Lass mich schätzen, es sind ca. 1,5 - 2 Kg Ohren?
Habe heute auch wieder gesammelt, aber leider nicht soviele.
Wirst du sie alle trocknen oder auch einen Teil davon zubereiten?
Nö, sind nur 1200 Gramm. Werden teils getrocknet und eingefrostet.
Lass mich schätzen, es sind ca. 1,5 - 2 Kg Ohren?
Habe heute auch wieder gesammelt, aber leider nicht soviele.
Wirst du sie alle trocknen oder auch einen Teil davon zubereiten?
Nö, sind nur 1200 Gramm. Werden teils getrocknet und eingefrostet.
Die gezeigten haben aber viel zu dichtstehende Lamellen und der Stiel ist in der ockerbraunen Farbe des Hutes (den Vergleich zur Hutfarbe haben wir ja leider nicht).
Doch, wir können vergleichen!
Das 3. letzte Bild (habe ich schon erwähnt, dass eine Bildernummerierung manchmal vorteilhaft ist?), wäre ein schönes Rätselbild. Ich behaupte nämlich, dass das der Mäuseschwanzrübling (Baeospora myosurus) ist.
Hallo Ingo
Du bist bestimmt so sicher wegen den "Fusseln" am Stiel!
Ich war ja mal wieder wegen anderer "Sachen" im Wald. Ich bin ja "bekennender Küchenmykologe"
Das sind aber schwer erarbeitete und wohlverdiente Pilze!
Das letzte Bild regt bei mir unheimlich den Appetit an !
Was alles Wächst. Sonntag noch Frost und Schneesturm, heute Pilze mit Hut und Stiel. Die richtigen "Winterpilze" möchte ich heute aber nicht zeigen.Ein ganz winziger Pilz. Hab ihn stehen gelassen, keine Lupe mitgehabt. Der wäre beim Pflücken schon zermatscht!
Etwas größer, aber trotzdem noch sehr kleine Pilzchen an der bemoosten Eiche.
Das könnte wohl ein Trompetenschnitzling (Tubaria furfuracea) sein.
Die müßten wohl zu den Lacktrichterlingen (Laccaria ......) gehören
Der sieht aus wie ein Zapfenrübling. Ich war zu faul zu graben, genaue Bestimmung fällt aus.
Das kann ein Häubling sein (Galerina ...)
Dann der Hammer, Semmelstoppelpilze!!! Das ganze Jahr nicht gefunden, aber jetzt. In diesem Winter ist mehr zu finden, als in einigen anderen Pilzmonaten in diesem Jahr.
Ich hoffe, der Ausflug hat euch etwas gefallen. Wenn irgendwas falsch oder......., schreibt es!
Man mag es aus heutiger Sicht kaum glauben, aber der war vor Jahren weit weniger häufig, Exidia recisa (Kreisel-Drüsling):
Hallo Ingo
Was ich jetzt schreibe, ist wissenschaftlich wertlos. Jedenfalls habe ich dieses Jahr, (obwohl wegen der Arbeit wenig im Wald war) schon sehr viele Kreiseldrüslinge gefunden. Aber auch andere Drüslinge waren sehr reichlich.
Mirko
Die werden auf der Heizung getrocknet zur späteren Verwendung. Besser noch finde ich kurzes Anbraten in der Pfanne, abkühlen und einfrieren. Allerdings ist das Gefrierfach zur Zeit übervoll, darum das Trocknen.
Ingo
Das mit den Bäumen ist so mein Problem. Ist ein sehr schwieriges Waldstück, man geht nicht auf Laub, sondern einer Mischung aus verschiedenen Tothölzern, Laub und Schilf. Federt gut. Hier mal ein Bild, ist aber nicht ganz die Stelle, eher besser. Bin da öfter, werde mal bei schönem Wetter versuchen den Baum genau zu bestimmen.
Hallo
Schließe mich den "Vorgängern" an. Die letzten "Gnubbel" würde ich bei Gallerttränen suchen, aber weiß nicht genau....
Deine Judasohren sind allerfeinste "Ware"!
Hallo
4 °C und feiner Dauerregen haben den Ausflug doch zeitlich verkürzt. Aber neben feinen Ohren, die jetzt auf der Heizung liegen, war noch mehr zu finden.
1. Ein Rindenpilz, vermutlich wieder Ablösender Rindenpilz (Cylindrobasidium evolvens/laeve) . Irgendwie interessant gewachsen.
2. Gelbstieliger Muschelseitling, (Sarcomyxa serotina), dieses Jahr häufig zu finden.
3. Das dürften wieder Gallerttränen (Dacrymyces...) sein Die Zusammenfließende vielleicht?
4.Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) oder aus der Verwandschaft
5. Hier vermute ich ein Schillerporling. Dieser ist schon uralt, aber die noch älteren wurden dunkelbraum bis schwarz und fallen ab.
Ich hoffe, der kleine Ausflug hat euch etwas gefallen. Es wächst immer was!
Hallo Steffi
Ingo hat eigentlich schon alles geschrieben. Ich selber arbeite im Handwerk und bekomme so einiges zu sehen. In deinem Falle muß wirklich erst die Ursache gefunden werden. Dann muß der Pilzbefall untersucht werden und Maßnahmen dagegen unternommen werden. Wenn der Vermieter nichts unternimmt, solltest du dich an einen Mieterverein wenden. Dort wirst du bestimmt fachgerecht beraten.
Auf solche Überzüge sollte man bei Tremella mesenterica-Funden achten, denn die sind ihr Futter. Allerdings sind es dort meist etwas dickere Peniophora-Arten.
Danke Ingo
Die letzten male habe ich schon darauf geachtet, aber nichts gesehen. Wo Rindenpilze sind, fehlen die Zitterlinge und umgekehrt. Werde das aber weiter im Auge behalten. Ginster ist schon ein seltsames Substrat, aber mit "Pilzgarantie"!
Mausmann
Habe bei den Farben nicht nachgeholfen. Ob das mit dem plötzlichen Wechsel Frost / Tauwetter zusammenhängt?
Hallo
Heute war bei Tauwetter eine Strandwanderung angesagt. Ein Becherlingsfund! Quatsch! Das sind Seepocken, muß wohl zum Arzt, sehe überall Pilze!
Zufällig kamen wir auch am Ginster vorbei. Der Rindenpilz ist nicht das Interessante.
Das Interessante war ein grauer "Kalkanstrich" oberhalb des Rindenpilzes. Ist das auch ein Pilz? Oder Flechte? Bild ist nicht so gut, das Graue war an der Unterseite.
Und noch ein paar Farbkleckse, Goldgelbe Zitterlinge (Tremella mesenterica) auf Hagebutten.
Allen ein frohes Fest!
Danke Ingo
War mir klar, daß man das uralte, kaputt gefrorene Teil nicht bestimmen kann. Aber gut pilzlich hat der noch gerochen und das Hutfleisch war innen sogar noch gelb ...........
Jetzt dürften inzwischen so ungefähr 10 cm Schnee darauf liegen.
Hallo
Der Schneesturm war gerade angefangen, da habe ich noch ein paar hartgefrorene Pilze vom Auto aus entdeckt. Schnell noch ein paar Fotos gemacht und weg. Der Fotoapparat wollte bei der Kälte auch nicht mehr richtig.Die sehen nach Schüpplingen aus, oder?
Hallo Ingo
Das hellere Bräunliche ist gemeint. Wenn man darüber wischt, ist darunter glattes Eis!
Du meinst, das Feinfilzige löst sich durch den Frost und bleibt auf der darunterliegenden Eisschicht staubähnlich liegen? Wäre irgenwie möglich. Müßte dann aber mit dem Alter der Pilze zusammenhängen.
Hallo
Bei den letzten gesammelten Judasohren war auf einigen gefrorenen Fruchtkörpern so ein bräunlicher Belag. Sporenpulver ist ja weiß, fällt damit aus. Das läßt sich leicht abwischen. Staub aus der Umgebung fällt auch aus, dann müßten alle so aussehen. Der braune Staub ist an verschiedenen Standorten. Irgendwie komme ich nicht weiter............
Wer weiß - vielleicht ist das eine neue Art, der Hollimasch (Armillaria sambucina)?
Hallo
Langsam glaube ich das auch.....!:D
Heute, kurz vor dem Schneesturm waren wir noch mal raus. Zufällig kamen wir an Holunder vorbei. Und dort auch wieder der "Hollimasch". Der scheint bei uns auf Holunder spezialisiert zu sein.
hallo Ingo
Den kompletten Beitrag hab ich übersehen.
Ich habe noch ein paar abgestorbene Holunder-Ohrenbäume. Ganz andere Lage, aber Hallimasch war auch dort der "Übeltäter".
vergleiche deinen Pilz doch mal mit Hyphodontia sambuci, dem Holunder-Rindenpilz.
Danke Gabor, das sollte passen.
Hallo
Ich hatte mal ein paar Holunderäste etwas mehr ins Feuchte gelegt, den Judasohren gefällt das. Aber nicht nur die Judasohren mögen das. Sowas weißes bildet sich am Holunder, ist das ein Schimmelpilz? Man erkennt auch gut die Rhizomorphen des Hallimasch, der mal den Holunder "erlegt" hat.
Hallo
Bei uns sind nicht die Tiere das Problem:
http://anti-jagd.blog.de/2012/…att-wildschwein-14287482/
Hallo zusammen
Judasohren kurz anbraten, abkühlen und einfrosten. Finde ich noch besser als Trocknen und man spart das "Einweichen".
Und VORSICHT: Die springen aus der Pfanne. Gestern ist mir einer aus der Pfanne auf den Kaffeeautomaten gesprungen.
Hallo
Schön, daß euch meine kleine Eispilzwanderung gefallen hat. Eigentlich wollte ich nur Ohren sammeln, aber ein paar Fotos mehr wurden es dann doch wieder. Konnte leider nicht so ins Gestrüpp kriechen. War dafür nicht angezogen, denn wir wollten eigentlich woanders hin........! Dadurch ist das Samtfußfoto auch nur aus weiter Ferne.
@ Jan-Arne
Wir hatten etwas Fleisch, Paprikaschoten, Zwiebellauch und die Ohren in der Pfanne. Dazu eine Chinesische Gewürzmischung. Baguett und Reis schmeckt dazu gut und ein Gläschen Wein darf auch nicht fehlen.
@ Ingo
Das sollte auch nur ein Fundbericht werden. Aber wenn du so direkt fragst, der Baum war eine Kiefer. Da sind eingestreute Kiefern und ein paar Meter weiter war ein identischer lebender Stamm einer Kiefer. Auch das Holz ist in Jahresringe auseinandergefallen, wie bei "Weichhölzern" üblich.
Das vor und vorvorletzte Bild zeigen den gleichen Fund.
Die Winzlinge wachsen auf Totholz, für mich in dem Durcheinander nicht bestimmbar.
Hallo Pilzfreunde
Pilze wachsen ja immer, darum waren wir gestern bei -1,5 °C in die Pilze.
Zuerst magersüchtige Geweihförmige Holzkeulen.
Dann ein Porling am Kiefernstubben.
Gelbstielige Muschelseitlinge, natürlich hartgefroren!
Die glattgefrorenen Ohren glänzten in der Sonne!
Hartgefrorene Samtis.....
Auch Winziges gab es....(ich nenne die immer "Ingo-Pilze", weil die Kleinen Ingo sein Spezialgebiet sind )......und gut sehen die auch aus!
Dann noch hartgefrorene mit Hut und Stiel
Die Sporen dürften auch gefroren sein
Zum Schluß noch gefrorener "Glibber"
Ja, es lohnt sich immer in den Wald zu gehen! Die Ohren haben übrigens vorzüglich geschmeckt. Falls jemand noch Ideen zu einzelnen Pilzen hat, immer her damit.
Allen ein pilzreiches Wochenende!
An Ginster finde ich auch öfter gelbe Zitterlinge, jedoch habe ich bisher nie den zugehörigen Zystidenrindenpilz entdecken können, sondern immer höchstens einen weißen artfremden Rindenpilz. Hast du wohl nicht drauf geachtet, oder?
Hallo Ingo
Ich habe diese Bilder nur gemacht, um die Pilzvielfalt am Ginster in dieser Jahreszeit zu zeigen. Wir haben großen Ginster. 3 m Höhe sind kein Problem und bis 10 cm Stammdurchmesser möglich. Da kann der Ginster den Pilzen schon was bieten. Ich habe nicht gezielt nach Begleitpilzen beim Goldgelben Zitterling gesucht. Aber wenn welche wären, hätte man die wohl deutlich sehen müssen. Ich habe mal alle Bilder durchsucht, nichts. Es waren noch andere Pilze zu finden, aber die fallen mehr in dein Spezialgebiet. Ich werde beim nächsten Ginsterrundgang mal versuchen, ob ich ein paar Bilder hinbekomme (habe nicht aufgerüstet). Jetzt muß erst Schnee und Frost weg!