Beiträge von Uwe58


    Hallo zusammen


    Gestern hab ich einige steinoilze gefunden aber auch ein paar pilze, die nicht genau wie steinpilze aussehen (siehe bilder). Was sind das für pilze? Gefunden bei fichten auf 1300 metern im sehr lichten wald.


    Bin gespannt auf eure Einschätzungen, Marco


    Hallo Marco
    So sehen typische Sommersteinpilze aus, wenn sie einen Trockenschaden erlitten haben.


    Hallo
    Schau mal hier; https://de.wikipedia.org/wiki/Hainbuchen-Raufu%C3%9F


    Hallo
    Ich sehe nichts ungewöhnliches. Je älter die Fruchtkörper, um so dunkler werden die Lamellen.


    Richtig.
    Einmal der Hinweis, das die Pilze schon etwas älter sind und nicht zum Verzehr geeignet sind, hätte gereicht. Jeder Mensch ist für sich selbst verantwortlich. Wenn er die Pilze essen wird, ist das mit der Bekömmlichkeit sein eigenes Problem. Außerdem wird er kaum Beschwerden haben, so extrem vergammelt sehen die Pilze nicht aus.


    Hallo zusammen,
    diese Kohlenbeeren - dene ich jedenfalls - habe ich am 23. Mai am Otterbach / Südpfalz gefunden. Alle Fotos direkt vom gleichen Stamm - evtl. verschiedene Altersstadien oder verschiedene Arten? Und hat evtl. der weiße flächige oder lineare Überzug irgendwas damit zu tun? - Würde mich freuen von euch zu hören. Mir ist es nicht gelungen das näher einzugrenzen.


    Hallo
    Das sind Blutmilchpilze, keine Kohlenbeeren.


    Hallo
    Ich sehe Steinpilze, Rotkappen und Perlpilz. Rotkappen gibt es mehrere Arten, die ich aber so nach Bild nicht bestimmen kann. Perlpilze sind manchmal fast weiß und röten fast nicht. Du machst es richtig, bei kleinstem Zweifel den Pilz stehen lassen.


    Hallo Maria,


    kennst du den Trick nicht? Kannst du mit fast allem machen, besonders Fisch, Fleisch, Pilze. Verdorbenes einfach trocknen. Fertig.


    Gtüße


    Hallo Maria


    Auch du kannst noch etwas dazu lernen. Höre auf die langjährigen "Allesröhrlingsmatschabfallsammler". Was ist dein Pilzwissen gegen 20 Jahre "überlebenssammelerfahrung"! :D :D :D


    Im Ernst, ich rede mit solchen Sammlern nicht mehr über so etwas. Sollen sie ihre Erfahrungen machen. Auf vernünftige Argumente reagieren die nicht!


    Hallo Gerd
    Schau mal bei Wiesenstäubling.


    Hab ihn nochmal mit Bildern und Beschreibung von Apfeltäublingen verglichen, ich glaub du hast recht. Vielen Dank. Er ist leicht rötlich unter der Haut


    Nö, so funktioniert das nicht bei Täublingen.
    Warum zeigst du keinen für die Bestimmung wichtigen älteren Fruchtkörper?
    Warum kein Schnittbild?
    Warum kein Sporenpulver?
    Waren bei älteren Fruchtkörpern die Stiele ganz leicht rötlich "überhaucht"?
    Warum kein Lamellenbild eines älteren Fruchtkörpers?
    An Geruch und Geschmack als subjektives Empfinden kann man den Pilz auch nicht bestimmen. Hast du bei der Geruchsprobe etwas am Pilz gekratzt oder gerieben?


    Höre nicht auf "mehrere Ecken". Pilze sollte man immer gut durchgaren, aber niemals vorher kochen. Ein großer Teil des Geschmackes wandert doch in das Kochwasser. Schneide die Pilze in Scheiben und ab in die Pfanne!

    Ich werde die Pilze nun erst einmal köstlich verspeisen, mir reicht erst einmal die Bestimmung der Gattung, die genaue Artbestimmung ist mir vorerst nicht wichtig. :)



    15 Minuten in Wasser kochen, dann einfach scharf in der Pfanne anbraten mit Butter und Zwiebeln.
    Kann ich sie dafür in Scheiben schneiden, oder nimmt das (wie bei den Reizkern) dem Pilze das Aroma?


    Hallo
    Ob die köstlich sind, kann dir keiner sagen. Mild schmeckende Täublinge sind einfach nur nicht giftig. Möchtest du köstliche Täublinge, dann musst du einige wichtige Arten kennen!
    Warum willst du die Pilze vor dem Braten kochen???????????????? 8|


    Hallo Tom
    Birkenpilze ja, aber schau mal den Stiel an. Ist dort Blau zu sehen. Ein Längsschnitt wäre interessant, besonders von der Stielbasis.

    Hallo, wir waren im Zillertal in Österreich im Urlaub und dort scheint das Judasohr ganzjährig am reichlich vorhandenen Holunder zu wachsen. Das mag an den mitunter kalten Nächten in den Alpen liegen. Für mich als Flachlandtiroler war es eine nette Überraschung.


    Hallo Teetrinker
    Am Wichtigsten ist bei Judasohren länger anhaltende Feuchtigkeit. Dann sind die ganzjährig zu finden. Beste Wachstumszeit sind aber milde Winter!


    Hallo Maria
    Richtig bestimmt. Was soll es bei dem Aussehen sonst auch sein!


    Hallo Pablo
    Jetzt haben wir wieder das Problem: Pilze auf Foto und nicht in der Hand!
    Bei den Ersten würde ich mit Sicherheit nur Schwefelköpfe erkennen. Graublättrige ausgeschlossen.


    Das ist natürlich regional unterschiedlich. In meinem Sammelgebiet gibt es keine Gelben Graustieltäublinge. Dafür gibt es mehrere Arten Heringstäublinge, gut bestimmbar und schmackhaft. Aber man kann sich das Probieren sparen, wenn man nicht alles essen will, was mild schmeckt.


    Genau so ist es, alles was mild schmeckt muß kein Leckerbissen sein.
    Wenn man die Täublingserkennung drauf hat geht es an die Artbestimmung. Wenn man die Artbestimmung der besten Täublinge drauf hat, dann hört auch das Probieren auf.
    Nach Roten oder Gelben bücke ich mich nicht mehr zu Speisezwecken.
    Probieren ist dann nur noch bei neuen Artbestimmungen Pflicht.