Beiträge von bwergen

    Hallo,


    aus dem Depot vom 01.11.2014 habe ich einige Pferdeäpfel eingesammelt und gestern nach Kleinpilzen abgesucht, u.A. habe ich dabei deise Trichodelitschia gefunden. Sie hat eine Sporengröße von 20-24,5x5-6 µm und Ascusmaße von 110-140x11-13,5 µm. Die Gelhülle scheint 2teilig zu sein, hat jedenfalls zentral keine Buckel und die Sporenenden haben auch keine "Kragen", sondern jeweils einen Keimporus.






    Da die Sporen vergleichsweise kurz und vor allem schmal sind, aber dennoch breiter als bei T. lundqvistii, würde ich hier aufgrund der Merkmale zu T. munkii tendieren.


    lg björn

    Hallo nochmal,


    ich habe Rückmeldung erhalten und Herrn Polomski schwebt vor, ein F2-Seminar mit abschließender Prüfung zum PSV zu veranstalten, und zwar vom 24.-28. August 2015. Das wird dann unter meiner Leitung stattfinden.


    Ich habe außerdem bereits einen Vorschlag für ein Schlauchpilzseminar eingereicht. Dieses wird evtl. vom 30. April bis 3. Mai 2015 stattfinden.


    Ich hoffe auf rege Teilnahme. Im Schlauchpilzseminar werden Grundfertigkeiten im Umgang mit Mikroskop und Stereolupe (Stichwort Präparieren) vermittelt.


    lg björn

    Hallo,


    ich hab leider kaum früher bescheid geben können, weil ich es auch nicht früher wusste. Herr Polomski hat die Bögen für die Dozenten per Email verteilt und ich war noch 1 Woche im Saarland unterwegs. Erst seit gestern konnte ich alles in die Wege leiten. Würde mich sehr freuen, wenn ich den einen oder anderen von euch dort sehen könnte, zumal der genaue Termin noch nicht feststeht (ich habe jetzt 7.-11. Sept. vorgeschlagen).


    lg björn


    Hallo Markus,


    stimmt, normalerweise habe ich ja andere Schüler vor mir sitzen, die gelangweilt in die Luft gucken :D


    Vielleicht kommst ja auch noch dazu ;)


    lg björn

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    es ist soweit, im Jahre 2015 werde ich den ersten Kurs als Dozent in Hornberg leiten. Derzeit läuft die Planung für die einzelnen Kurse, z.B. schwebt mir vor, die Fortgeschrittenenkurse F1 / F2 sowie möglicherweise einen Kurs über Schlauchpilze zu geben. Diese werden voraussichtlich im Frühjahr 2015 resp. im September 2015 stattfinden. Ich werde die Planungsbögen noch an Marvin Polomski weiterreichen und dann werden genaue Termine bekanntgegeben. Ich freue mich schon jetzt auf rege Teilnahme seitens des Pilzforums.


    lg björn

    Hallo,


    ich habe die Kollektion heute erhalten und sie als Scabropezia scabrosa bestimmen können. Dafür sind die bronzefarbenen Sporen sowie die Oberflächenstruktur sehr typisch. Makroskopisch sollte dieser Pilz auch schon durch die dunklen Farben und die pyramidalen Strukturen auf der Außenseite zu erkennen sein.





    Die Sporen maßen 13-14,5 µm und hatten eine regelmäßig warzige Oberflächenstruktur, die ihrerseits etwa 1-1,5 µm dick war. In nahezu jeder Spore befand sich ein großer Tropfen.


    Danke an Thorben für die Zusendung. Der Fund wird hier herbarisiert und mittels MYKIS registriert.


    lg björn

    Hallo,


    leider war ich vom 29. bis heute im Saarland, DgfM-Tagung (dazu später mehr).


    Gerne kannst du mir den Pilz zusenden (ich bitte darum!). Ich denke, das ist schonwas "Smardaea-Greletia-artiges".


    lg björn

    Hallo Pilzforum,


    ich habe wieder einen Schleimpilz gefunden, den ich aufgrund seiner Merkmale (radiäres Capillitium, Sp. 10-12 µm, Kalk weiß, Stiel dunkel) als Physarum robustum bestimmt habe. Mag das jemand bestätigen? Die Abgrenzung zu anderen Arten scheint ja nicht einfach (P. leucophaeum und P. nutans).


    Ich habe mich bemüht, die Merkmale herauszuarbeiten. Leider sind die Sporenfotos nicht so besonders gut, da sich die Sporen ständig etwas bewegt haben.











    lg björn


    Hallo Thorben,


    ich habe das mit der 11er oder 9er Blende schon ausprobiert, liefert auch ganz gute Ergebnisse. Allerdings denke ich, dass ein Makroschlitten her muss, um auf Blende 5 oder noch höher viele Bilder zu einem superscharfen Foto zusammenzustacken :D


    Hallo zusammen!


    Sollte Lactarius fluens nicht auch eine weißliche Randzone haben? Ich meine, so steht es in den FNE ?


    Hallo Inni,


    Lactarius fluens wurde am Samstag von mir gefunden (bei Hannover). Ich werde sie im 2. Teil eingehend besprechen und mit L. blennius, L. circellatus und L. pyrogalus vergleichen.


    lg björn

    Hallo,


    danke für die Rückmeldungen :)


    ich habe mir schon gedacht, dass da noch ein Stadium fehlt, aber habe es erstmal weggelassen. Die Art habe ich hier noch liegen und werde sie wohl noch mikroskopieren, wenn es soweit ist.


    Ich habe mittlerweile neue Physarum-Arten eingesammelt. Mal sehen wann ich dazu komme sie hier reinzustellen (bin nächste Woche in Mettlach).



    lg björn

    Hallo Pilz / Einzellerfreunde,


    ich habe vor ein paar Tagen während einer Exkursion einen kleinen roten Schleimpilz gefunden, den ich hier provisorisch als "Trichia decipiens" abgelegt habe (ich habe ansonsten noch keine Ahnung von den Myxos, ich warte noch auf die Bücher ^^).


    Ich habe die "Verwandlung" interessehalber dokumentiert. Sowieso sieht der Schleimpilz wahnsinnig genial aus, wenn man ihn genauer betrachtet. Wie Ballons, die auf mit Strängen durchzogenen Säulen sitzen.






    Aufgenommen mit Canon 70D, Tamron MP-E65mm| ISO 100 | f/13 | 8s.


    lg björn

    Hallo Gerd,


    wenn der Fruchtkörper eine Hutbreite von <8cm hatte (im Durchschnitt), dann sollte es schon noch L. blennius sein. L. fluens wird deutlich größer und stämmiger beschrieben. Allerdings ist dein Fund auch überwiegend graublaugrün, meiner mehr einheitlich grün (womöglich ist daher mein Fund der var. viridis zuzuordnen, die ich aber hier taxonomisch gesehen nicht berücksichtigt habe).


    Natürlich gibt es eine Fortsetzung hier, nur bedarf es dazu natürlich weiterer Lactarius-Funde. Ich habe noch sehr viele auch gängige und häufige Arten gar nicht bearbeitet (L. deterrimus, L. rufus, L. camphoratus, L. piperatus usw). Das kommt alles noch, ich werde nämlich weiterhin akribisch alle Arten, die auffindbar sind, durchgehen. Ich kann nur nicht bei jeder Exkursion alle mitnehmen, sonst könnt ich echt nichts anderes mehr tun als Mykologie zu betreiben :D


    lg björn


    Hallo Björn, tolle Fotos von Ph. viride!
    Auf Deinen Mikrofotos sieht man auch gut die gelben Kalkknoten des Capillitiums. Auf Deinem vorletzten Makrofoto sieht man unter der Physarum noch andere gestiete Teile, Das könnten auch Myxos sein, da es ja noch viel kleinere Arten als Physarum gibt, die man leider oft nur durch Zufall findet (z.B Macbridiola oder Paradiacheopsis oder andere Winzlinge).
    LG Ulla


    Hallo Ulla,


    auf deine Antwort habe ich insgeheim gewartet. Ich hab die Winzlinge auch gesehen, sie aber jetzt nicht direkt für Schleimpilze gehalten. Es gibt auch noch Hyphomyceten ähnlicher Größe und Gestalt. Vielleicht sollte ich da nochmal genauer nachgucken.


    lg björn

    Hallo Pablo,


    H. compactum ist richtig, den hatte vor 2-3 Jahren hier schon einmal jemand und die Kollektion habe ich zugesendet bekommen.


    Dein anderer Pilz ist aber P. melaleucus. P. confluens wäre viel dünner und viel mehr zusammenhängend (vor allem an den Huträndern).


    Das mit den Stachelingen funktioniert aber nicht mehr so richtig, ich habe hier bei mir um de Ecke ja mittlerweile auch reichlich Stachelinge dieses Jahr. Aus Gründen des vielen Urlaubs (Bad Laasphe, Mettlach, dann im Frühjahr Reutlingen) bin ich dieses Jahr nicht in Österreich. Vielleicht aber nächstes Jahr.


    lg björn


    Hallo Pablo,


    ich hab dieses jahr 3 Phellodon-Funde: Einmal P. melaleucus nur bei Quercus, einmal P. melaleucus bei Quercus und Picea, und P. tomentosus nur bei Picea.


    lg björn


    Hallo Pablo,


    hab ich nicht, aber ich kann noch eines machen, ich weiß wo noch genug von dem Zeug rumsteht (zusammen mit Hydnellum concrescens). Ich geh morgen nochmal gucken.


    lg björn