Hallo Pablo,
dein Pilz ist O. bufonia. Makroskopisch relativ eindeutig. Das Fleisch erscheint mir nicht gelb, sondern blasscreme bis hellgelblich.
lg björn
Hallo Pablo,
dein Pilz ist O. bufonia. Makroskopisch relativ eindeutig. Das Fleisch erscheint mir nicht gelb, sondern blasscreme bis hellgelblich.
lg björn
Guter Vergleich, das mit Panellus / Pleurotus. Aber die Austernseitlinge hast du ja wirklich mal kurz und klein fotografiert
lg björn
Hallo Brutus,
deine Anfrage habe ich mal gespeichert, ich werde beizeiten etwas zusammenstellen, um den Vorgang detailliert zu beschreiben. Derzeit bin ich noch etwas im Umzugsstress, kriege aber ab dem 6.1.14 endlich Internet freigeschaltet.
lg björn
Alles anzeigen
Hallo, Mario!
Ich sehe das wie Anna und halte das auch für einen Öhrling, der dem Krötenöhrling optisch sehr ähnlich sieht (Nadelwaldbewohner?).
Aber wenn du mal eine richtige Peziza mit auffälligen Gelbtönen, vor allem im Fleisch, findest, dann würde sich ein Vergleich mit dem >Gelbfleischigen Becherling< lohnen.
LG, Pablo.
Der Vergleich lohnt nicht, da P. michelii immer eine violette Innenseite hat. Nur ganz ganz alt kann diese auch braun werden (nicht dunkelbraun). Der Vergleich mit Peziza badia liegt viel näher.
Otidea bufonia ist die richtige Vermutung, denke ich
lg björn
Hallo,
sehr schwierige Angelegenheiten hast du da gesammelt. Vielleicht guckst du dir nochmal an, wie andere die Pilze fotografieren. Immer dafür sorgen, dass du auch die Unterseite aufs Bild kriegst, sonst kannst du die Dinger direkt wegschmeißen. Das ist keine Fotografie, sondern ...Müll.
Naja wir versuchen es mal mit den Bezeichnungen:
1 Ganoderma applanatum
2 ~ Stropharia aurantiaca
3 Flammulina cf. velutipes / andere Arten derselben Gattung sind möglich.
4 Agaricus silvaticus
5 ~ Hebeloma cf. crustuliniforme / andere Arten der Gattung Hebeloma sind nur mikroskopisch zu trennen. Die Hutunterseite hat entscheidende Bestimmungsmerkmale für die genannte Gattung (= Hebeloma-Arten haben milchkaffeefarbene Lamellen, die häufig "tränen"!)
6 Psathyrella cf piluliformis (an vergrabenem Holz?), evtl. auch P. tephrophylla in Betracht ziehen.
7 Mycena galericulata
8 Lepista gilva
9 Rhodocollybia vielleicht.
10 Coprinellus cf. micaceus
11 Grifola frondosa!
12 Cortinarius (Myx.) cf. stillatitius?
13 Clitocybe nebularis
14 Xylaria polymorpha
15 Psathyrella sp. (cf. P. prona s.l.)
16 Mycena tintinnabulum
lg björn
Hi,
sieht aus wie Ascocoryne cylichnium. Du kannst auf meiner Seite gerne vergleichen:
https://www.sites.google.com/s…-cylichnium-tul-korf-1971
Dort sind auch noch andere Arten abgebildet.
lg björn
Hallo Guy,
was für eine Überraschung, dass man dich hier sieht
Danke für die Hinweise zu O. subaristata. Das werde ich noch korrigieren.
lg björn
Alles anzeigen
Hallo, Björn!
Ok, schade.
Zwei Fragen habe ich dann noch: Büschelig wachsende, eher glatte Fruchtkörper in der Farbe auf dickem (berindetem) Substrat wie Stämmen und Stümpfen können aber trotzdem N. coccinea sein?
Und: Wenn da doch noch was anderes, schwarzes mit Perithecien druntersitzt, wie sind dann die Chancen auf N. episphaeria?
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
Nectria, Neonectria, Cosmospora, Dialonectria, Thelonectria, Hydropisphaeria, Ijuhya und dergleichen sind sämtlich u.a. durch Gensequenzierungen entstandene und ab da auch erst anerkannte Gattungen mit Arten, die früher alle mal in Nectria s.l. untergebracht waren.
Der N.coccinea-Artenkreis ist ziemlich komplex und scheint mehrere Arten zu verbergen. Die Chance auf die richtige N. coccinea besteht natürlich, aber man kann selbst mit Mikro kaum eine Art so bezeichnen.
Dialonectria episphaeria wächst normal an Diatrype stigma. Es gibt an sämtlichen anderen Kernpilzen noch viele viele kaum unterscheidbare Arten, die meistens nicht beschrieben sind. Da können wir momentan noch nichts tun, als die Dinger zu fotografieren, zu mikroskopieren und dann wegzuschicken, an jemanden, der in einem Labor arbeitet und die Dinger sequenziert.
C. Lechat hat mir mal eine Übersicht über einen möglichen Stammbaum zu Cosmospora sp./Dialonectria sp. zugeschickt. Das is ne echt krasse Sache, die da abgeht
lg björn
Hallo,
das ist ganz sicher nicht N. coccinea, die büschelweise aus meist berindeten Ästen hervorkommt. Diese Nectria scheint einzeln zu wachsen und auf ihrer Oberfläche befinden sich anscheinend auch noch abstehende Elemente. Ohne Mikro und Sequenzierung nicht bestimmbar!
lg björn
Alles anzeigen
Hi.
Ja, Kennen ist natürlich optimal.
Der Standort ist aber auch noch ein guter Hinweis, danke.
Ein komisches Körnchen ist es aber. Oder eigentlich zwei.
Aber: weiter links kleben ja noch weitere, die so ähnlich sind. Irgendein Quarzsand vielleicht...
LG, pablo.
Es ist nicht komisch. Wenn du permanent Kleinpilze unter einer Stereolupe betrachtest und zig Substratoberflächen danach absuchst, dann erkennst du irgendwann nicht nur die Pilze, sondern auch allen Mist, der so drumherum liegt oder läuft.
Und leg so ein "komisches Körnchen" mal mit unters Deckglas
Alles anzeigen
Boiiiiiing!
Zweimal daneben.
Und bei diesem war ich noch eher sicher als bei dem Ascobolus.
Was gibt da den Ausschlag?
Die fehlende Hyalinität, körnige Oberfläche des Hymeniums und der Ränder und die drastische Farbe?
Und: Kann das weiße trotzdem ein parasitierender Becher sein?
Hallo Pablo,
die Größe der Fruchtkörper, die drastische Färbung (orange), sowie der etwas aufgebogene Rand...das Vorkommen an nassem Holz (= aquatisch / semiaquatisch) UND, ganz wichtig, ich KENNE diese Art (ausnahmsweise). Wer sie nicht kennt, denkt natürlich an was anderes.
Das weiße ist ein Körnchen.
lg björn
Das ist Ascobolus lignatilis / foliicola. Je nachdem, wie sich die Fruchtkörper weiter entwickeln.
lg björn
Hi,
das ist Miladina lecithina. Glückwunsch.
lg björn
Haha Pablo, wenn ich jetzt anbieten würde, die Dinger zu untersuchen, DAS wäre gruselig
Guck dir mal die tropischen Arten an. Das sind richtige Schlauchpilz-Hauptfruchtformen! Sowas wie Hypomyces an abgestorbenen Porlingen.
Ohne Mikro ist es sowieso schwierig.
Fehlende Makro-Angaben sind z.B. die Beschaffenheit der Außenhülle und ob die Pilze bei Verletzung Flüssigkeit abgeben.
Genau so ist es. Die Makro-Angaben würden aber auch nicht weiterhelfen. Allein die Mikroskopie würde was ausrichten, es kommt auf die Anzahl der Tropfen in den Sporen, auf die Sporenoberfläche, auf die Paraphysen sowie auf die Exzipulum-Lagen an (= Querschnitt).
Ich vermute, es geht in Richtung Peziza varia s.l.
lg björn
Hallo Jörg,
die ersten beiden Arten sind richtig, die letzte kenne ich selbst nicht richtig, könnte aber durchaus P. contiguus sein. Ich hab bisher leider immer nur P. ferruginosus oder P. ferreus gefunden.
lg björn
Hallo Kätzchen,
das dürften Zygomyceten sein, die diese Reste/Exuvien besiedeln. Torrubiella-Arten kommen in Europa nicht vor, sondern nur in den tropischen Regionen, und dort auch vermehrt auf größeren Spinnenarten.
lg björn
hoffentlich bald mal! Ist da nicht noch ein Handsigniertes Buch, das auf mich wartet?
Klar doch
Hallo Thorben,
ich sag mal Hammer geile Bilder.
Es hat richtig Spaß gemacht dich an die Arbeit zu sehen und mit was für eine Freude du dich an neue Funde ran gemach hast, echt Super.
Ja echt gute Bilder. Wäre gerne dabei gewesen.
Ich müsste auch mal zu dir kommen, Mario. Vielleicht die kommenden Wochen mal
Alles anzeigen
Hallo mein Held und Engel
schön von dir zu lesen!
Rückst du denn etwas näher gen Rade? Oder wie? Noch weiter weg? Oder was?
1.12.....gutes Datum. Da ziehen wir auch um
Also mit Hilfe wird ´s dann wohl nichts, egal wie rum.
Und Pilze zeigst du auch mal wieder. Sehr fein! Ist denn schon wieder Winter? Das die Stöckchendreherei angefangen hat?
Die "Seerose" ist sehr schön
lG,
Melanie
Hach Melanie, das machst du doch extra...nur damit du hier nicht helfen brauchst :nana:
oder vielleicht drückst du dich auch einfach, um nicht zerdrückt zu werden
Alles anzeigenLeider 3-4 Orte weiter weg von Mannheim
Pilz und Pils kannste mitbringen, aber das Beileid lass Zuhause
Oha, so weit weg...
Das wird hart.
Ok, wird wahrscheinlich Februar, aber bis dahin sollte auch das Gerümpel gut versteckt sein. Und ich muss vorher Kernpilze finden gehen.
Das Wochenende um den ersten ist bei mir so auch schon ziemlich vollgeplant. Da hättest du auch etwas früher bescheid geben müssen.
Ich drück dir die Daumen für einen guten Start im neuen Heim.
Dir und deinem Vogel.
LG, pablo.
Danke Pablo, du bist hier jederzeit willkommen. Hätte sogar einen Schlafplatz (wahrer Luxus^^).
Apropos schwarze Punkte: ich freue mich über jede Sendung mit Ascos. Alles wird gesammelt und landet irgendwann naja ich darf nichts verraten, sei still jetzt. GOLLUM. :D[hr]
Achja die Keule ist Clavaria acuta. Und zum Protocrea: es gibt Nectiopsis oropensoides an abgestorbenen Hymenochaete-Arten sowie diverse Hypomyces mit teils ähnlichen, teils anders gefärbten Fruchtkörpern (z.B. H. aurantius orangerötlich).
Alles anzeigen
Hallo.
* ab 1. Dezember ziehe ich in eine eigene Wohnung 3-4 Orte weiter und etwas zentraler gelegen.
Und das heißt jetzt, du brauchst noch Umzugshilfe?
ich hoffe übrigens doch, daß die 3 bis 4 Orte schon näher richtung Mannheim sind.
* ich biete ab da jedem hier im Forum kostenlos an, mich z.B. zwecks Exkursionen und/oder Mikroskopie besuchen zu kommen (natürlich nicht ohne Voranmeldung ^^).
Ah!
Ich bring auch gerne Pils mit. Oder lieber Pilz?
* Ich muss alle Daten auf meinem PC sortieren und für die ganzen fotografisch dokumentierten Funde eine Nummerierung anlegen (was bis jetzt nicht geschehen ist). Dies wird ein noch in der Ferne liegendes Ziel ansteuern.
Das klingt jetzt so, als müsste ich nun eine Beileidsbekundung schreiben.
So nun aber zum Beitrag.
(...)
Boah!
LG, pablo.
Hallo Pablo,
klar, Umzugshilfe ist immer willkommen. Aber ich glaube, ich räume meinen ganzen Müll lieber selbst rüber, ich will nicht, dass das noch jemand anderes sieht
Leider 3-4 Orte weiter weg von Mannheim
Pilz und Pils kannste mitbringen, aber das Beileid lass Zuhause