Meine Vermutung ist der Nadelholzschwefelpoling .....richtig?
Hallo
Leider habe ich bisher an Nadelholz noch keinen Schwefelporling gefunden. Aber etwas anderes kann es bei dem Aussehen nicht sein. Interessanter Fund! ![]()
Meine Vermutung ist der Nadelholzschwefelpoling .....richtig?
Hallo
Leider habe ich bisher an Nadelholz noch keinen Schwefelporling gefunden. Aber etwas anderes kann es bei dem Aussehen nicht sein. Interessanter Fund! ![]()
Tippe auf Anistrichterling
Hallo
Für mich auch ein Trichterling. Aber es gibt mehrere weiße Trichterlinge mit Anisgeruch. Den Langstieligen Duft-Trichterling (Clitocybe fragrans) sehe ich hier aber nicht. Es gibt noch einen weißen Nadelwaldtrichterling ...........
Hallo
Das sind schon Riesenträuschlinge. Nur etwas vertrocknet. Hier mal ein Bild zum Vergleichen, es ist hier die gelbe Variation. Gewachsen auf Holzschredder.
Hallo
Also, wenn der Geruch nicht nach Kartoffelkeller riecht, was soll es sonst sein? Zur Jahreszeit passt der Narzissengelbe Wulstling auch gut.
Alles anzeigen
... Der zweite Baum ist dann Hainbuche (Carpinus betulus, Familie Betulaceae) ... gar nicht näher verwandt mit der Buche (bwz. Rot-Buche, Fagus sylvatica, Familie Fagaceae). ...
An dieser Stelle hat es mich gerade heftig mit dem Zaunpfahl am Kopf erwischt. Die sind nicht verwandt ???
Was heißt denn das im Bezug auf Pilze ?
Wenn bei einer Mykorrhiza Buche erwähnt wird, dachte ich immer, die Hainbuche gehört auch dazu.
Ist das etwa grundlegend falsch ???
Hallo Mausmann
Warum die Hainbuche (mit Birken verwandt) solch einen Namen hat kann ich auch nicht sagen. Mykorrhiza-Pilze sind auch andere als bei Buche. Den Hainbuchenrauhfuss findest du ja auch nicht bei (Rot)Buchen.
Aber Baumbestimmung ist auch manchmal sehr schwierig. Wir haben bei uns viele alte verlassene Gutshöfe mit angrenzenden Park und Wald. Was dort so im laufe der Jahrhunderte gepflanzt wurde .......?
Hallo Pilzkenner,
welche Pilze wachsen in meinem Beet? Sind die essbar?
Hallo
Wenn Voreilende Ackerlinge vertrocknen, dann sehen die Hüte ähnlich aus, das ist aber keine Bestimmung!
Aber nur nach dem einen Bild kann dir niemand sagen, ob die essbar sind.
Essensfreigaben über das Internet gibt es niemals. Gehe doch bitte mit den Pilzen zu einem Pilzberater vor Ort!
Ich bin sicher, er wird die Informationen schon richtig einordnen können. Eine Entscheidung, wie er den Pilz dann für sich abheftet, trifft er ohnehin selbst.
Hallo Pablo
So ist es! Für mich war eigentlich interessant, ob die kurzen Stiele auch eine Wachstumsstörung sein könnten? Ob das eventuell mal jemand beobachtet hat?
Aber das was Veronika schreibt ist auch wahr! Wenn ein richtiger Pilzneuling so viele Informationen bekommt, der ist dann wirklich erschlagen und sammelt nichts mehr!
Und das wollen wir ja nicht!
Danke für eure Antworten.
Wenn ich nicht selbst Zweifel hätte, wäre der Pilz auch nicht hier zu sehen. Also ein Weichritterling (nur ähnlich dem Kurzstieligen). Manchmal ist es besser einen Pilz nur mit richtigem Gattungsnamen anzureden als mit falschem Artnamen.
Vielleicht lässt sich in der Woche nach Himmelfahrt mal auf Rügen das eine oder andere Interessante auftreiben...
Hallo
Das wird, wenn nicht noch ein Wunder geschieht, wohl kaum was werden.
Wenn die Dünenstielboviste das wechselhafte Wetter überlebt haben, dann könntest du die noch besichtigen. Es sieht zur Zeit pilzlich nicht gut aus.
Hallo
Bei uns wächst eigentlich nichts, umso erfreulicher dieser Fund auf Splitt. Unter der dünnen Schicht war natürlich reichlich organisches Material. Für mich zu hundert Prozent ein Weichritterling. Nicht sichtbare Merkmale wären noch der angenehm pilzige Geruch, die zu drei Vierteln abziehbare Huthaut und der faserige Stiel. Das zur Zeit (noch) wenige Sporenpulver ist weißlich.
Alle Stiele waren extrem kurz. So nach dem Äußeren tippe ich auf Kurzstieliger Weichritterling-Melanoleuca brevipes.
Allerdings haben wir zur Zeit Extremwetter, Wind und Sonne , Regen , Schnee und Nachtfrost (um 0 °C) wechseln sich ab. Der Pilz sieht für mich etwas mitgenommen/ geschädigt aus.
Kennt jemand diesen Pilz genauer und kann mir sagen, ob meine Vermutung richtig ist?
Alles anzeigen
Morgen!
Erstmal keine Panik, aber auch keine Entwarnung!
Denn ich stimme da mit Björn und Uwe nicht ganz überein.
In der Tat ist das ein Pilzforum, keine Arztpraxis und auch kein toxikologisches Labor (und auch die bräuchten entsprechendes Material zur Beurteilung).
- Ohne die Pilze gesehen zu haben, die deine Großmutter gesammelt hat, können wir nicht beurteilen, was da dabei war. Es sei denn, es findet sich hier ein Pilzsachverständiger, der so inkompetent und unseriös ist, deine Gesundheit als Spekulationsobjekt zu nutzen.
- Es kann bezüglich deines Verdachtes hier keine Entwarnung gegeben werden; Es sei denn, es wäre hier ein Mediziner anwesend, der so inkompetent und unseriös ist, bei solchen Sachen Ferndiagnosen zu wagen.
Sorry.
Das muss schon ein Arzt direkt beurteilen, der auch entsprechende Tests durchführen kann.
Die Pilze lassen sich theoretisch auch noch wenigstens näherungsweise begutachten, aber dazu muss die (falls du noch eingefrohrene hast) ein guter Pilzkenner mit Mikrokop und dem Wissen, wie er damit umgeht auf dem Tisch haben. Alles andere wäre hier Augenwischerei und Spekulation ohne Aussagekraft.
Hallo Pablo
Irgenwie hast du die Beiträge nicht richtig gelesen. Björn und ich haben nur Möglichkeiten genannt. Es hat keiner eine Diagnose abgegeben oder eine Entwarnung!
Alles anzeigen
Morgen!
Also ist dieser Kellerraum sozusagen "Niemandsland"?
Und wer stellt dann da Zeug rein? Weil so wie ich das jetzt sehe, würde ich mir darüber fast mehr Gedanken machen als über die Pilze: Und zwar wegen den Ratten, die sich da zweifellos wohl fühlen. Von denen liegt auch Dung auf dem Boden, wenn ich das richtig erkenne.
Der Pilz hat sich da ohnehin so massiv ausgebreitet (beeindruckende Fruchtkörper, sowas habe ich ncoh nie gesehen!), daß der nur durch eine komplette Trockenlegung wegzubekommen ist. Aber wie gesagt: Der ist nicht das größte Problem.
Solange der Keller aber keinen Einfluss auf die Wohnqualität und auf andere Kellerräume hat, ist es nicht so schlimm, denke ich. Vielleicht kann man sich mit dem vermiter und den anderen Mietern einigen, den Raum wenigstens zu Räumen, also allen Müll, das ganze Material rauszuschaffen, um wenigstens die Ratten zu vertreiben und Pilzen weniger Substrat zu lassen.
Das würde immerhin die Optik etwas aufhübschen.
LG, Pablo.
Hallo Pablo
Ich bin Handwerker und kenne solche Häuser genug. Außer das Schimmelpilzsporen gesundheitsschädlich sind, zerstören Pilze auch die Bausubstanz. Tragende Holzbalken können "abfaulen" und sogar die gesamte Statik eines Gebäudes zerstören. Meiner Meinung nach besteht ganz dringender Handlungsbedarf.
Welche Pilze wachsen eigentlich auf Rattensch....? ![]()
Hallo gdno81,
Erstmal Danke für deine schnelle Antwort.
Ja mein Großmutter hatte gemeint das sie nur Schwammartige Pilze sammelt aber ich denke die kennt sich da sehr gut aus. Weil sie ist schon von klein auf in die "Schwamma" wie man bei uns in der Oberpfalz sagt gegangen. Ich denke auch nicht das es dieser Pilz war was mich noch beschäftigt ist das auch 10 Leute davon gegessen haben denen nicht weiter fehlt vielleichz einfach nur ein Virus oder den Magen verdroben. Bin grad auf Wiki auf einen Pilz gestosen wo da steht nur Giftig in Kombi von Alkohol da ich an diesen abend auch noch weg war aber nicht wirklich betrunken war denke ich könnte es dieser Pilz gewesen sein. Vieleicht sollte ich wirklich besser mich mit Pilzen befassen da ich im September als Koch anfange wäre das auf jeden Fall nur vom Vorteil.Im Krankenhaus bin ich nicht aug Pilzbergiftujg untersucht worden meiner Meinung nach wollten sie das irgendwie nicht machen weil sie bei diesem Thema voll geblockt hatten.
Hallo
Gehen wir mal davon aus, es waren alles Röhrlinge, jung und frisch!?
Allen geht es gut, die noch von den Pilzen gegessen haben!? Dann könntest du eine persönliche Unverträglichkeit haben.
Waren evtl. Butterpilze dabei? Die Schmierröhrlinge stehen im Verdacht, vereinzelte Unverträglichkeiten auszulösen!
Hallo Peter,
helfen kann ich lediglich bei einer Frage, die Du nicht gestellt hast.
Der "Fuchs spec." ist ein C-Falter (Polygonia c-album).;)
Hallo Peter
Das sieht wirklich wie ein C-Falter aus. Die Blattflechte vergleiche bitte mal in diese Richtung
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Lindenflechte.htm
Bei dem Schleierling auf Bild #4 fällt es mir schwer, etwas anderes zu erkennen. Ein Myxacium (Schleimfuß) ist das nicht. Hut und Stiel waren auch beim Anfeuchten trocken. Gut möglich, daß der Habitus nicht die Norm ist. Die Pilze standen in recht tiefem Moos und Gras, vielleicht haben sie deshalb lange Stiele entwickelt. Allerdings passt auch das ganz gut zur Beschreibung in den GPBWs. Das Wetter war zuvor sonnig und trocken, möglicherweise sind die Fruchtkörper darum etwas blasser. Hut und Stiel sind mit recht beständigem, weißlichem Velum belegt. Die violetten Farben befinden sich darunter. Auch das passt gut zur Beschreibung in den Großpilzen.
Jedenfalls finde ich keine andere Telamonie mit dieser Färbung an passendem Standort und mit ähnlichem Habitus.
LG, Pablo.
Hallo Pablo
Das könnte eine Erklärung für das nicht so ganz typische Wachstum sein. Aber welcher Pilz wächst schon so wie im Pilzbuch ...........
Ich werde dann mal meine dünnen langstieligen Schleierlinge unter Birken noch mal genau anschauen müssen!, evtl. sind das ja auch die Weißvioletten ......
Hallo Pablo
Das sind ganz wunderbar dargestellte Funde! ![]()
Die Schleierlinge auf Bild 4 sollten andere sein. Ich finde die auch jedes Jahr bei Birke, nur traue ich mir nicht zu, denen einen endgültigen Namen zu geben. Eigentlich wollte ich um Schleierlinge einen Bogen machen ......
Dieses Jahr konnte ich über Tage Weißviolette Schleierlinge beobachten. Die sind jung recht violett und verblassen dann. Auch sind die nicht so dünn und lang.
Hallo
Das wird ein Ringloser Butterpilz sein. Beachte die rote Stielbasis!
Hallo
Zum zweiten Pilz habe ich absichtlich nichts gesagt. So wie die Bilder aussehen zweifel ich, ob das nur eine Art ist. Der Buckeltäubling ist dort auch zu Hause, aber auch weitere ähnliche Täublinge! Der Orangerote Graustieltäubling ist übrigens sehr leicht an der Stielbasis zu erkennen. Darum den Pilz nicht abschneiden! Einfach an der Stielbasis kratzen, dann erkennt man sofort das Graue! Frische Pilze brauchen dagegen lange Zeit zum Grauwerden, wenn man die Fruchtkörper abschneidet.
Hallo
Was du bestimmt hast ist Richtig. Den Zweiten muß ich selbst nochmal untersuchen, gegessen hatte ich den auch schon mal! Schaffte ich leider zeitmäßig noch nicht!
Hallo Fenrir
Das scheint gut zu passen! Danke! Den Kohlenkugelpilz kannte ich bisher nicht, soll in Deutschland eher selten sein.
Hallo
Beim Wandern auf Kreta auf unbestimmtes Totholz entdeckt. Äußerlich wie gigantische Kohlenbeeren (mehrere cm groß, siehe auch im Vergleich zu der Gelbflechte). Konnte leicht ein Stück herausbrechen ohne Werkzeug.
Ist mir klar, daß man nur nach den Bildern die Art nicht so bestimmen kann. Aber vielleicht kennt jemand zufällig die Gattung?
Hallo
Fichten gibt es schon, aber keine ausgedehnten Wälder. Leider sind Fichten nicht erwünscht und werden gezielt gefällt. Damit gehen natürlich viele Pilzarten verloren.
Aus meiner sicht eine recht eindeutige Antrodia serialis. Bei den Farben, der Form und dem Vorkommen an einem teils noch berindeten Nadelholzstamm wird da nichts anderes rauskommen.
Danke Pablo
Das wäre dann vermutlich meine zweite gefundene Reihige Tramete. Scheint selten zu sein, im Vergleich mit anderen Trameten.
