Material vorliegen würde. Leider habe ich die Art bis jetzt noch nirgends gesehen. Sie scheint vor allem auf der Unterseite von abgestorbenem Holz oder auf selbigem unter Moos und Erde zu wachsen.


    Dermateaceae-Arten und sämtliche Helotiales verbreiten ihre Sporen mit dem Wind. C. olivacea scheint aber eine gänzlich andere Verbreitungstaktik zu haben, und mit der gelatinösen Schicht, die sich über das Hymenium zieht, zeichnen sich Verbindungen zu den Patellariales ab.


    Genau das steht auch in dem Bericht drin, den ich eben gefunden habe. Du kannst ihn gerne selbst mal durchlesen. Als Hausaufgabe. Zu morgen bitte :P


    lg björn

    Grmpf.


    Wenn du willst, kannst du die schönen und gelungenen Bilder FP zur Verfügung stellen.


    Und vielleicht hättest du noch die Natantiella ligneola im Hintergrund des 2. Bildes untersuchen können. :D



    @Pablo: Eine Leotiomycetes mit grünen Sporen? Sowas gibts nur selten (z.B. bei Bulgaria, Bulgariella), aber sehr häufig bei Dothideomycetes. Insbesondere deren Untergruppierung der Patellarien (Patellariales) beinhaltet eine Reihe interessanter, oft becherförmiger Pilze mit dunklen Sporen.



    lg björn

    Hallo Buliz,


    also doch die var. minor. Ich kann da leider nicht drüber berichten, weil ich noch keine Art dieser Gattung gefunden habe. Die sind auch nicht sonderlich häufig, vielleicht werden sie aber hier und da auch übersehen oder verwechselt.


    Wenn die Sporen kleiner sind als die der Hauptform, und das in jeder Kollektion eindeutig, dann würde ich die Unterscheidung auch untersützen.


    lg björn

    Ich sagte ja, ich halte es für eine Art aus dieser Gruppe, mehr kann ich aber nicht sagen. Beim Durchgucken von Peziza-Bildern kommen mir P. repanda, P. granulosa und P. varia durchaus möglich vor, aber ohne Mikro ist man hier meist aufgeschmissen, weil die einzelnen Arten so variabel sind, dass man immer wieder Überraschungen erlebt.


    lg björn

    Betrachtest du denn olivascens als Variation? Ich befürchte, da sind sich die verschiedenen Autoren uneinig. Obwohl das von den Farben her nicht olivascens sein dürfte, die wäre noch olivfarbiger als die Normalform.


    LUDWIG 2001 bildet außerdem eine var. minor ab, die aber hier auch nicht passen dürfte, da die Fk zu stämmig dafür sind.


    lg björn