Hallo Hasenbovist,
wie Schopfis sehen Deine 3 Kandidaten nicht wirklich aus.. möglicherweise drängeln sich da andere Pilze vor. Allerdings kenn ich auch nicht die Wuchsformen und -möglichkeiten bei angebauten Coprinus Comatus.
Gruß
Petra
Hallo Hasenbovist,
wie Schopfis sehen Deine 3 Kandidaten nicht wirklich aus.. möglicherweise drängeln sich da andere Pilze vor. Allerdings kenn ich auch nicht die Wuchsformen und -möglichkeiten bei angebauten Coprinus Comatus.
Gruß
Petra
Nabend,
Nummer 1 koennte Clitocybe fragrans sein.. wegen dem Anisgeruch
Zu Nummer 2 kann ich nix sagen..
Gruß
Petra
Moin,
ich verwette 5 Chips auf das Kuhmaul Gomphidius glutinosus
Gruß
Petra
Hallo,
ich tippe mal auf den Beringten Schleimrübling Oudemansiella mucida und verwette 5 Chips darauf
Gruß
Petra
Guten Morgen,
zur Lorchel werfe ich mal Verpa krombholzii in den Ring.
Gruß
Petra
Hallo Rasmik, hallo Heli,
bei der Unschärfe der Bilder wäre auch ohne Weiteres ein Faltentintling möglich. Aber immerhin werden ja Fransen beschrieben, also koennte es auch tatsächlich Coprinus comatus sein. Wenn das Rosa in den Lamellen kein Farbfehler ist, sind sie sowieso schon überständig
Gruß
Petra
Hallo,
nee, zu groß nicht. Die gibt es nicht nur in ganz klein :o)
Die Farbe und Hutbeschaffenheit passen ganz gut zum Glimmertintling..
Möglich wäre auch ein Weidentintling; die sehen sich recht ähnlich.
Vermutlich wieder nur durch die Sporen sicher voneinander zu trennen.
Ausschliessen würde ich den Faltentintling.. die sind wesentlich größer und eher grau als gelb.
Gruß
Petra
Guten Morgen,
ich halte einen trockenen Schneckling nicht für ausgeschlossen.. der Goldzahnschneckling (Hygrophorus chrysodon) käme durchaus in Betracht, wenn die gelblichen Stellen auf dem Hut bei Bild 1 und die Gelbtönung am Lamellenrand keine Farbfehler sind.
Gruß
Petra
Hallo Herthaner,
hast Du die um den Müggelsee herum gefunden? Ich fand die zB im Wald zwischen Rahnsdorf und Schöneiche, bzw Wilhelmshagen. Und ja, die findest Du hier ohne weiteres im Gras an lichten Waldwegen
Ähm grad gelesen.. im Grunewald
Da hab ich noch nicht gesammelt.. aber gut zu wissen, dass es dort reizkert :D:D
Aber.. weswegen soll der Edelreizker wegfallen? Er ist ein Kiefernbegleiter.. und Kiefern gibt es in und um Berlin herum wirklich reichlich. Der Boden ist ein sandiger Heideboden mit Kalkanteilen, nicht nur um den Müggelsee herum.. auch im Grundewald ist der Boden sandig.
Ein leichtes Grünen ist im letzten Bild (Beitrag #3) an den Lamellen erkennbar. Der Edelreizker grünt nicht sofort nach Verletzung, sondern erst nach einer gewissen Zeit. Grübchen muss er nicht zwingend im Stiel haben.
Vom Habitat her ist das für mich schon ein Edelreizker (wie bereits erwähnt selber schon gefunden).
Gruß
Petra
Hallo Beorn,
auf Amanita rubescens schliessen, ohne auch nur eine Spur von einem Ring zu sehen, und bei einem so kurzen Stiel halte ich für mutig. Auch die Riefung am Hutrand passt nicht.
Die Riefung passt eher zum Panther... aber den habe ich anders in Erinnerung.
Ohne das Wissen über die Stielbasis bleibt es ein Lottospiel.
Gruß
Petra
Hallo fpk35,
wonach hat der Pilz denn gerochen? Das kann hilfreich bei der Bestimmung sein
Gruß
Petra
Hallo,
Bild 7 sieht aus wie ein grüner Anistrichterling.. aber dazu bedarf es schon eines kurzen Schnupperns daran.. der Duft sollte eindeutig sein
Aud den Lamellen von Bild 8 erkenne ich weisse Milch.. da wäre bei den Milchlingen mal nachzuschauen.
Nummer 6 halte ich auch für Dachpilze..
Nr. 4 koennte durchaus Macrolepiota procera sein.. der genatterte Stiel entsteht erst beim Strecken desselben, durch Aufreissen der Haut
Nummer 1 und 5 sind Täublinge.. zur genauren Bestimmung sollten da noch Angaben über Geruch, Lamellenfarbe, Standort etc folgen
Nummer 9 und 10 koennten durchaus aus der gleichen Art kommen.. ich schliesse mich an mit dem Spindeligen Rübling.
Nummer 2 ist unbestimmbar, ohne Blick auf die Lamellen und weitere Angaben.
-----------------------
edit: bei Nr. 8 bin ich mir grad nicht ganz sicher, ob das 2 Milchtropfen oder doch eher Lamellenbruchstücke sind. Wenn ohne Milch, dann sind es in der tat Trichterlinge. Kannst Du die Lamellen noch einschneiden und sagen, ob Milch austritt?
Gruß
Petra
Hallo,
Nummer 3 scheint ein Breitblatt zu sein
Nummer 2 erinnert eher an einen Trichterling.. ist aber auch kaum was zu erkennen.
Nummer 1 ist ein gelber Pilz.
Nummer 2 nehm ich zurück.. da gibt es keine herablaufenden Lamellen. Also: Nummer 2 ist ein grauer Pilz...
Gruß
Petra
ZitatSorry, dass ich dagegen spreche, aber ich habe schon Ende April Violette Rötelritterlinge gefunden.
..ja, und danach erst wieder im Spätherbst.. ist schon richtig. Es gibt Pilze, die im Frühjahr einen Wachstumsschub haben, und dann erst wieder im Herbst auftauchen. Hier um Berlin fand ich den bislang noch nicht vor Oktober.. aber erscheinen kann er in der Tat schon im September..
Gruß
Petra
Hmm, Lepista nuda mit dem Geruch nach Cortinarius traganus
Schau mal bitte >>> HIER <<< nach, ob Du den Geruch eingrenzen kannst.
Gruß
Petra
nabend,
vom Aussehen her halte ich diesen hier auch für Lepista nuda; nur etwas heller, als ich ihn kenne. Der Geruch müsste dann allerdings parfümartig und ein wenig aufdringlich sein. Und es wäre schon etwas früh im Jahr für den Violetten..
Ich halte den Bocksdickfuß Cortinarius camphoratus nicht für ausgeschlossen; eben wegen des noch frühen Herbstes und des als unangenehm beschriebenen Geruches.
Gruß
Petra
Nabend,
diesmal ohne Einsatz, schwanke ich zwischen Krönchenträuschling und Grünspanträuschling. Auch über den Üppigen Träuschling hab ich nachgedacht, aber dafür ist mir der Stiel zu dunkelflockig.
Gruß
Petra
Jo, da sag ich mal, und verwette darauf 5 Chips, Xerocomellus chrysenteron; ein Rotfußröhrling
Gruß
Petra
Hallo Pablo,
die Lamellen sind mittlerweile tief violettlichdunkelbraun gefärbt. Es gab keinerlei Rötung und keine Brauntöne im Fleisch; nur eine Gilbung aussen an der Unterseite des Stieles und eine flächenmäsig nicht sehr große, eher ungleichmäsige Gilbung in der Knolle. Und nicht zu vergessen: der eindeutige Karbolgeruch.
Über Egerlingsschirmlinge hab ich nicht ausreichend Material gefunden, um zu vergleichen; aber ich glaube, die haben auch bei Reife keine dunkelbraunen Lamellen?
Gruß
Petra
Hallo,
zu Pilz 2: kann Xerula radicata einen solch dicken aufgeblasenen Stiel haben? Ich kenn die eher dünn- und langstielig. Aber eine bessere Idee habe ich auch nicht.. der Hut sieht schon sehr nach Wurzelschleimrübling aus. Ich denke trotzdem eher an einen Pluteus spec. .
Bei Pilz 1 würde ich auch 5 Chips setzen auf Polyporus leptocephalus. Der Riesenporling sieht anders aus.. zum einen dunkler, eher ins Braune gehend und zum anderen kenn ich ihn auch nur gezont.. und wenn es nur 2 Zonen sind. Und letztendlich.. wächst der nicht im Büschel??
Pilz 3 ist klar und eindeutig: Xerula radicata.
edit: ich hatte das falsche Foto bewertet.. das mit den Büscheln nehm ich raus.. Bild 1 und 2 zeigen ja 2 oder 3 Pilzkörper im Büschel
Gruß
Petra
Guten Abend,
mir hat gestern jemand Pilze zum Bestimmen mitgebracht, 2 Goldröhrlinge und ein junger Parasol wanderten auch postwendend in der Pfanne
Der folgende allerdings nicht.. der roch *grusel* nach Zahnarzt!
Gewachsen sind die beiden in einem Laubmischwald mit eingestreuten Kiefern auf leicht kalkigem Boden; im südlichen Umland von Berlin.
Meine Frage ist nun, ob die beiden Fundstücke Perlhuhnegerlinge oder Rebhuhnegerlinge sind. Die Fotos treffen die Originalfarbe ganz gut. Die Lamellen waren wenig rosa, eher grau. Das Gilben war schwächer als erwartet und fand eher in der Knolle statt. Der Stiel reagierte bei Berührung nicht sofort mit einem Farbumschlag aber der untere Teil wiess schon eine gelbliche Verfärbung auf.
Was mir noch auffiel: die Knolle war kaum von der anhaftenden Erde zu trennen; beim Abreiben der Erde brach dann auch ein Stück der Knolle ab.
Der Geruch war eindeutig: nach Krankenhaus bzw Zahnarztpraxis.
Eine der beiden Knollen war gut sichtbar und sah ein wenig abgesetzt aus.
Gruß
Petra
OK, dann wäre ich jetzt bei.... 95 Chips, wenn jeder mit 100 anfängt.
Gar nicht so einfach.. mit so nem Schnipsel *g*
Hier habe ich laange überlegt, was mir an dem Bild so bekannt vorkam.
Keine Ahnung, ob ich richtig liege mit meinem Lösungsversuch Semmelporling (Albatrellus confluens), jedenfalls setze ich auf den
Gruß
Petra
Ich setze mal auf einen Fuchsigen Streifling (Amanita fulva).
Gruß
Petra
Ich setze mal dagegen, mit der Hasenpfote, Coprinus lagopus
Gruß
Petra