Hallo Alex
Beim Probieren hüte dich vor leuchtend roten Täublingen. Die sind so scharf, danach brauchst du keine mehr probieren. Zum Ende der Pilztour kannst du mal Rote probieren, damit du auch richtig erkennst, was Schärfe ist.
![]()
Beiträge von Uwe58
-
-
Alles anzeigen
Hallo Pilzfreunde,Ich sammle nun seit ein paar Monaten Pilze und bin mir bei den Röhrlingen und den Leistlingen ziemlich sicher. Ich sammle gern Pfifferlinge, Maronen und Flockis, die Anfängersachen halt. Nun hab ich aus mehreren Ecken gehört, dass Täublinge ein hervorragender nächster Schritt seien um weiter zu machen. Ich habe mittlerweile schon viele Pilze gesehen, die ich als Täublinge bezeichnen würde, mich jedoch nie getraut einen aus der Erde zu nehmen, da ich noch keine Erfahrung dort habe. Nun sollen sie ja durch die Täublingsregel als Speisepilze recht einfach zu bestimmen sein. Daher frage ich euch, ob es empfehlenswert für mich wäre, diesen Schritt zu wagen.
Ich hoffe, ich habe das Thema in der richtigen Kategorie geschrieben, falls nicht, seht es mir nach, bin noch ein Neuling hier im Forum

Danke im Voraus.
Liebe Grüße
AlexHallo Alex
Wichtig ist es, Täublinge sicher als Täublinge zu erkennen. Ich habe hier etwas für dich: http://ruegenpilze.de/Mit_Lame…inge_sicher_bestimmen.pdf -
Hallo zusammen
Bin ein Neuling und wollte euch fragen, um welchen Pilz es hier handelt. Ich finde ihn leider nicht im Pilzbuch.
Bedanke mich für eure Hilfe.Hallo
Doch den Findest du. Dort war bestimmt eine Lärche in der Nähe und dann schaust du bei den Röhrlingen. -
Der "Stinker gehört zu den kleinen Schirmlingen. Da gibt es mehrere Arten ................
-
Hallo
Samtfußkremplinge sind richtig.
Der Milchling ist so nur nach Bild nicht bestimmbar.
Der letzte ist ein Perlpilz. -
Alles anzeigen
Und zum Schluss noch diese kleinen Exemplare auf einem vergammelnden Täubling - faszinierend!
Liebe Grüße und einen schönen Restsonntag Euch allen!
Nanni
Hallo
Das ist eine Rüblingsart auf Schwarztäubling! -
Alles anzeigen
MoinSehe ich wie öhrling
Gelbmilchender helmling
Alex
Hallo
Ja so ist es. Auch wenn der rot blutet, ist er ein "Gelbmilchender"!
Der Blutende ist ein anderer: Großer Blut-Helmling (Mycena haematopus) Den Hast du aber nicht gefunden. -
Hallo Beli
Eine schöne Fotostrecke von der Dünenstinkmorchel!
Aber mit Klimaänderung und Klimaerwärmung hat das nichts zu tun. Bei uns im Norden gibt es die Dünenstinkmorchel auch. Aber sehr selten. -
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
Mit diesen Milchlingen liege ich heute im Streit :
Fund : in reinem Buchen-Hochwald.
Hut : Maximal 3 cm breit , meist kleiner , Mitte dunkel orangebraun , Rand etwas heller. Jung flach , Mitte kleiner Buckel , alt hochwölbend bis fast trichterig.
Lamellen : Braun , Spur heller als Hut , dicht , untermischt.
Stiel : Maximal 3cm lang , 0,6cm dick , dunkel orangebraun ,voll.
Fleisch : Dünn , weißlich.
Milch : weiß ,farblos eintrocknend , mild.
Geruch : Etwas nach Liebstöckel mit süßlicher Komponente , erst zu Hause in Dose , im Wald roch ich noch nichts.Rein optisch und olfraktorisch würde ich ja auf den Kampfer-Milchling tippen , aber da steht z.B. im Tintling geschrieben : Stiel hohl. Bei meinen Funden ist das aber nicht der Fall - und wie Kampfer riecht weiss ich auch nicht.
Also : sind die erst im hohen Alter hohl oder hat jemand eine bessere Idee ?
Dank im Voraus und Grüße
NorbertHallo Norbert
Wenn du Kampfer-Milchlinge trocknest, fangen die erst richtig an, nach Maggi zu riechen. Der Geruch ist dann richtig stark und man kann sich sicher sein. Äußerlich paßt ja auch alles. -
Hallo
Bestimmt hat Norbert die Pilze ja schon. Die Pfefferröhrlinge sind übrigens ein sehr guter Geschmacksverstärker im Mischpilzgericht. Aber in kleineren Mengen nutzen. -
Hallo
Die Geschmäcker sind halt verschieden. Wir ziehen immer die Huthaut ab und dann schmecken uns die Perlpilze richtig gut. -
Alles anzeigen
Hey, das ging ja Superschnell...
Danke für eure Antworten
und wenn ich jetzt in meinem BLV Pilzführer nachschaue, da ist der Hut etwas Schuppig, was bei meinen nicht so ist.
na ja, jetzt weiß ich ja.
Merci nochmal,
(Aber essen werde ich sie glaube ich nicht)
Danke,
Grüßle
Flori
Hallo Flori
Werfe die aber nicht gleich weg. Schau mal, ob die Lamellen bis morgen einen rosa "Schimmer" bekommen! -
Alles anzeigen
Hallo
Warum ist das nicht ein etwas trockener "abgegrabbelter" Lärchenröhrling? Die Können auch manchmal sehr verschieden ausfallen.Die Röhren sind komplett gelb. Der graue Lärchenröhrling hat graue Röhren.
LG
Udo
Es gibt mehrere Arten vom Lärchenröhrling, ich habe nicht "Grauer" geschrieben, -
Hallo
Warum ist das nicht ein etwas trockener "abgegrabbelter" Lärchenröhrling? Die Können auch manchmal sehr verschieden ausfallen. -
Die Milchlinge lassen wir raus, da könnte man ein zweites Thema machen.
Hm, ich meinte eher zur Abgrenzung: wenn's milcht, kann's kein Täubling sein (weil Weißtäublinge und wollige Milchlinge doch ziemlich ähnlich aussehen können).Ach so, das ist auch gut!

-
Vielleicht könnte man ergänzend zur Sporenpulverfarbe auf die Lamellenfarbe eingehen? Ich vermute, damit kann ein Anfänger zunächst mehr anfangen.
LG, CraterelleDanke, das ist eine gute Idee!

Die Milchlinge lassen wir raus, da könnte man ein zweites Thema machen.
-
Alles anzeigen
. Bisher bin ich nicht der Fan davon mir unbekannte Pilze in den Mund zu stecken und drauf rum zu kauen. Da traue ich mich garnicht dran. Ich denke das kommt mit der Zeit. Kommendes Wochenende besuche ich ein Pilzseminar, da werde ich vermutlich jede Menge "Standard Materie" lernen.Viele Grüße
Pilzklaus
Einen Täubling darfst Du auch nur probieren, wenn Du ihn zumindest SICHER als Täubling erkannt hast, sonst NICHT.
Viel Spaß beim Pilzseminar.
Hallo Pilzklaus
Es lohnt sich schon einige Täublinge zu kennen. Vom Geschmack gibt es einige sehr gute Täublinge. Aber man muß einen Täubling auch sicher als Täubling erkennen. Ich habe das mal hier für Täublinge aus Europa zusammengefasst: http://ruegenpilze.de/Mit_Lame…inge_sicher_bestimmen.pdf -
Alles anzeigen
Danke für Deine Antwort Suillus,
Ich füge hinzu, dass die Gruppe an einer Strassenböschung wuchs, was den Mischwald etwas relativiert.
Beste Grüsse
Freue mich auf weitere Antworten
Gruss StephanHallo
So nur nach dem Bild hätte ich auch Zweifel. Die Pilze sind auch schon alt und Bilder können täuschen. -
Abgezogen habe ich die Haut nichtGeschmack:nicht getestet
Hallo
An Birken- Speitäubling glaube ich nicht. Hättest du die obigen Tests gemacht, wärst du ein Stück weiter bei der Bestimmung. Der Geschmackstest ist bei unbekannten Täublingen das WICHTIGSTE! -
Alles anzeigen
Moin,Du hast eine schöne Maserknolle gefunden... hervorragend zum drechseln 😜
Alex
Hallo
So wie Alex das schreibt, so ist es.
Der Chaga ist ganz einfach zu bestimmen. Außen wie Holzkohle, innen wie Glut.
Schau hier: http://ruegenpilze.de/Nichtbla…_Poren_3/mit_poren_3.html -
Alles anzeigen
Hallo Ihr LiebenWas habe ich denn da gefunden? Könnte dies der Igel-Stäubling sein?
Gefunden im Mischwald, an einen speziellen Geruch kann ich mich nicht erinnern und leider habe ich nicht gewusst, dass man die Stacheln ja vielleicht auch entfernen könnte
Vielen Dank für Eure Antworten.
Liebe Grüße
Maria
Hallo
Ja, das ist er. Vergleiche auch hier: https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Igelstaeubling.htm -
Hallo beli, Du bist wirklich pilzsüchtig. Gerade das Schlimmste hinter Dir, schon wieder Pilze gucken. Aber wer weiß, vielleicht haben Dir die Pilze ja geholfen, wieder gesund zu werden. Erstaunlich, die Pilzvielfalt beim Krankenhaus.Alles Gute und lieben Gruß
Claudia
Hallo Beli
Claudia hat es erkannt, Beli du bist "Pilzsüchtig"! Aber unsere Pilzsucht hilft dir schneller gesund zu werden.
Ich wünsche dir alles Gute und viele Funde in freier Natur und nicht im Klinikum! -
Alles anzeigen
Hallo Stefan,
Riesenporling schließe ich bei Deinem Fund aus. der sieht ganz anders aus. Kannst Du sagen an welchem Baum er gewachsen ist?
Auch ein Foto der Unterseite wäre schön!!
Ich würde erstmal annehmen daß der Pilz an Nadelholz (Kiefer oder Lärche) gewachsen ist und evenuelll der Kiefernbraunporling Phaeolus schweinitzii ist.
LG UllaHallo
Das sehe ich genau so. Da wird nichts anderes als Kiefernbraunporling herauskommen. -
Alles anzeigen
Hallo Oehrling,
Mhh..... also orange war keiner der Anschnitteso wie auf Norberts Bildern das meine ich mit hellgelb.
aber was kann es noch sein wenn es kein Sandröhrling ist?
Lg Kerstin
Hallo
Es sind Sandröhrlinge. Die Fleischfarbe ist gelb bis orange, blauen kann der Pilz, muß aber nicht. Pilze sind oft im Aussehen variabel, abhängig von Alter, Witterung, Frische und Standort. -
Alles anzeigen
Moin MoinIrgendein tintling
Vielleicht in Richtung Glimmer Tintling
Alex
Hallo
Irgendein Tintling, kein Kahlkopf !
