Beiträge von bwergen

    Hallo Brutus,


    deine Anfrage habe ich mal gespeichert, ich werde beizeiten etwas zusammenstellen, um den Vorgang detailliert zu beschreiben. Derzeit bin ich noch etwas im Umzugsstress, kriege aber ab dem 6.1.14 endlich Internet freigeschaltet.


    lg björn


    Der Vergleich lohnt nicht, da P. michelii immer eine violette Innenseite hat. Nur ganz ganz alt kann diese auch braun werden (nicht dunkelbraun). Der Vergleich mit Peziza badia liegt viel näher.


    Otidea bufonia ist die richtige Vermutung, denke ich :)


    lg björn

    Hallo,


    sehr schwierige Angelegenheiten hast du da gesammelt. Vielleicht guckst du dir nochmal an, wie andere die Pilze fotografieren. Immer dafür sorgen, dass du auch die Unterseite aufs Bild kriegst, sonst kannst du die Dinger direkt wegschmeißen. Das ist keine Fotografie, sondern ...Müll.


    Naja wir versuchen es mal mit den Bezeichnungen:


    1 Ganoderma applanatum
    2 ~ Stropharia aurantiaca
    3 Flammulina cf. velutipes / andere Arten derselben Gattung sind möglich.
    4 Agaricus silvaticus
    5 ~ Hebeloma cf. crustuliniforme / andere Arten der Gattung Hebeloma sind nur mikroskopisch zu trennen. Die Hutunterseite hat entscheidende Bestimmungsmerkmale für die genannte Gattung (= Hebeloma-Arten haben milchkaffeefarbene Lamellen, die häufig "tränen"!)
    6 Psathyrella cf piluliformis (an vergrabenem Holz?), evtl. auch P. tephrophylla in Betracht ziehen.
    7 Mycena galericulata
    8 Lepista gilva
    9 Rhodocollybia vielleicht.
    10 Coprinellus cf. micaceus
    11 Grifola frondosa!
    12 Cortinarius (Myx.) cf. stillatitius?
    13 Clitocybe nebularis
    14 Xylaria polymorpha
    15 Psathyrella sp. (cf. P. prona s.l.)
    16 Mycena tintinnabulum


    lg björn


    Hallo Pablo,


    Nectria, Neonectria, Cosmospora, Dialonectria, Thelonectria, Hydropisphaeria, Ijuhya und dergleichen sind sämtlich u.a. durch Gensequenzierungen entstandene und ab da auch erst anerkannte Gattungen mit Arten, die früher alle mal in Nectria s.l. untergebracht waren.


    Der N.coccinea-Artenkreis ist ziemlich komplex und scheint mehrere Arten zu verbergen. Die Chance auf die richtige N. coccinea besteht natürlich, aber man kann selbst mit Mikro kaum eine Art so bezeichnen.


    Dialonectria episphaeria wächst normal an Diatrype stigma. Es gibt an sämtlichen anderen Kernpilzen noch viele viele kaum unterscheidbare Arten, die meistens nicht beschrieben sind. Da können wir momentan noch nichts tun, als die Dinger zu fotografieren, zu mikroskopieren und dann wegzuschicken, an jemanden, der in einem Labor arbeitet und die Dinger sequenziert.


    C. Lechat hat mir mal eine Übersicht über einen möglichen Stammbaum zu Cosmospora sp./Dialonectria sp. zugeschickt. Das is ne echt krasse Sache, die da abgeht :P


    lg björn

    Hallo,


    das ist ganz sicher nicht N. coccinea, die büschelweise aus meist berindeten Ästen hervorkommt. Diese Nectria scheint einzeln zu wachsen und auf ihrer Oberfläche befinden sich anscheinend auch noch abstehende Elemente. Ohne Mikro und Sequenzierung nicht bestimmbar!


    lg björn


    Es ist nicht komisch. Wenn du permanent Kleinpilze unter einer Stereolupe betrachtest und zig Substratoberflächen danach absuchst, dann erkennst du irgendwann nicht nur die Pilze, sondern auch allen Mist, der so drumherum liegt oder läuft.


    Und leg so ein "komisches Körnchen" mal mit unters Deckglas :P


    Hallo Pablo,


    die Größe der Fruchtkörper, die drastische Färbung (orange), sowie der etwas aufgebogene Rand...das Vorkommen an nassem Holz (= aquatisch / semiaquatisch) UND, ganz wichtig, ich KENNE diese Art (ausnahmsweise). Wer sie nicht kennt, denkt natürlich an was anderes.


    Das weiße ist ein Körnchen.


    lg björn

    Haha Pablo, wenn ich jetzt anbieten würde, die Dinger zu untersuchen, DAS wäre gruselig :D


    Guck dir mal die tropischen Arten an. Das sind richtige Schlauchpilz-Hauptfruchtformen! Sowas wie Hypomyces an abgestorbenen Porlingen.


    Ohne Mikro ist es sowieso schwierig.


    Fehlende Makro-Angaben sind z.B. die Beschaffenheit der Außenhülle und ob die Pilze bei Verletzung Flüssigkeit abgeben.


    Genau so ist es. Die Makro-Angaben würden aber auch nicht weiterhelfen. Allein die Mikroskopie würde was ausrichten, es kommt auf die Anzahl der Tropfen in den Sporen, auf die Sporenoberfläche, auf die Paraphysen sowie auf die Exzipulum-Lagen an (= Querschnitt).


    Ich vermute, es geht in Richtung Peziza varia s.l.


    lg björn

    Hallo Jörg,


    die ersten beiden Arten sind richtig, die letzte kenne ich selbst nicht richtig, könnte aber durchaus P. contiguus sein. Ich hab bisher leider immer nur P. ferruginosus oder P. ferreus gefunden.


    lg björn

    Hallo Kätzchen,


    das dürften Zygomyceten sein, die diese Reste/Exuvien besiedeln. Torrubiella-Arten kommen in Europa nicht vor, sondern nur in den tropischen Regionen, und dort auch vermehrt auf größeren Spinnenarten.


    lg björn


    Hallo Thorben,


    ich sag mal Hammer geile Bilder.


    Es hat richtig Spaß gemacht dich an die Arbeit zu sehen und mit was für eine Freude du dich an neue Funde ran gemach hast, echt Super.


    Ja echt gute Bilder. Wäre gerne dabei gewesen.


    Ich müsste auch mal zu dir kommen, Mario. Vielleicht die kommenden Wochen mal ;)


    Hach Melanie, das machst du doch extra...nur damit du hier nicht helfen brauchst :nana: :D


    oder vielleicht drückst du dich auch einfach, um nicht zerdrückt zu werden ^^


    Danke Pablo, du bist hier jederzeit willkommen. Hätte sogar einen Schlafplatz (wahrer Luxus^^).

    Apropos schwarze Punkte: ich freue mich über jede Sendung mit Ascos. Alles wird gesammelt und landet irgendwann naja ich darf nichts verraten, sei still jetzt. GOLLUM. :D[hr]
    Achja die Keule ist Clavaria acuta. Und zum Protocrea: es gibt Nectiopsis oropensoides an abgestorbenen Hymenochaete-Arten sowie diverse Hypomyces mit teils ähnlichen, teils anders gefärbten Fruchtkörpern (z.B. H. aurantius orangerötlich).


    Hallo Pablo,


    klar, Umzugshilfe ist immer willkommen. Aber ich glaube, ich räume meinen ganzen Müll lieber selbst rüber, ich will nicht, dass das noch jemand anderes sieht :D


    Leider 3-4 Orte weiter weg von Mannheim :(


    Pilz und Pils kannste mitbringen, aber das Beileid lass Zuhause :D