Beiträge von Uwe58


    Hallo Willy
    Du scheinst meinen Beitrag nicht richtig gelesen zu haben. Die Abwertung erfolgte hauptsächlich, weil ein Buch vorgestellt wird, welches schon 2013 eine überarbeitete Neuauflage hat. Weiteres habe ich nicht geschrieben. Die später genannten Filme kenne ich nicht.


    Hallo
    "Super Link für Pilzbücher" ist wohl etwas übertrieben.
    Das Buch von B. Wergen kenne ich nicht. Kann es darum nicht beurteilen.
    Das Buch von R. Lüders ist super für alle Anfänger.
    Das Dritte ist eine alte Auflage. Es gibt schon einige Zeit ein Neues!


    Hallo Juliane, da könnte man glauben, die machen das mit Absicht. Nicht auszudenken, wie viele Pilzunfälle es gäbe, wenn auch Champignons grün wären. Grüngefelderte oder Grüne Speisetäublinge nehme ich bei meinen Sammeltouren auch immer mit. Jedem einzelnen spendiere ich aber sicherheitshalber einen Blick auf den Lamellenansatz. Bisher waren alle schön angewachsen.


    Den auf Bild zwei hätte ich von oben betrachtet für einen Grasgrünen Birkentäubling (Russula aeruginea) gehalten, Birken am Standort vorausgesetzt.


    Hallo
    Hier zeigt sich mal wieder, wie wichtig es ist, alle Merkmale zu kontrollieren. Und besonders den Ganzen Pilz.
    Bei uns im Wohnviertel wachsen die Grünen Knollis zur Zeit recht gut. Erschwerend kommt hinzu, die sind von der hellen Art. In der Nähe kann man auch Champignons finden. Eine gefährliche Lage!



    Hi,


    wir hatten letzen Jahr mehrere Pilze in der Nähe von Hannover gefunden bei denen wir uns nicht sicher waren. Wir hatten dann einen alten Mann gefragt, der dort auch gesammelt hatte. Seine Antwort: "Steinpilze". Mein bescheidenen Kenntnisse reichen dann doch so weit, dass ich diesen Pilz ausschließen konnte. Auch Bilder im Internet ergaben keine eindeutige Bestimmung. Wir haben sie dann weggeschmissen. Habe leider nur 1 Bild. Weitere Angaben kann ich nicht geben. Wir haben uns jetzt ein Buch gekauft. Da sehen der Gallenröhrling oder gemeine Birkenpilz ähnlich aus.


    Hallo
    Das sind schon Birkenpilze und keine Gallenröhrlinge. Da gibt es mehrere Arten, alle essbar aber nicht immer unbedingt die Besten im Geschmack. Für eine genaue Bestimmung bräuchte man noch mehr Infos!


    Auch wurde nicht angegeben, nach wieviel Minuten nach dem Ankratzen das Blauen aufgenommen wurde und nach wieviel Minuten es begonnen hatte. Auch das wäre vielleicht für die Beurteilung von Belang gewesen.
    FG
    Oehrling


    Hallo
    Durchgebrochen und Foto gemacht. Hatte doch keine Zeit, ein Bus wartet nicht ewig!
    @ Pablo
    Richtig, das ist die aufgebrochene Stielbasis. Habe ich doch wegen der roten Punkte gemacht. Aber da waren keine! Wie schon geschrieben, alles nur gelb und blauend.


    Hallo Dieter
    Das kannst du ganz einfach selbst überprüfen. Du ziehst den Hut ab. Der Hut hat dann ein Loch und der Stiel oben einen kleinen Knopf! Das sieht dann so aus:



    Genau so ist es. :thumbup:
    Der Pilz ist bei uns sehr häufig. Ich nehme immer ein paar junge Exemplare zum Essen mit. Leider ist der Pilz auch etwas zerbrechlich.


    Hallo Alex
    Das ist zu 100% der Rotbraune Scheidenstreifling.
    Aber wie du so schreibst ist das richtig. Man sollte immer alle Merkmale beachten und kontrollieren.
    Der Pilz ist ein brauchbarer "Füllpilz" in einem Mischpilzgericht.


    Hallo
    Form, Farbe und Stiel paßt zur Grubenlorchel.

    Hallo
    Na, da habe ich ja was ausgelöst. Mir war eigentlich klar, daß der Pilz sich bis auf Artebene so nicht sicher bestimmen läßt. Aber eine grobe Richtung ist ja schon gegeben. Also, ein wirkliches Netz hat der Pilz nicht am Stiel. Auch sind die Röhren ohne jeden Rotton. Auch die Huthaut paßt nicht. Also kein Hexenröhrling, sondern ein Filzröhrling. Seltsam bleibt das Blauen, das fast in Schwarz übergeht. Hier noch mal zwei andere Ansichten.


    Was lehrt uns das? Bei jedem Gang zur Kirche, Lupe, Messer, Schachtel und Fotoapparat mitnehmen! ;)



    Hallo
    Dienstag waren wir auf einem Tagesausflug zur Insel Mön. Natürlich stand auf der Liste auch der Besuch einer schönen Dorfkirche mit Gräbern und Grünfläche rundherum. In einer geschützten Ecke standen ein paar Filzröhrlinge. Früher hätte ich gesagt, ein Rotfüßchen. Aber so der typische Rotfuß ist das nicht. Auffällig das wirklich starke Blauen. Weil ich kein Messer hatte, mußte ich den Stiel durchbrechen. Der war auf ganzer Länge gelb, und blauend.
    Nun soll es ja auch einen Starkblauenden geben, aber auch ein Herbstrotfuß kann das.
    Leider mußte ich dann zum Bus, aber mit dem Handy habe ich noch ein paar Bilder gemacht. Wie ist eure Meinung zum Pilz?




    Hallo
    Das ist eine Netzhexe. Nicht nur das ganze Äußere paßt, sondern auch die Maden in dem Jugendstadium! Nun, man kann zwar nicht die Bestimmung an den Maden festmachen, aber Netzhexen haben immer Maden. Ganz anders ist es bei den Flochenstieligen.


    Hallo
    Wenn die Bilder farbecht sind, ist es eindeutig ein Karbolchampignon. Das Gelb paßt niemals zu den guten gilbenden Champignons.


    Hallo zusammen,


    rötet denn der Pilz überhaupt an Schnitt- oder Fraßstellen?


    Hallo
    Der rötet auch, es ist zu 100% ein Perlpilz.
    Meine Frage war auch nur, ob junge Gelbberingte Perlpilze auch schon einen gelben Ring haben. Inzwischen habe ich vor Ort mit einem Pilzkenner gesprochen. Der sagte mir auch, daß mit zunehmenden Alter der Ring gelber wird.
    Es paßt sonst auch alles, sandiger Boden, sonnige Lage, zierliche Wuchsform. Beim nächsten Besuch mache ich mal Bilder von den Pilzen und zeige die hier..

    Hallo
    Ich habe ein kleines Fundgebiet, wo nur kleine zierliche Perlpilze wachsen. Wenn die ganz jung sind, ist die Manschette weiß. Werden die älter, wird die Manschette gelb. Liegt das nur am Alter oder ist das der Gelbberingte Perlpilz (var. annulosulphurea)? Muß beim Gelbberingten schon ganz jung der Ring gelb sein?


    Dankeschön. Jung wäre der Riesenporling, wenn ich richtig informiert bin, aber essbar, oder? Allerdings wird er gerade recht schwarz an den Stellen, die berührt worden sind bzw. an den Rändern und damit ist er ziemlich unansehnlich. Schade.


    Hallo
    Es gibt noch einen Bergporling mit dem man den Riesenporling verwechseln kann. Wenn aber Oberseite und auch die Poren schwärzen, dann ist es der Riesenporling. Er schmeckt ganz jung recht gut, von dem Schwärzen darf man sich nicht stören lassen.


    Hallo
    Der Perlpilz ist richtig. Du hast es selbst geschrieben, die Merkmale stimmen überein.
    Den Zweiten vergleichst du mal mit Wurzelnder Schleimrübling. Da fehlt noch ein ganz großes Stück vom Stiel!

    Hallo
    Einen Flockenstieligen Hexenröhrling mit Maden zu finden, ist wie ein Sechser im Lotto! Aber daran kann man natürlich keine Bestimmung festmachen. Meine Erfahrung der letzten Jahre ist folgende: es gibt Netzstielige Hexen ohne jedes Netz. Auch mit Lupe nicht mal zu "erahnen"! Das ist zwar sehr selten, aber wenn ich alle Merkmale und noch den relativ dunklen Strich zwischen Röhren und Hut anschaue, dann sollte das ein Netzstieliger sein.


    Hallo Heidi
    Das ist kein Löwengelber! Paßt bald besser zu Lacktrichterlingen. Hast du Bild von unten?