Geschmack: schärflich auf der Zungenspitz
Hallo
Was ist das für eine Aussage? ![]()
Der ist doch die höchste Steigerungsform von scharf! ![]()
Geschmack: schärflich auf der Zungenspitz
Hallo
Was ist das für eine Aussage? ![]()
Der ist doch die höchste Steigerungsform von scharf! ![]()
[quote pid='332065' dateline='1471778266']
Und wo ich schon mal am Rätseln bin, hier noch ein Fund vom Rande eines Laubwalds (unmittelbar an der Straße).
Es handelt sich um einen Scheidling, aber welchen?
[/quote]
Hallo
Ein interessanter Bericht!
Den Scheidling vergleiche mal hier: http://www.123pilze.de/DreamHC…ad/WolligerScheidling.htm
ZitatEs gibt aber auch Biere, die bitter schmecken, aber nicht mal als herb bezeichnet werden.
Echt?
Ja leider ist das so. Herb muß nicht richtig bitter sein. da gibt es Unterschiede, ähnlich wie bei den Gerüchen.
Hallo!
wie ist das mit einem sehr herben Bier? Das ist für euch dann nicht bitter?
VG Ingo W
Hallo Ingo
Herbes Bier muß nicht bitter schmecken. Es gibt aber auch Biere, die bitter schmecken, aber nicht mal als herb bezeichnet werden. Ich selbst kann "bitter" gut schmecken, mag es sogar. Aber es ist nun mal so, es gibt bittere und nicht bittere Gallenröhrlinge.
Alles anzeigen
Hallo Ihr zwei Lieben,
ja ich fühle mich auch an diesen Stinktäubling erinnert. Es paßt alles gut zusammen.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo
Das ist so einer von den Stinktäublingen. Der Stiel ist hohl. Chris, kannst du noch ein Schnittbild liefern? Der Stiel sollte auch gekammert sein!
Was ist da los?
Ist eindeutig ein Parasol (genatterter Stiel, verschiebarer Ring). Duftet aber nach Grillhähnchen.
Hat das schon mal jemand gehabt?
Hallo Jan
Nach Grillhähnchen hat noch keiner gerochen. Aber ich hatte schon oft (richtig frische) Parasol mit ganz anderem Geruch, als im Pilzbuch beschrieben. Einmal hatte ein Parasol so einen ekelhaften Geruch, daß ich den Pilz entsorgt habe. Seltsamerweise war der auch ganz frisch und hatte keinen sichtbaren Schimmel oder Ähnliches!
Alles anzeigen
Hallo liebe Pilzgemeinde,
jetzt habe ich auch mal eine Frage
![]()
Ich habe heute mit den HoBis einen ganz jungen Riesenporling gefunden. Den wollte ich schon lange gern mal probieren. Oftmals sind die Fruchtkörper aber
schon zu groß und nicht mehr zum Verzehr geeignet. Dieser ist aber jung genug und sollte nach einigen Meinungen im Netz echt lecker sein.
Es grüßt ganz lieb
der Murph
Hallo
Wenn sich der Murph nicht am Schwärzen des Pilzes stört, könnte er die auch paniert essen. Von der Festigkeit kann man junge Pilze mit zartem Hühnerfleisch vergleichen. Ich mag die "Schwarzen Dinger" ganz gerne. :yumyum:
Alles anzeigen
Hallo, Alpha!
Die ersten dürften >Körnchenröhrlinge< sein. Die Hutoberfläche passt weder zum Ringlosen Butterpilz, noch zum Butterpilz.
Der zweite ist schon einer der Rotfußröhrlinge. Da gibt es mehrere Arten, um die aber zu bestimmen ist ein vollständiges Schnittbild immer erforderlich.
LG, Pablo.
Hallo
So wie Pablo schreibt sehe ich das auch. Aber noch ein Zusatz. Das sind alte "Schlappen" (bis auf einen). Die sollte man nicht mehr essen!
Alles anzeigen
Hallo Uwe,
danke für Deine Einschätzung!
Nr.2 hatte allerdings definitiv einen gekammerten Stiel. Also vermutlich auch kein Speisetäubling...
Hab noch schnell ein Schnittbild von Nr. 2 angefertigt:
Dann habe ich mit Nr. 3 und 4 ja zumindest die Hälfte richtig bzw. nicht ganz falsch gehabt!
Viele Grüße
Tom
Ganz so kann man das nicht sagen. Den Zweiten kann man mit der verkürzten Huthaut und dem weichen Inneren evtl. doch als Speisetäubling bezeichnen. Der könnte das Frischedatum überschritten haben. Es gibt immer wieder Überraschungen. Ich sammel gerne Speisetäublinge. Normalerweise haben die im besten Alter einen knackig festen Stiel. Man braucht den Pilz nicht sofort ernten. Einmal nur am Stiel drücken reicht! Ist der richtig fest ist der Pilz fast immer gut!
Hallo
Der Erste ist kein Speisetäubling. Speisetäublinge haben volle und sehr feste Stiele (außer wenn Maden drin sind). Es fehlt auch die zu kurze Huthaut. In dem Alter sollte das deutlich sichtbar sein. Der Zweite ist ein Speisetäubling. Der Vierte wird schon ein Graustieltäubling sein, so wie der Stiel graut. Beim Dritten könnte man spekulieren, aber das bringt nicht wirklich was.
Alles anzeigen
Hallo, Uwe!
Soooooo ungewöhnlich finde ich den nicht. Er feldert eher spärlich auf und geizt mit den grünen Farben.
Aber beides ist vorhanden, zudem die gelbbraunen Flecken, Lamellen und Stiel rein weiß: Sieht aus meiner Sicht sehr gut aus, schließe mich Mausmanns müden Augen an.
LG, Pablo.
Hallo
Also, wenn ihr beide auch einen Grünfelderigen erkennt, dann war der Gang in den pilzleeren Wald doch nicht ganz umsonst. Insgesamt gab es noch zwei Pilze in dem Waldstück. Einen fast aufgefressenen Steinpilz und einen Grünen Knolli. Was für ein Pilzjahr! ![]()
Hallo
Gestern war ich mal zu den Pfifferlingen. Bei Buchen lag ein Täubling. Fundort muß dann nicht unbedingt Wuchsort sein? Jedenfalls gibt es dort keine Birken und auch keine Nadelbäume.
Kein Geruch
Milder Geschmack
Huthaut zur Hälfte abziehbar
das ganz wenige Sporenpulver würde ich als weißlich bezeichnen
Die Huthaut hat eine "Spur" von graugrüner Farbe.
Auch ist die Huthaut gefeldert.
Sollte das ein untypischer Grüngefelderter Täubling (Russula virescens) sein? Den letzten Grüngefelderten hatte ich vor einigen Jahren gefunden und der war ganz typisch gewachsen. Mir fehlt bei dieser Pilzart die persönliche Erfahrung über die mögliche Erscheinungsform und Farbe.
Hallo,
dann sollte X. cisalpinus passen. Der ist übrigens nicht selten...
l.g.
Stefan
Hallo Stefan
Häufig ist der bei uns aber auch nicht (jedenfalls wo ich suche). Ich mag Rotfußröhrlinge nicht besonders gerne im Pilzgericht. Aber irgendwann muß ich ja auch mal die Arten unterscheiden lernen. Rotfußröhrlinge werden die letzten Jahre bei uns immer weniger, jedenfalls in meinen Sammelgebieten.
Danke für die schnellen Antworten. Das Aufschneiden erschien mir angesichts des vermuteten halbflüssigen Innenlebens als zu unästhetisch.
Hallo Gordon
Das Aufschneiden ist nicht dramatisch, manche essen sogar das Innerste!
Aber man muß nicht alles essen, nur weil es nicht giftig ist!
Alles anzeigen
Hallo, Uwe & Stefan!
Tja. Der Standort ist schon wichtig. Da ist zwar nicht wirklich rotes Fleisch in der Stielbasis, aber den von Stefan angesprochenen Xerocomellus ripariellus sollte man so nicht kategorisch ausschließen. Die Art wächst an feuchten Standorten (und / oder mit hohem Grundwasserstand) und bildet Mykorrhiza mit Laubbäumen:
LG, Pablo.
Hallo
Das ist dort eher sandiger Nadelwald (Kiefern).
Alles anzeigen
Hallo.
Auch Xerocomellus pruinatus (Bereifter Rotfuß) kann im Stielfleisch mal sehr stark blauen. Allerdings tut er das eher langsam und nicht direkt nach dem Schnitt. Wenn bei diesem Fund auch Röhren und eventuell sogar Hutfleisch deutlich geblaut haben, wäre X. cisalpinus wohl die sinnvollste Option.
LG; Pablo.
Hallo
Den Bereiften Rotfuß kenne ich (bisher) nur als kräftigen, stabilen Pilz. Auch die eingerissene Huthaut kenne ich von jungen Bereiften Rotfüßen nicht. Dann wird es wohl wirklich der Starkblauende sein!
Hi,
da hab ich nochmal Rückfragen. Du zeigst uns die gleichen Fruchtkörper oben und den stark blauenden Stiel unten?
Hallo
Ja, das letzte Bild zeigt das Schnittbild im Wald. Der hat sofort stark geblaut. Leider war es durch die Regenwolken im Wald für ordentliche Bilder mit meinem Handy zu dunkel. Einen hatte ich mitgenommen und nach Stunden zu Hause aufgeschnitten und mit einem Fotoapparat aufgenommen. Er hat langsamer geblaut , jetzt ist er wieder gelb.
Hallo
Heute hatte ich mal drei kleine Rotfußröhrlinge entdeckt. Hut so um 3 cm Durchmesser. Die Pilze sehr frisch und auch auffallend weich und zerbrechlich.
Dieses Schnittbild ist nach mehreren Stunden angefertigt. Dadurch ist das Blauen so gering.
Ganz frisch blaut er sehr stark. Leider sind die Bilder im Wald mit dem Handy bei dem trüben Wetter nicht gut geworden. Ich würde den Pilz als Starkblauender Rotfußröhrling Xerocomus cisalpinus bezeichnen, oder liege ich daneben?
Hallo
Eine Ziegenlippe ist das nicht. Röhren und Huthaut passen nicht. Ansonsten gehört er zu den Filzröhrlingen, eventuell sogar ein ganz gewöhnlicher Rotfußröhrling. Kannst du mal einen Fruchtkörper durchschneiden und ein Bild machen?
Alles anzeigen
Huhu Ihr Lieben,
unser Garten ist soooooo veralgt. Ich fass es nicht. Überall, kein Meter ohne Algen. Es sind diese Blaualgen.......keinen Meter können wir laufen ohne hinzufallen. Es hatte ja die letzten Tage soooo geregnet......gut für die Pilzweilt juhu. Und den Garten juhu. Brauche ich nicht gießen. Aber für diese Algen........schlecht......ganz schlecht.
Wir müßten soooo dringend "arbeiten" und können nicht. Wie bekomme ich die in den Griff? Hat jemand eine zündende Idee?
Hallo
Wenn die Ursache verschwindet, verschwinden auch die Algen. Also irgendwie versuchen den Garten zu entwässern. Sehr viel Dauerregen ist auch nicht gut für Pilze. Bei uns regnet es auch regelmäßig und in großen Mengen. Nichts mit Pilze!
Hallo
Ich würde einfach morgen mal an dem Pilz riechen, ob dann Maggi oder nicht. Persönlich glaube ich an Maggi, aber man kann sich auch irren .....![]()
Alles anzeigen..und an einer Stelle einige Scheidenstreiflinge , einige fast weiß :
und von unten :
Daneben etwas dunkler gefärbte Exemplare , teils beflockt :
Obwohl der weiße an der Scheide bräunliche Verfärbungen außen hatte , werden es wohl doch Amanita vaginata sein.
Hallo Norbert
Die hellen Scheidenstreiflinge sind interessant. interessant die Flocken auf dem Hut. Könnte das der sein: http://www.123pilze.de/DreamHC…OckergrauerStreifling.htm
Abeja, Safran,
Danke für eure Antworten. Ich fand den Geruch roh ganz anziehend. Wenn ich ihn wieder mal finde, werde ich eine kleine Menge pur zubereiten und darauf achten, ob und wie sich der Geruch dabei verändert.
LG, Craterelle
Hallo
Wenn wir Mischpilze zubereiten, kommen auch einige Saitenstielige Hüte an`s Pilzgericht. Das sind reine Würzpilze und weil die auch noch so klein sind, bleibt nicht viel übrig. Der Geschmack der Saitenstieligen ändert sich mit den Arten im Mischpilzgericht. Knoblauchgeschmack ist nicht feststellbar. Aber auch immer auf frische Fruchtkörper achten.
Magenbeschwerden gab es bisher nicht.
Uwe schrieb zb. das er den Link für super Pilzbücher übertrieben hält-wieso
wem es weiterhilft ok und wer das alles schon kennt muss doch nicht klugscheissern
dafür ist doch auch das Forum da um neues um unser schönes Hobby zu erfahren
lg Willy
Hallo Willy
Was hat mein Beitrag mit "klugscheissern" zu tun???
Du solltest deine Wortwahl mal überprüfen!
Scheinbar hast du meinen Beitrag immer noch nicht richtig gelesen!
Der snorki stellt 2016 ein veraltetes Pilzbuch vor, auch noch gesponsert von dem Verlag wie unter dem Video zu lesen ist????? Es gibt weitere sehr gute Pilzbücher, aber die wurden wohl nicht gesponsert.
Alles anzeigen
Hallo, Thomas!
Der Gefleckte Rübling (Rhodocollybia maculata) hat sehr viel schmalere, dicht gedrängte Lamellen und erscheint in einer etwas anderen Wuchsform (zB weniger büschelig).
Der Spindelige passt hier schon, da gibt es helle und dunkle Formen.
LG, Pablo.
Hallo
So wie Pablo schreibt, passt es. Im letzten Bild sieht man noch gut die typischen verdrehten Stiele. Der Gefleckte Rübling wächst nie büschelig. Er bildet oft kleine Hexenringe.
