Ich hab doch Lupe, Makro und so. Ich finde die.
Aber klar, ich werde die natürlich einer besonderen Zuwendung zuteil kommen lassen.
Mischpilzpfanne kommt nicht in betracht.
Ich hab doch Lupe, Makro und so. Ich finde die.
Aber klar, ich werde die natürlich einer besonderen Zuwendung zuteil kommen lassen.
Mischpilzpfanne kommt nicht in betracht.
Glückwunsch zu deinem Fund!
Eine Varität ist es aber nicht mehr. Es ist jetzt eine eigene Art.
Hallo Mausmann,
tolle Funde, ich mag deine Naturfotos sehr
. Wenn man den Moment festhält, in dem man den Pilz gefunden hat, ist das wie gefrorene Zeit. Wenn ein Foto zu sehr bearbeitet wird, ist das Gefühl weg, finde ich jedenfalls.
Liebe Grüße
Alisa
Oh, danke für dein Kompliment.
Und eine schöne Formulierung hast du da gefunden. Es ist auch tatsächlich so daß ich mich Jahre später wieder gut an den Ort des Geschehens zurück versetzen kann. Vielleicht nicht genau aber in etwa. Dieser Morgen, das nasse Gras auf dem ich mich hinkniee und diese schönen Pilze um mich herum. Klack! Frosted!
Das ist schon was anderes als eine zurechtgemachte Pilzkomposition. Man "begreift" besser. Vielleicht nicht so schön wie andere Bilder aber wertvoll und authentisch.
Danke allesamt!
Die kleinen Orangefarbenen haben es mir auch angetan. Immer wieder wenn ich sie sehe.
Der mit Abstand häufigste Pilz an diesem Tag war der Orangerote Heftelnabeling, Rickenella fibula wobei ausgerechnet bei dem gezeigten Bild vielleicht auch ein anderer Pilz infrage kommen könnte denn der ist irgendwie anders und ausgerechnet im Saftlingsspot zu finden. Jedoch sollte er stellvertrend für die anderen das Model geben, denn das Foto gefiel mir gut dafür. Aber das ist Nebensache.
Es gab auch viele andere Pilze von denen keine Fotos zu sehen sind.
Gut daß ihr Spaß am Schauen hattet und besser noch daß allmählich Pilze wachsen die ihr selber mal wieder in die Hand nehmen könnt.
Alles anzeigen
...
Übrigens habe ich das Pelmeni-Rezept von meiner Russischlehrerin bekommen.
Ich bin sehr gespannt - ich glaube, das wird lecker. :yumyum:
Erst das Bier, dann den Wodka, dann noch einen, dann lecker!
Garantiert wird es spaßig und spannend ... und lustig.
Zum Anmelden brauchst du ja einen Cookie.
Sofern du mit dem Schließen deines Browsers deinen Cache automatisch löschen lässt könnte dieser Cookie auch wieder weg sein.
Daran dachte ich bei deiner Beschreibung.
Wow!
Da habt ihr wahrlich was tolles auf die Beine gestellt.
Das Tierparadies ist ja mal ´ne Schau! Darauf steht jeder Bub, denke ich.
Ich tät ´s.
Ein wenig schmunzel mußte ich ob dieses Bildes.
Zitat
Nicht berühren! Tödlich giftig! Uahhh!
"Der Name der Rose". Kontaktgift am verbotenen Buch. Bumms! Umjefalle und hinüber!
Solche Bilder gingen mir beim Text neben dem Totenkopf durch meine Rübe. Bloß nicht die Giftpilze berühren! Mami ?
Danke für deinen Bericht!
So ein Lärchenschmierling dürfte sich mir auch gerne mal vorstellen.
Da hast du was nettes entdeckt.
Und die vielen Pilzen seien dir gegönnt.
Wenn du uns visuell teilhaben lässt umso mehr.
Bei dir ist ja richtig Stimmung im Körbchen, peri. Wasn da los ?
Ich hör deinen Magen auch gar nicht knurren.
Da hat wohl ein Wellness-Wochen(ohne)ende begonnen.
... 5. Ein Steinpilz? Er blieb stehen, weil was soll man mit nur einem Pilz zum Essen? ...
Die dicke Marone wäre sicherlich schmackhaft gewesen.
Aber, merke!, wo eine ist da sind auch zwei! Ist fast immer so.
Hinhocken und genau schauen bringt oft was. "Und da eine und noch eine."
So langsam überlege ich ob es nicht möglich wäre, schnell und günstig per Luftfracht eine Charge Kaiserlinge nach HH/Fühlsbüttel zu bekommen.
Und dann futtern wir Nordlichter hier wie hypnotisierte Kaninchen den Caesaren.
Toll was du da alles gefunden hast.
Dagegen kann man ja kaum anstinken.
Ich hatte eigentlich vor im letzten und vorletzten Jahr diesen Pilz mal zu kosten und darüber ausführlicher zu berichten. Und das obwohl ich "schleimige" Pilze nicht vertrage. Irgendwie ist es aber doch nicht dazu gekommen. Vielleicht mache ich es aber noch.
Der Grund dafür ist, die Aussage eines englischen Pilzkenners (John Wright), daß es durchaus lohnt den Schleimer in sein mykophages Repertoire aufzunehmen.
Er hätte das eigentlich auch nie vorgehabt doch ein sammelndes Pärchen mit etlichen Buchen-Schleimrüblingen überzeugte ihn davon den Pilz zu probieren.
Und tatsächlich schmeckte ihm der Pilz. Es ist allerdings etwas speziell den Pilz zu sammeln und zu putzen, aber wenn genug da sind dann sollte man sich nicht scheuen.
Insofern bleibe ich weiterhin neugierig auf diesen Pilz und werde nicht die Finger abwehrend kreuzen wenn es darum geht ob er schmeckt oder nicht.
... Wann willst Du die machen, Freitag oder Sonntag? ...
...
also lieber Samstag, ...
Samstag ist Grillen, Burschi!
(Zu) Sonntag also.
Ich habe mir überlegt, ich werde einige Dips fürs Grillen mitbringen.
Das kann ich gut vorbereiten und die Schlepperei hält sich in Grenzen.
Vielleicht fällt mir noch was Gescheites außerdem ein.
Ich mach das.
Den Hobbyforscher sollte man vorschlagen für den Nobelpreis ... für ... ähm ... na klar, Latein ?
Wo ihr doch schon im Norden wart ... keine Pilze zeigen hätte ich euch auch können.
Aber ihr habt ja tatsächlich welche sehen dürfen. Erstaunlich!
Der Spruch zum Baum gefällt mir außerordentlich gut!
Sollte Pflichtprogramm in der Schule sein, finde ich.
Danke fürs Herumführen!
Beim Kiefernbraunporling wäre ich auch.
Aber zeig uns mal die Unterseite des Pilzes. Anhand des Bildes würde ich nicht ganz ausschließen daß es auch noch was anderes sein kann, wie etwa Hydnellum und Verwandte.
Im Prinzip sehen sie von unten gleich aus, jedenfalls was die Lamellen angeht.
Am Hutrand kann man evtl. noch einen Unterschied festmachen. Bei pyrotricha hängt da gerne mehr rüber, manchmal nassen Haaren ähnlich wenn es feucht ist.
Am Stiel könnte man ebenfalls das "Feuer" erkennen. Aber das muß nicht unbedingt sein so wie ich das sehe.
Moin !
Am 08.10. bin ich mal auf den Ohlsdorfer Friedhof ausgezogen um zu sehen ob ich erste Pilzkundschafter aufspüren kann.
Auch hier hat das Wetter seit drei Jahren den Pilzen schwer zu schaffen gemacht. Aber gestern, da hatte ich Glück. Es tut sich was, wenn auch sehr partiell und bei weitem nicht überall auf dem Gelände. Und das trotz Regenmangel. Aber die bei kühlen Temperaturen kondensierte Luft genügt einigen Pilzen zum Fruktifizieren.
Wenn ihr mir folgen mögt ...
Eine Nummerierung und die Benennung der Pilze lasse ich weg. Es soll keine Bestimmungsanfrage sein und mir fehlt die Zeit.
Bei zwei Pilzen wäre ich dennoch für eine Idee dankbar. Diese kommen am Ende des Beitrags.
Ich hoffe, ich kann euch ermuntern.
A wuchs mit Risspilzen zusammen. Wahrscheinlich ein Birkenpartner.
B wuchs auf original Englischem Rasen (bei den Commonwealth-Gräbern des II.Weltkriegs).
Ich dachte an Lepiota.
Wenn sie angenehm riechen, weder gilben noch röten, dann zählen sie schon mal zu den essbaren Champignons.
Champignons sind es ja. Ich nehme an das wolltest du vorrangig wissen.
Verzehrfreigabe gibt es natürlich nicht.
Geht halt einfach in den Schatten, zum Moos vielleicht. Findet sich bei Bäumen. Das Gute an Bäumen, man sieht den Wald vor lauter nicht!!!
Und voila, gefahrloses Pilzesuchen ohne Verschwundenheitsbefürchtungen!
Nach nun mittlerweile 5 Jahren regelmäßiger Friedhofsgänge und zahllosen Funden vom Tränenden Saumpilz, Lacrymaria lacrymabunda habe ich endlich mal wieder den anderen gefunden.
Irgendwann als ich mit den Friedhofsgängen begann, ich glaube 2011, ging mir der andere zufällig mal ins Netz und ich erkannte ihn erst sehr viel später als das was er war - Feuerfarbiger Saumpilz, Lacrymaria pyrotricha.
Seinerzeit war der nicht irgendwie als selten geführt. Vielleicht weniger häufig. Gefreut habe ich mich dennoch.
Heute würde ich sagen der Pilz ist in meiner Umgebung sehr selten. Ich finde hier auf dem Ohlsdorfer Friedhof (und auch anderen) wahrlich wahnsinnig viele Tränende Saumpilze. Etliche tausend jedes Jahr, möchte ich behaupten. Klar, Holzverzehrer, Friedhof, Särge. Den Feuerfarbenen hingegen erst ein zweites mal nun. Das IST selten, im Vergelich.
Darum also meine große Freude.
Ich weiß nicht ob es typisch für diese Art ist aber verglichen mit dem Tränenden Saumpilz wächst er evtl. nicht so gesellig.
Beim ersten Fund hatte ich nur wenige Fruchtkörper gesehen, drei in etwa. Liegt etwas lang zurück. Beim gestrigen Fund waren es nur zwei Fruchtkörper.
Mag Zufall sein, ich weiß es nicht.
Ich will nicht länger schwafeln. Hier nun ein paar Bilder mit beiden Arten zum Vergleich.
Die Bilder die nicht vom Standort sind sind 20 Stunden später aufgenommen worden. Der Feuerfarbene war vor Ort sehr viel farbiger.
01 links Lacrymaria pyrotricha
02 rechts Lacrymaria pyrotricha
03 oben Lacrymaria pyrotricha
04 rechts Lacrymaria pyrotricha
05 Tränender Saumpilz, Lacrymaria lacrymabunda
06 Feuerfarbiger Saumpilz, Lacrymaria pyrotricha
07 Feuerfarbiger Saumpilz, Lacrymaria pyrotricha
08 Feuerfarbiger Saumpilz, Lacrymaria pyrotricha
Haltet mal die Augen offen, dann geht euch der vielleicht auch ins Netz.
Und Aussagen zur Häufigkeit in der Republik bekomme ich dann ja auch.
Ich frage mich wirklich wie häufig oder selten er ist, hier und anderswo.
...
Pilze sind blöd...
ich geh jetzt mal in den Wald um welche zu finden
Achte mal auf Schnecklinge. Ich habe gestern erste Babies entdeckt.
Behütete Suche!
... Hallimasch? Oder hat ihn schon jemand gesehen? ...
Hier auch noch keine einzige Sichtung. Ich habe mich auch schon mehrfach gefragt wo die Meute bleibt. Aber gestern ist so einiges an Arten aus dem Delirium erwacht. Die werden auch noch kommen, denke ich. Allerdings fühlt es sich draußen schon mehr nach Lepista an die ich erwarte.
Es muß ja nur der Dreck weg. Wie man das macht ist doch egal. Nur Wasser sollte man vermeiden soweit möglich.
Bei stabilen Pilzen habe ich für mich den Putzschwamm entdeckt. Geht rubbeldiekatz.
Ich leiste mir dafür die billigen Ja-Schwämme. Da sie schnell mit Zeugs verschmattert sind bei dieser Arbeit landen sie auch schnell im Müll.
Nicht nur wir haben auf die Pilze gewartet auch viele verschiedene Tierchen die teilweise auf ihre Pilze angewiesen sind um zu überleben und/oder ihren Lebenszyklus fortzuführen. Die können ja nicht einfach mal aussetzen, die müssen schon durchhalten bis sie ihre Chance bekommen. Auch wenn wir sie nicht mögen, sie sind wichtig.
Ich habe hier ebenfalls die Aktivität des "Bohrer" bemerkt. Im Sommer waren die Schnecken fies drauf, heute sind es die Pilzmücken etc.