Beiträge von Mausmann
-
-
... Dagegen hat sie bis vor kurzem immer Iberogast aus der Apotheke genmmen.
...
Jedenfalls ist meine Frau seither völlig Beschwerdefrei.
...Ein von den Ärtzen noch nicht ermitteltes Problem habe ich auch in größeren Abständen und nehme sofort wenn ich erste Anzeichen erkenne Iberogast.
Ich schätze, ich werde daher mal versuchen mich auch an den Tee heranzutasten.Ich weiß schon jetzt ich werde ihn verabscheuen.
Vielleicht ein Kilo Zucker in den Tee ?
Einen Placeboeffekt kann ich ausschließen, denn meine Frau ist mehr als skeptisch gegenüber solchen selbstgemachten Heilmitteln. Inzwischen aber schwört sie auf den Birkenporling.Wenn mich mein Problem an einem Tag erwischt an dem ich mir erlauben kann krank zu sein und ich nehme das Zeug und es wirkt, kann ich zu tausend Prozent einen Placebo-Effekt ausschließen. Aber sowas von ...
Wäre ja grandios.
-
Aber auch beim Tee bereite dich auf eine üble Geschmackskomposition vor.
Es heißt, davon zu trinken, ... auch einen zweiten Schluck, koste wirklich Überwindung.
Berichte doch mal falls du es machst. -
Manchmal hat eine Art eben auch mal ihr Jahr.
Oder er ist tatsächlich wieder mehr im kommen. -
Ich sehe auf drei Bildern Steinpilze, insgesamt 4 Stück.Vielleicht hilft es euch wenn ich sage, daß Rada nicht alle Steinpilze entdeckt hat ?
Nur zu wer noch möchte.
Hier darf jede/r mal ein paar Fehler hinterlassen. Ist ja nicht so, daß das nicht gewünscht wäre. -
-
Es ist der Ästige Stachelbart, Hericium coralloides, ein seltener und geschützter Pilz.
Beim nächsten Post bitte nicht einfach irgendwo reinplatzen sondern einen passenden Ort wählen, bitte.
-
Ein schärferes Bild vom Stiel mitsamt seiner vergangenen Manschette wäre schon schön. Ich kann z.B. nicht sagen ob der Stiel genattert ist.
Nun gut, trotzdem.
Zwei Punkte sprechen für den Gelben Knollenblätterpilz.
*Einerseits weisen die Velumreste auf der Hutoberseite eine dunklere Verfärbung an. Wenn die Flocken auf dem Knolli dunkler anlaufen dann sollte es der Gelbe sein und kein anderer Knolii.
* Weiterhin ist die Stelle des ehemaligen Rings ebenfalls angelaufen. Der Ring des Gelben Knollis verfärbt sich auf Berührung ins bräunliche.
Es heißt allerdings auch, daß Knollis sich beim Kontakt zu anderen Pilzen verfäben können. Erfahrung damit habe ich nicht aber merke das mal vorsorglich an.Die Qualität der Fotos ist nicht ganz optimal und möglicherweise ist die farbliche Darstellung dieser Bilder auch nicht 1:1 dem realen Anblick entsprechend ?!
Das sind immer so Kleinigkeiten bei denen man bei einem Pilz wie dem Knolli ungern daneben greifen möchte. -
Unterm Nadelbaum ...
Ist mir das vorher nicht aufgefallen ?
Dann bleibt ja wohl nur noch Kahler Krempling, Paxillus involutus.
Ob man noch weiter kommt zu Paxillus validus oder Paxillus obscurosporus, das lassen wir mal außer Betracht. -
Ach herrje ...
Ich bekomme schon Probleme nur zwischen miniata und coccinea wählen zu wollen. Die anderen Vorschläge habe ich noch gar nicht genauer betrachtet.
Tobt euch mal aus. Ich gehe jetzt duschen einkaufen und ab und zu mal hier reinluschern.
-
Ich bin doch mehr für den Mennigroten Saftling, Hygrocybe miniata. Den kirschroten muß ich aber erst mal nachlesen.
-
Bei der Größe der Bilder schon müßig.
Nach dem ersten hinsehen lande ich aber beim Erlen-Krempling, Paxillus rubicundulus. Kleinere Bilder wären auch nicht schlecht. -
Ich würde sagen das ist ein Kamm - Erdstern, Geastrum pectinatum.
Der dunkle Erdstern ist es jedenfalls nicht. -
Facebook ? Na, dann halt nicht.
-
-
Das ist der Leberreischling auch genannt Ochsenzunge, Fistulina hepatica.
-
Neee, das ist altersschwäche. Er zuckt aber noch wie ich gesehen habe. Zum Glück ist der gerade nicht so sehr befüllt. Gut daß ich gestern nicht zum Einkaufen gekommen bin.
-
Moin Moin
Ich glaube mein Kühlschrank ist gestorben.
Ohje, hoffentlich folgt die TK-Truhe nicht sonst erschieße ich mich.
-
Na danke auch, Menthor. Hmpf ...
Jetzt weiß ich natürlich nicht mehr wo ich hin sehen soll.
Nach unten zu den Trompeten oder nach oben zu den Austern.
Am besten geradeaus um zumindest den Weg zu erkennen.Ich gratuliere trotzdem.
-
Eine schöne Sache mit der Europa-Hymne.
Solche Flashmobs bemerke ich allerdings äußerst selten. Meist bekomme ich nur von eher unangenehmen Flashmobs was mit wo die Jugend ziemlich dummes Zeug macht.
Endlich Wochenende und ich kann machen was ich will.
Aber das Wetter ist ziemlich blöde.
-
Lüften werde ich es noch nicht aber die Nr. 9 ist in der Tat sehr interessant.
So interessant daß ich mir den nächstes Jahr hoffentlich noch mal ganz genau ansehen werde. Gefunden habe ich ihn nicht nur einmal, deshalb bin ich zuversichtlich daß ich ihn wieder finde. Und dann wird er zerknipst und auseinanderbestimmt. -
Da gratuliere ich doch mal dem Gewinner. Bei so vielen Teilnehmern eine besondere Auszeichnung den ersten Rang zu belegen.
Und ich bin auch zufrieden.
-
Ich sehe schon, das verspricht doch spaßiger zu werden als ich dachte.
Da freue ich mich ja auf heute Nacht beim weiterlesen. -
Ich schmeiß mich weg.
-
PS.:
Ich weiß nicht, ob du die Frage beantworten kannst, aber:
Wenn du von "Steinpilzen" sprichst, dürfen die Rätselbegeisterten dann nur mit Boletus Edulis in strengem Sinne rechnen, oder könnten sich dann auch Kandidaten aus B. Reticulatus, B. Pinophilus und B. Aereus dazu gesellt haben?Also ... hmmm ... rechnen sollten sie natürlich damit. Ob aber einer wirklich dabei ist, das werde ich nicht verraten.