Beiträge von Uwe58


    Hallo,da das Huthaut abziehen beim Goldröhrling ohnehin schon genug arbeit macht wollte ich mal fragen
    ob ihr die Rohren dran läßt oder auch entfernt ? :/


    Hallo
    Ich nehme nur junge und frische Goldröhrlinge und die Röhren bleiben natürlich dran! Die Huthaut zieht man schon im Wald ab. Wenn man dann noch den Dreck an der Stielbasis im Wald läßt, hat man zu hause kaum noch Arbeit!

    Hallo
    In diesem Jahr freut man sich sogar über Dickschalige Kartoffelbovisten. Vor etwas über einer Woche war ich auf Bornholm. Nördlich von Rönne wurde bis vor ungefähr 80 Jahren Braunkohle, Lehm und Ton gewonnen. Im Tagebau! Der Abraum wurde an die Ostseeküste gekarrt. Dabei ist diese Mondlandschaft entstanden. Dort wächst nichts!?
    Doch, ein Überlebenskünstler ist dort zu finden. Selten, daß ich mich über Funde vom Kartoffelbovisten freue ......................





    Hallo Wolfgang
    Einen Erstfund sollte man immer probieren. Wie soll man sonst den Pilz geschmacklich beurteilen?
    Aber einen Teil würde ich trocknen (aber nicht mahlen). Als Trockenpilz ist der auch ganz wunderbar.


    Hallo Uwe,


    im Putbuser Park und in Seedorf habe ich den auch schon mal gefunden.
    Den gibt es also durchaus auf Rügen;-)


    Ach so, wenn ihr im Urlaub am Tage alles weg sammelt, was soll ich dann abends nach der Arbeit noch finden? 8|;)
    Danke Björn für die Info.
    Die Parkanlagen sind eigentlich immer interessante Pilzorte. Ich wollte schon so oft mal in Putbus suchen gehen, aber irgendwie wird das immer nichts .......


    Ja so ist das, bei Gerhardt steht was von feinschartig. Aber beflockt oder fusselig trifft es dann doch besser. Die beste Beschreibung von dem Pilz habe ich im Tintling gefunden. Jetzt bin ich auch ganz sicher! Der Ring ist wirklich so wie er dort beschrieben wird!


    http://tintling.com/pilzbuch/a…anita_strobiliformis.html


    Hallo Pablo
    Dann hat es sich ja gelohnt in "Sonntagssachen" durch den vorgelagerten Graben zu klettern! Eine Frage habe ich noch, die Lamellenschneiden sind nicht wirklich schartig, sondern eher "fusselig". Paßt das? Die fehlenden Velumreste auf dem Hut sind wohl bei dem vorherigen Starkregen verloren gegangen.


    Ahoi, Uwe,


    was hindert Dich, mit dem fransigen Wulstling zu vergleichen?


    LG
    Malone


    Hallo Pablo und Malone
    Vom Fransigen hatte ich zwar schon mal gelesen, aber der soll doch im wärmeren Regionen wachsen. Den dürfte es doch bei uns nicht geben!

    Haqllo
    Der zweite Pilz den ich gestern gefunden hatte sah so aus. Laubbäume in der Nähe. Sehr stabiler Pilz, Hut 12 cm Durchmesser.



    Ohne Messer war der tief in der Erde sitzende Stiel, nicht besser heraus zu bekommen.



    Bildchen von unten



    Schnittbild



    Ich vermute hier einen Egerlingsschirmling. Nur kann ich keine Art festlegen.
    Der Pilz ist ohne Geruch.
    Er hat weißes Sporenpulver.
    Die stabile Huthaut ist abziehbar.
    Keine Verfärbung an den Lamellen
    Bin ratlos!


    Danke Pablo
    Dann werde ich den Pilz mal weiter beobachten und Bilder machen!


    Du kannst ohne Mikro nichts erkennen. Ohne Mikro bleibt dir nur die Farbe!


    wie sollten die Sporen denn für einen Laien aussehen?


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Maria
    Die Sporenpulverfarbe ist schon mal interessant und kann Arten ausgrenzen oder bestätigen. So haben z.B. Champignons braunes Sporenpulver und Egerlingsschirmlinge weißliches Sporenpulver ............


    Ich stimme meinen beiden Vorrednern zu - Laubholzharzporling, Ischnoderma resinosum.
    So kenne ich den.


    Nur die 2m Höhe stören mich noch bei der Sache.
    Ist das ein stehender Baum ?


    Hallo
    Ja, das ist ein stehender Stamm und die Pilze waren in gute 2m Höhe. Ich habe praktisch fotografiert, ohne was zu sehen. Der Laubholzharzporling wächst doch nicht in solcher Höhe, oder?
    @ Stefan
    Auch ein Übersichtsbild kann ich liefern! Nur Schnittbild nicht, kein Messer dabei, nur Fotoapparat! Aber das kann ich später nachholen, ist nur 10km entfernt.



    Hallo Maria
    Ich würde den nicht als Lila Dickfuß benennen. Die lila Schleierlinge sind nicht so einfach, ob man den so genau auf Artebene bestimmen kann, glaube ich nicht wirklich.


    Hallo
    Der Gefleckte Rübling bildet so schöne kleine Hexenringe im Nadelwald!

    Hallo
    In die Pilze gehe ich zur Zeit nicht. Wo nichts ist, findet man auch nichts, oder doch? Ja, im Park an einem toten Laubbaum in 2m Höhe. Ein persönlicher Erstfund. Ich sehe hier den seltenen Tropfenden Schillerporling (Inonotus dryadeus). Oder kann das noch was anderes sein?
    Schön sieht der jedenfalls aus!





    Hallo
    Wahrscheinlich wird das mit den zwei Pilzfarben mal wieder eine Laune der Natur sein.
    Ich hänge mal noch Bilder ran!





    Hallo
    Der Ring ist bei den gezeigten Pilzen eindeutig verschiebbar! Der ist nicht angewachsen, sondern nur angetrocknet / angeklebt. Das kannst du überprüfen. Den Ring durchschneiden und vorsichtig vom Stiel lösen.


    Hallo
    Bei dem Gemeinen Birkenpilz sollte man wirklich nur junge Exemplare mitnehmen. Aber von den sogenannten Birkenpilzen gibt es mehrere Arten. Alle sind essbar, aber einige geschmacklich besser!


    Hallo
    In diesem Fall kann man ganz sicher vom Giftchampignon ausgehen. Manchmal gilbt er sehr schwach, dann muß man die Stielbasis "ankratzen". Manchmal gilbt er überall und sofort, wie hier! Der Pilz verbreitet sich übrigens rasant!


    Hallo.Heute ein bisschen am Waldrand mit dem Hund gelaufen und nebenbei ein bisschen die Augen aufgehalten ;) mfg.


    Hallo
    Die Parasole sind ja noch im besten Alter! Sollten gut geschmeckt haben! Der Schwefelporling hat die (geschmacklich) beste Zeit leider schon lange hinter sich. In diesem pilzarmen Jahr freut man sich ja über jeden Fund. Bei uns ist NICHTS zu finden!