Beiträge von Uwe58


    Hallo
    Wie groß ist der Stäubling? Könnte auch etwas anderes als Flaschenstäubling sein.

    Hallo
    Gefunden am Übergang Fichtenwald zum Mischwald (Kiefern, Eichen, Birken).
    Leider nur ein Exemplar, ähnelt dem Zedernholztäubling, ist aber keiner.
    Nach dem langen Regen schmierige Huthaut.
    Geruch keiner!
    Geschmack erst mild, dann deutlich nach Mandeln mit nussigem Einschlag.
    Das Beste, er hat gesport, helles Ocker, ähnlich dem Zedernholztäubling.
    Ich bin jetzt bei den Ledertäublingen angekommen, evtl. der Braune (Russula integra) ???
    Jetzt mal Deteils in Bildern:


    Man kann sehen, wie weit die Huthaut abziehbar ist.




    Der Stiel ist innen wattig und gekammert



    Die spröden Lamellen habe ich mal entfernt um die Querverbingungen zu zeigen.



    Hallo Uwe,
    anbei mal die Sporenpulver Farbe bei R. badia
    Bin mal gespannt was dabei rauskommt
    Gruss
    Uwe


    Hallo Uwe
    Dieser Fruchtkörper kann deutlich besser aussporen. Es ist nicht so viel Sporenpulver wie auf deinem Bild, aber man kann doch einen Trend zu sehr hellem Ocker ausmachen. Der Farbton geht in die Richtung von deinem Bild. Dann kann es eigentlich nur der Zedernholz-Täubling sein. Leider ohne Geruch, aber wenn der fehlen darf, ist das ja in Ordnung (Ich möchte eigentlich auch mal wissen, wie Zedernholz riecht). Bin ich froh, mit eurer Hilfe, das Problem geklärt zu haben.


    Aber das nächste Täublingsproblem wartet. Ein ähnlich aussehender Täubling, mit Mandel/Nußgeschmack. Aber es gab nur einen und der will nicht aussporen, nicht eine einzige Spore!


    Hallo Ihr Lieben,


    nachdem ich bisher noch nie Faltentintlinge gefunden habe frage ich lieber einmal vorsichtshalber.
    Gefunden habe ich sie auf einem Waldweg in einem Mischwald zwischen einer Kolonie von Schopftintlingen.
    Leider habe ich erst zu Hause gelesen, dass ich mir die Stielbasis hätte anschauen können ...


    Nachfolgend exemplarisch zwei Pilze wobei ich eben vermute, dass beide Falten-Tintlinge sind.


    Hallo Maria
    Der Obere Pilz 1 ist schon ein Faltentintling. Schau dir genau den Stiel an, der ist wichtig bei der Bestimmung!


    [quote pid='378595' dateline='1505844286']
    Mein Fund hatte weißliches, aber kein ockerfarbiges Sporenpulver.


    Hallo,
    bist du dir damit wirklich sicher? Die Lamellen auf deinen Fotos wirken so gelblich, da kann eigentlich kein weißliches Sporenpulver rauskommen.
    Makroskopisch ist das eine absolut vorschriftsmäßige R. badia mit ganz typischer Hutfarbe, einschließlich des leicht rot geflammten Stiels, da hänge ich mich an die Meinung des Cortinarius einfach mit dran, aber mit weißlichem Sporenpulver ist das leider überhaupt nichts, bzw. bestimmungsmäßiges Nirwana. R. emetica ist knallrot, nicht braunrot, ebenso der Buchenspeitäubling, R. foetens ist gelb, und R. atrorubens hat niemals einen rot überhauchten Stiel.
    Ich selber rieche übrigens bei Russula badia regelmäßig auch nichts, und ich rieche wirklich an jeder R. badia, die mir in die Finger kommt; keine Ahnung, wann und wie der angebliche Zedernholzgeruch entstehen soll und wie das überhaupt riechen soll.
    FG
    Oehrling
    [/quote]



    Hallo Öhrling
    Der Hut hatte wenig Sporen verloren. Die waren nur weißlich, kein grelles Weiß.Aber auch nicht gelb oder ocker. Aber der Pilz läßt mir keine Ruhe. Ich war noch mal am Fundort. Fichten, eine Eiche und in etwas Abstand sogar noch eine Kiefer. Durch den heutigen Regen waren die Hüte schmierig. Diesmal hatte ich nicht zuerst die sofort scharfen Lamellen probiert, sondern ein Stück vom Stiel. Auch scharf, aber erst nach mehreren Sekunden. Auch war die Schärfe nicht so extrem wie an den Lamellen. Geruch keiner.
    Einen Hut lasse ich jetzt nochmal aussporen. Hoffentlich wird es diesmal etwas mehr, um es besser beurteilen zu können.
    [hr]


    "Zedernholz oder Zigarrenkiste" bei "R. badia"
    Ich weiß wie eine Zigarrenkiste riecht. Nicht sehr aufregend. Da ich im Kiefernwald doch recht häufig den R. badia finde und ich mir das Probieren schon erfolgreich abgewöhnen konnte - denke ich auch, dass der Duft sehr subtil ist, und mit "nichts" umschrieben werden kann. Was zwar nicht stimmt, weil jeder Pilz einen Geruch hat. Ist halt auch eine Umsetzung im Kopf.
    Zigarrenkisten werden werden aus Zedernholz gemacht, die Zeder ist ein Kieferngewächs. Frisch geschlagene Kiefer kommt der Zeder schon recht nahe. Allerdings nur in der Natur. Nicht in Aromakästen.
    lg j.


    Hallo
    Leider muß ich oft feststellen, das Gerüche über Pilze unterschiedlich beschrieben werden und in der Realität nicht vorhanden sind. Das macht die Pilzbestimmung nicht leichter. Eine Beschreibung des Geruches z.B. "geruchlos bis Zigarrenkiste, Zedernholz" wäre viel hilfreicher.


    Hallo
    Da passen Lamellen und Sporenpulverfarbe schon nicht. Auch die Buchen gibt es nicht.


    Hallo Uwe
    Den hatte ich auch schon im Visier und noch viele mehr . Mein Fund hatte weißliches, aber kein ockerfarbiges Sporenpulver. Also auch wieder aussortiert. Das Scharfe kam sehr schnell.


    Hallo Stefan
    Der braucht keine Eiche, der mag Fichten. Mir fehlt eigentlich nur irgendein Geruch an meinem Fund. Oder ich habe wieder so ein "Ausnahmepilz" gefunden.

    Hallo
    Ich dachte der wäre ganz einfach zu bestimmen, aber ganz einfach gibt es ja kaum bei Täublingen.
    Gewachsen auf sandigen Boden am Fichtenwaldrand (etwas weiter entfernt eine Eiche).
    Sporenpulver weißlich
    Geschmack extrem SCHARF, wie bei Speitäublingen
    Geruch, keiner, auch nach einem Tag nichts
    So, der Rest in Bildern:



    Dicke Lamellen mit Querverbindungen im Grunde



    Ausgebuchtet angewachsen mit kleinem Zähnchen



    Stiel von innen



    Stiel außen mit einem Hauch von rot, aber wirklich minimal



    So läßt sich die Huthaut abziehen



    Keine passende Art kann ich zu 100% finden. Entweder fehlt der Geruch oder die Lamellen am Stiel sind nicht angewachsen oder ........


    Hallo
    Deine Flaschenboviste sind Sparrige Schüpplinge. Bei solchen Sachen macht man ein Schnittbild! Hier mal ein Bild von extrem jungen Sparrigen:


    Dein Birkenpilz ist ein "Bitterer Birkenpilz"! ;) Nein, ein typischer Gallenröhrling. Beachte die Rosa Röhren und das dunkle Netz am Stiel


    Hallo Heidi
    Stimmt nicht ganz. Dort ist nur eine Art, Kammförmiger Keulenpilz, Kammförmige Koralle (Clavulina coralloides)
    Natürlich nicht zum Essen.
    Weiß = normale Farbe
    dunkler = von einem Pilz befallen

    Hallo
    Sonntag in reinem Fichtenwald diese Öhrlinge. Jetzt könnte man sagen, dann sind es Nadelwaldöhrlinge OTIDEA ABIETINA. Aber im Nadelwald können es ja noch andere Öhrlinge sein? Gibt es ein Merkmal, um den Nadelwaldöhrling von anderen Öhrlingen makroskopisch abzugrenzen?




    :D :D


    Bisschen bekloppt ist das schon, weil's da ja jetzt nicht sooo viel zum Zuhören gibt, bei den Pilzen :D


    Aber jedem das Seine... wenn er sich von den Pilzen inspirieren lässt, bitte schön...


    Hallo
    Ich denke sarifa hat es genau getroffen.
    Und Pilze und Musik passen hervorragend zusammen ..................


    Externer Inhalt https
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    [hr]

    Hallo
    Heute bei einem Spaziergang haben wir hunderte kleine Pilze entdeckt. Vermutlich an altem morschem Ahorn. Größe wie Gesäte Tintlinge, aber die sind es nicht. Meine Vermutung wäre Büscheliger Zwergmürbling (Psathyrella pygmaea). Oder gibt es noch etwas passenderes?
    Aber schaut mal selbst.