Hallo Ingo,
sind die von diesem Jahr? Februar 2014?
Wo hast Du die gefunden? Wobei ich noch nicht die Zeit gefunden habe für einen ausgiebigen Waldspaziergang. Wenns so warm bleibt, wird es ja vielleicht am kommenden Wochenende was.
Gruß
Petra
Hallo Ingo,
sind die von diesem Jahr? Februar 2014?
Wo hast Du die gefunden? Wobei ich noch nicht die Zeit gefunden habe für einen ausgiebigen Waldspaziergang. Wenns so warm bleibt, wird es ja vielleicht am kommenden Wochenende was.
Gruß
Petra
Hallo Heiner,
wirtschaftlich ist das Abholzen nur, wenn im gleichen Maße nachgepflanzt, aufgeforstet wird. Tatsächlich wird aber mehr Holz geschlagen. Und es wird eben nicht nur ausgedünnt, sondern komplette Landstriche werden entbaumt.. teilweise auch nur, um Bauland zu gewinnen.
So schnell wächst aufgeforsteter Baumbestand nicht nach, um das halberwegen in der Waage zu halten, auszugleichen.
Die Doku ist sicherlich schön, ich werde sie mir etwas später auch ansehen; aber der Rothwald ist nicht Europas einziger, bzw letzter Urwald; er geniesst nur den Schutz eines Naturschutzgebietes und den besonderen eines Wildnisgebietes der Kategorie I beim IUCN.
Hier findest Du noch weitere Urwälder, zB in den Südkarpaten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Urwald#Nat.C3.BCrlichkeit
ZitatLeider ist das stand der Technik und ändert sich hoffentlich bald.
Eben nicht. In einen gesunden Mischwald, der nur ausgedünnt wird, sind Insektizide überhaupt nicht nötig; auch Fungizide nicht. Und "es ändert sich hoffentlich bald".. von allein??? Es ändert sich mit Sicherheit nichts.. und solange es keinen Druck von aussen gibt, werden auch die Holz schlagenden Betriebe nichts ändern. Warum auch. Läuft doch...
Was für uns möglich ist, wäre den Holzverbrauch zu senken, zB durch das Trennen von Altpapier aus dem Hausmüll. Mach ich schon seit Jahren so. Möglich ist auch der etwas sorgsamere Umgang mit Holzprodukten, auch und eigentlich gerade weil das Hauptinteresse der Wirtschaft der Konsum, der Verbrauch und das möglichst schnelle nachkaufen ist.
Vllt hilft es ja, dass wir uns bewusst werden, wenn wir Holz berühren, dass das mal Teil eines Baumes war. Und das wir mehr konsumieren, als wir eigentlich benötigen.
Gruß
Petra
PS Lieber ein Gutmensch als ein kurzsichtiger Dummkopf, der sein Getreide auffrisst, ohne sich Saatgut zurückzulegen.
Hallo,
ich sehe oben sicher 5 Morcheln, und eventuell eine sechste. Unten sinds ebenfalls 5 Morcheln, die ich zu sehen glaube. 3 davon sicher, 2 vielleicht.
Gruß
Petra
Eieiei... da war ich wohl doch auf dem falschen Dampfer, oder habe in eine Aussage zuviel hinein gelesen :o)
Na, ich bin gespannt
Gruß
Petra
Hallo Stefan,
ok, war mir nicht sooo bewusst
Die Frage wird, wenn sie gestellt wird, eh umformuliert ;o)
Ausserdem weiss ich ja noch nicht, ob die anderen Mitrater diese erste Frage akzeptieren
Gruß
Petra
Hallo Allerseits,
ich glaube, ich weiss, wie das Spiegelei auf Qualle heisst :))
Qualle auf Spiegelei :D:D:D
Als erste Frage schlage ich vor, ob das "Quallenspiegelei" lieber Lärchen, oder Fichten-Tannenwälder mag.
Gruß
Petra
Wow, wie eine kleine Blume, oder 6 Lilien
Fast zu schade, um schnöde verspeist zu werden ;o)
Über die Essbarkeit spontaner Mutationen in der eigenen Pilzbrut kann ich leider nix intelligentes beisteuern. Allerdings bin ich mir nicht einmal sicher, ob das überhaupt eine Mutation ist, oder nicht einfach nur das büschelige Wachstum von Seitlingen.
Aber schön sieht der Sechsling allemal aus.
Gruß
Petra
Hallo Kulturbanause,
kein Problem
Austern sind ja auch nicht schlecht.. und probieren möchte ich die Pilzaufzucht in jedem Fall.
Ich bin schon sehr gespannt.
Gruß
Petra
Hallo allerseits,
hab Coindiggers spannenden Austernkrimi genossen und schiele nun die ganze Zeit zu meinem Kühlschrank, in dem eine Schale brauner Kulturchampignons auf ihren Verzehr warten. Ich frage mich nun, ob ich auf die gleiche Weise mittels aufgeweichter, keimarm gekochter Pappe eine Champignon-Brut anzüchten kann. Hat da vielleicht jemand Erfahrung?
Genauso möchte ich, wenn die ersten gekräuselten Schopfe meines Lieblingspilzes auf den Wiesen erscheinen, eine Schopftintlingsbrut anlegen. Was würde sich da als Grundsubstrat eignen? Und womit kann die Brut gefüttert werden?
Gruß
Petra
Hallo,
hab ich gesehen.. eine wirklich schöne Doku, absolut sehenswert
Gruß
Petra
Verwirrung ist gewaltig. Die Erde ist eine Scheibe. Das Weltall ist eine Schüssel Götterspeise. Der gesuchte Pilz ist ein Alien vom Mars. WAHHHHHH *rumhüpf*
:D:D:D:D:D:D:D:D
Na ich bin mal auf das Ergebnis gespannt.. und bei welchem Detail des Bildes die Tomaten auf den Augen die Sicht versperrten
Hmm, ich benutze den Firefox 25.0.1
Allerdings weiss ich ja nun, woran es liegt.. und kann damit arbeiten
Danke fürs Erklären
Petra
Hmm, ist es normal, dass die Antwort lange braucht, bis sie öffentlich ist, wenn dabei eine neue Seite angelegt werden muss?
Hatte deswegen zB eine Antwort unnötigerweise zweimal geschrieben ;o)
Gruß
Petra
Moin Sebastian,
hier nun unsere Zweite Frage:
Werden die Pilze bei einem bestimmten Reifegrad von manchen Sammlern verzehrt?
Gruß
Petra
Soooo, ich stell dann mal die 2. Frage. Isses ok?
Gruß
Petra
Hallo Markus,
naja, essbar im Sinne von ungiftig wären alle Mutmaßlichen eigentlich in jedem Stadium der Fruchtreife
Wie wäre es mit der Frage:
Werden die Pilze im jugendlichen Zustand (oder auch: bei einem bestimmten Reifegrad) von manchen Sammlern verzehrt?
Da sind dann auch die eingeschlossen, die dies im rohen Zustand hinbekommen, und es würde eindeutig von den anderen Möglichkeiten abgrenzen.
Glaube ich zumindestens :D:D:D
Gruß
Petra
YEAHH.. bin da voll und ganz bei Pablo.. so wäre die Frage unverfänglich und eindeutig
Gruß
Petra
Nabend,
ich würde fragen wollen, ob der Pilz bedingt essbar wäre
Gruß
Petra
Danke Helmut,
habs jetzt gefunden und meine Frage wieder gelöscht :-DD
Gruß
Petra
Hallo Jerd,
vielleicht ist das ja mal wirklich einer der so oft von Pablo beschworenen Egerlingsschirmlinge
Es gibt im Stielschnitt keinerlei Verfärbung? Ein zusätzliches Schnittbild wäre schon nicht schlecht
Gruß
Petra
nabend,
Das politische System der USA lässt sich ja ohnehin gut mit Pilzen vergleichen. Im Untergrund der eigentliche Körper, das gewaltige Mycel-Netzwerk der Geheimdienste, aus denen alle paar Jahre ein leicht vergänglicher Furchtkörper hervorwächst (=Präsident). Ist dieser dann in vollem Reifezustand, setzt er sich seinen Cowboyhut auf und nimmt vollends die Form eines Pilzes an.
Genießbar sollen diese Exemplare übrigens nicht sein, von extrem bitteren Beigeschmack wird immer wieder berichtet. Manche Menschen reagieren auch regelrecht allergisch darauf.![]()
.. das politische System der Amerikaner muss ein Hallimasch sein :D:D:D
Die breiten sich enorm aus und befallen alles, was nach Sustrat aussieht (alternativ darfs auch eine Ölquelle sein). Er heisst Armillaria oleum terrae
In den Berliner Wäldern hat der bereits über seine Anverwandten Armillaria mellea und solidipes die Waldherrschaft an sich gerissen
Gruß
Petra
Hallo,
bissel verspätet, aber: Hallimasch kann ich bestätigen.. genauso hab ich sie auch hier bei Berlin gesammelt.. gemeinsam mit etwas älteren FK. Der Honiggelbe Hallimasch passt.. auch wenns so dunkle Schüppchen hat. Gewachsen sind meine an Laubholz (und vertragen hab ich die auch ohne vorheriges Abkochen bestens ;o) )
Überhaupt hat hier momentan Armillaria spec. die Waldherrschaft an sich gerissen
Gefunden hatte ich beide .. Armillaria mellea und Armillaria solidipes, fast nebeneinander wachsend.
Gruß
Petra
Hihi, Kätzchen am Pranger..
Hat sie das das Brathähnchen vom Tisch geklaut?? (hatte mein Murkelchen mal gemacht :D) Oder welches war ihre Missetat? ;o)
Zu den Schwefelköpfen ist ja bereits alles gesagt.. auch für mich eher der Ziegelrote. Für den Grünblättrigen fehlt es an Grüntönen am Pilz
Gruß
Petra