Beiträge von Uwe58

    Hallo Rainer
    Wie schon geschrieben, wächst nur eine Art. Darum interessiert sich bei uns keiner für eine genaue Artbestimmung. Ich habe mal etwas verglichen. Vermute Besen-Ginster (Cytisus scoparius), wenn es nicht noch einen "Doppelgänger" irgendwo geben sollte.

    Hallo Jonas
    Bei uns wächst nur ein Ginster. Der wird ohne Probleme 2m hoch und kann im unteren Bereich ( wo die meisten Pilze wachsen) schon mal 10 cm Durchmesser haben. Der Durchschnittliche sieht so aus:



    Und so sehen Austern am Ginster aus:


    Danke Pablo und Ingo


    Die Datronie wäre für mich ein persönlicher Erstfund, ich glaube schon der Dritte im neuen Jahr. Das milde Wetter macht`s möglich.
    Wenn ich das nächste mal zum Ginster komme, schnitze ich mal an den Zystidenrindenpilzen rum. Mal sehen, ob unter dem Fleischroten der Graue oder Holz ist.

    Hallo
    Heute wollte ich nur Samtfußrüblinge sammeln. Also auf zum Ginster. Die "Samtis" habe ich auch gefunden. Aber auch das. Ich denke Pilz auf Pilz. Das ganze war so 5 cm lang. Der Graue könnte evtl. der Aschgraue Zystidenrindenpilz, (Peniophora cinerea) sein. Bei dem Orangenen bin ich nicht wirklich sicher ob Ablösender Rindenpilz oder ganz was anderes. Die waren beide extrem flach. Ich habe die auch erstmal am Ginster gelassen. Mal sehen, wie die sich weiterentwickeln. Was würdet ihr vermuten?



    Das zweite Interessante am Ginster war der Porling. Flach, elastisch, abziehbar vom Ast. Die Poren waren ohne Lupe erkennbar. Auf dem ersten Bild ist der große "Fleck" ca. 4 cm lang. Der Ginster war abgestorben. Der Pilz siht aus, als wenn er zusammenfließt/ zusammenwächst! Ich finde leider keinen richtig Passenden.





    Zum Nächsten Bild habe ich keine Frage, nur zum Anschauen, sieht aber gut aus. Trompetenflechte auf Ginster.


    Aufquellen müssen die mundgerechten Stücke nicht, einfach zehn Minuten mitkochen lassen.


    Hallo Uli
    Wir haben das ausprobiert, funktioniert gut. Die Pilzsuppe wird tatsächlich etwas kräftiger/anders im Geschmack. Und das "schlabberige" ist auch weg.


    Also, Isa, meiine Fünfsterneköchin, bereitet die wunderbarsten sämigen Suppen mit getrockneten Samtfußrüblingen zu.
    Ich meine, dieser Pilz gewinnt durch das Trocknen deutlich an Aroma.


    LG,
    Uli


    Hallo Uli
    Müssen (und können) die dann aufquellen oder machst du Pilzpulver?

    Also, wenn du von den kleinen Zerbrechlichen sprichst, dann meinst du sicher links die neben den riesigen?
    Denke mal, das werden Schwindlinge (Marasmius) auf Laub sein.


    Hallo Ingo
    Das hätte ich mir denken können, daß du die Winzigen sofort entdeckst! ;)
    @ Anna
    Schön daß du mir Recht gibst. Als Danke ein Sonnenaufgang auf Rügen!
    (letzte Woche auf dem Weg zur Arbeit, am Kleinen Jasmunder Bodden)


    Hallo
    Ich habe noch ein Bild gefunden. Leider nur das eine, die anderen waren zu schlecht und sind gelöscht (passiert mir bei weißen Pilzen manchmal).
    Also im Herbst zwischen Blättern, Gras und Gestrüpp dieser kleine zerbrechliche Pilz. Meine Vermutung geht so in Richtung Schirmling (evtl. Weißer Mehlschirmling (Cystolepiota seminuda )? An einen besonderen Geruch kann ich mich nicht erinnern.
    Ist leider nicht viel! :shy:


    Normalerweise findest du diese "Hungerform" an Zweigen und Ästen, welche sich im Luftraum aufhängen oder zumindest nicht in der Laubstreu eingebettet sind.
    Regnerisches Wetter unterstützt oft das reichliche Vorkommen dieser "Unförmigen".


    Hallo Ingo
    Stimmt alles. Viel Regen und nicht im Laub.

    Hallo Pablo
    Den Behangenen Faserling hatte ich auch schon in Verdacht, aber sooo dunkel kenne ich den wiederum nicht. Aber es mag auch evtl. dunkle Variationen geben?

    war dieser Pilz zwischen Brennesseln.


    Hallo
    Leider komme ich nicht ganz zu Ende mit der Bestimmung. Ich vermute sehr stark Mürbling, Faserling, Saumpilz oder Ähnliches.
    Bei Trockenheit wird der Hut ockerähnlich aussehen. Kein besonderer Geruch festgestellt. Stiel hohl. Sporenpulver schwarzbraungrau (mehr schwarz). Leider kein älteres Exemplar. Interessant die fusselig/striegelige Stielbasis. Lamellenschneiden unter der Lupe leicht schartig!



    Hallo
    Diese kleine Koralle (2cm) habe ich am Wegesrand gefunden. Vermute Kammförmiger Keulenpilz (Clavulina coralloides). Kann das eine dunkle Variante oder doch was anderes sein. Oder ist die Koralle wirklich von einem anderen Pilz befallen (bei Wikipedia gelesen).




    So, noch ein Bild


    Hallo
    Auf einen Speitäubling wäre ich nicht gekommen. Die kannte ich bisher nur in dem leuchtenden Rot. Aber der Birkenspeitäubling soll ja sogar so blaß daherkommen. Dann paßt das weiße Sporenpulver und alles andere auch. Danke! :thumbup:

    Hallo
    Mit diesem Täubling (Hut nicht mehr als 4 cm) komme ich nicht weiter. Er ist sehr dünn und zerbrechlich. Bei Kiefer, Birke und Eiche. Sporen weiß. Geschmack scharf. Huthaut ganz abziehbar. Ähnelt dem Gerieften Weich-Täubling (Russula nauseosa). Nur richtige Riefung ist nicht erkennbar und Sporen weißlich.



    Hallo
    Pilzlich ist bei uns nicht wirklich was los. Vereinzelte Funde, sonst nichts.
    Diese Pilze habe ich heute im Mischwald entdeckt. Im sandigen Boden. Die waren ungefähr 4 cm hoch, dünn und trocken. Der Hut zeigt konzentrische Zonen. Die Oberfläche fasst sich weich (wie feinster Samt) an. Die Stiele sind unregelmäßig geformt und an der Basis dicker. Ein markanter Geruch war nicht feststellbar. Was besser passendes als Gebänderter Dauerporling (Coltricia perennis), habe ich bisher nicht gefunden???




    So, jetzt ein Bild. Für so kleine Sachen fehlt mir allerdings die passende Technik. Das ist nach einer Wäsche die Stielunterseite.



    Aber was soll das sonst sein? Rechts unten kann man weitere "Wurzeln" erahnen.


    Hallo
    Das gehört zum Pilz. Ich melde mich heute Abend noch mal. Versuche dann mal ein Bild zu machen.