Beiträge von Uwe58



    So eine Frage nebenbei: wieso sollen Maden für eine Graufärbung verantwortlich sein? Maden sind meist im Stil drin und wirken sich meines Wissens nicht auf die Farbe aus. Eher ist das zustäzliche Ergrauen durch das Hantieren mit dem Stiel entstanden. Meine Vermutung.
    LG J.


    Hallo Joseph
    Maden machen den Stiel nur von innen grau. Auch wird dieser Täubling übermäßig von Maden heimgesucht. Der innen graue Stiel ist nun für Anfäger ein sicheres Merkmal. Aber man erkennt den Pilz auch so. Im Kiefernwald gibt es keine anderen Täublinge mit diesen orangefarbenen Hut. Alle anderen roten Arten kann man nach etwas Übung / Erfahrung ausschließen.
    Wer "Grau sehen" möchte, darf den Stiel nicht abschneiden. Ganz leicht mit dem Messer an der Stielbasis kratzen und fast immer ist ein deutliches Grau zu sehen.

    Was ist das?
    Ist das bedenklich?
    Was tu ich dagegen?


    Herzlichen Dank


    Steffen


    Hallo Steffen


    Pilze wachsen nur, wenn genug Feuchtigkeit vorhanden ist.
    1. Möglichkeit: die Sanierung ist nicht ordnungsgemäß ausgeführt worden
    2. Möglichkeit: ein Leck, ein Wasserschaden


    Es muß etwas unternommen werden, besser wird es nicht. Und wenn sich erst gesundheitsschädlicher Schimmel ausbreitet ...........


    Hallo Nr1 sieht wie ein Safran Schiermling aus, kommen aber auch andere gefährliche Schiermlinge in Frage.


    Nr2 muss ich passen.


    Vg Pilze Erding


    Hallo
    Stimmt. Der erste ist aus der Safran- Schirmlingsecke. der andere könnte ein Grünblättriger Schwefelkopf sein.


    Ja, das ist manchmal ein Problem: essbar, Speisepilz, Marktpilz, Handelspilz. Ich halte es mit der Liste der Speisepilze und der Liste der uneinheitlich beurteilten Pilze von der DGfM.
    https://www.dgfm-ev.de/speise-und-giftpilze/speisepilze


    ...ich hab heute 1 davon gefunden und stand momentan auf der Leitung. Der soll angeblich nicht so verträglich sein, weiß jemand etwas darüber? Ist zwar jetzt bei mir nicht relevant, weil kein Massenaufkommen, nur so interessehalber.
    LG J.


    Hallo
    Wo hast du die Information her? Mir ist so etwas nicht bekannt!
    Rotfüße schmecken allesamt nicht besonders gut und sind nur in kleinen Mengen als Mischpilz brauchbar.


    Schau dir mal das Buch an, wenn du an einer Buchhandlung vorbei kommst. Die Autoren beschreiben es so: Das Familien- Pilzbuch für Küche, Kreativität und Kinder!


    Auffällig ist halt auch dass die so gut wie nie angefressen sind im Vergleich zu den normalen Rotfüssen und auch teilweise einen sehr dicken (ähnlich Hexen oder Steinpilz) Fuß haben.


    Genau so ist es, darum ist er auch der bessere Rotfuß! :plate:


    Hallo Pilzfreunde,


    ich finde in letzter Zeit sehr sehr oft diesen Pilz in Nadelwäldern. Er sieht ein bisschen aus wie ein Rotfussröhrling aber ist komplett gelb am Stiel und auch das Fleisch selbst. Der Hut ist oben deutlich dunkler als beim Rotfuss. Bei älteren Pilzen ist der untere Ansatz des Stiels häufig leicht gerötet. Der Steil bläut beim Anschnitt wie auf den Bildern zu sehen. Den Geruch würde ich als nicht unangenehm und pilzig bezeichnen. Mir kam der nur die letzten 30 Jahre nicht unter, deshalb würde es mich schon interessieren. Es gibt ihn zur Zeit Massenhaft bei uns.


    Hallo
    Herbstrotfuß, Bereifter Rotfuß

    Warum denken eigentlich immer alle, Leucoagaricus leucothites müsste rosa Lamellen haben?
    Wegen dem deutschen Namen? Darum benutze ich da lieber "Gemeiner Egerlingsschirmling".
    Denn es stimmt einfach nicht. Die Lamellen sind (alt und verwitternd) in ganz seltenen Fällen mal rosalich bei der Art. Ich selbst habe so ein Verhalten erst zwei mal beobachtet. Normalerweise sind die Lamellen auch im Alter einfach nur cremefarben bei Leucoagaricus leucothites, jung sind sie weiß. Das Sporenpulver ist ebenfalls weiß, verfärbende Lamellen sind bei der Art also ein Artefakt und haben nichts mit der normalen Sporenentwicklung zu tun.



    LG; Pablo.



    :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    Hallo Pablo
    Darum habe ich auch von rosa Schimmer geschrieben. Mehr wird es leider nie. Von rosa Blätter ist der so weit entfernt wie der Mond von der Erde!
    Warum wird manchmal so viel falsches in Büchern und Internet verbreitet??? Schreibt einer das Falsche vom anderen ab? ;(


    :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    Schenke deinen Kindern "Pilze zum Genießen" von Rita und Frank Lüder.


    Hallo !


    Ein Leucoagaricus sp. - Egerlingsschirmling ? Ich glaube das um Rosablättriger Egerlingsschirmling - Leucoagaricus leucothites gehet nicht


    LG beli !


    Hallo Beli
    Das ist richtig bestimmt. Der Hut hat nur Trockenheitsrisse und die Lamellen werden erst noch rot. Mitnehmen und nach einen Tag hast du rosa Schimmer an Lamellen.

    Hallo JanMen, Hallo Beli
    Bei dem Ranzigen war ich ja auch schon, aber der wächst in Laubstreu. Ich werde mal jetzt weiter bei Trichterlingen suchen, einen recht ähnlichen habe ich schon, aber mal weiter schauen.

    Hallo
    Eigentlich wollte ich um kleine Pilze einen Bogen machen, aber aus Mangel an großen Pilzen habe ich mich doch gebückt und die kleinen mitgenommen. Ein wenig Ähnlichkeit mit Schnecklingen, aber ich bin inzwischen bei Nabelingen. Aber je länger ich suche, sicherer werde ich nicht.


    In moosiger Fichtennadelstreu gefunden.
    Einzeln wachsend
    Relativ fester, faseriger und hohler Stiel
    Hutgröße 1 - 3 cm, große Hüte von Schimmel befallen
    Geruch so süßlich, ähnlich wie bei Risspilzen. Geruch kräftig
    Ob noch ein paar Sporen kommen ........





    Hallo Uwe
    Vielen Dank für diese Informationen.
    Ich werde mir trotzdem mal solche RAL Farbmuster besorgen. Ich werde dann mal berichten (auch wenn es nicht tauglich ist)!


    Mein heutiger Fund. 2 Stunden im Wald. Und scheinbar den richtigen Weg genommen. :)


    LG


    Schön! Aber wenn du die Steinis im Wald vorputzt, dann würde es noch schöner aussehen. Der ganze Dreck fällt doch noch zusätzlich auf andere Pilze und die Arbeit wird immer mehr!


    Hallo
    Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ist Dottergelb nicht viel kräftiger? So sieht ja manchmal schon Butter aus!


    Nachtrag:
    Könnte man nicht so einen RAL K7 Farbfächer für die Sporenfarbe nutzen? Dann würden wir alle von einer Farbe reden und das subjektive Farbempfinden ist ausgeschaltet! Ich hatte mal mit so etwas beruflich zu tun, bin der Meinung, das es funktioniert.


    Der Lilaseidiger Risspilz, auch wenn eigentlich kaum so aussieht, bisschen Angst schwingt mit, die Versuchung zu probieren ist ja doch da


    Vorsicht ist immer besser als Krankenhaus! Wenn man den Lacktrichterling richtig kennt, ist der unverwechselbar. Pilze zum Verwechseln wären noch für Anfänger die Rettichhelmlinge.

    Hallo
    Richtig bestimmt. Typische Exemplare. Bei Beachtung des schuppig ausgefransten Hutes gibt es keine Verwechselung mit Spechttintlingen oder Faltentintlingen.


    Hallo zusammen


    Ist er das? Hab ich heute im Nadelwald gefunden. Richt angenehm pilzig. Trau mich aber bei weitem nicht ihn in die Pfanne zu tun. Es gibt da ja nen tödlich giftigen, der ähnlich aussieht 8| . Trotzdem bitte ich um bestimmungshilfe. Danke schonmal im voraus.


    Glg Octavia


    Hallo
    Richtig bestimmt!
    Und wer soll tödlich giftige sein?

    Hallo Tommi
    Ich glaube, von Usedom ist hier keiner im Forum.
    Von Rügen kann ich nur berichten über Einzelfunde meist nicht essbarer Pilze. Es regnet zwar fast jeden Tag einmal (aber auch nicht überall), eventuell kommt ja noch etwas.


    Hallo Uwe
    Ja, wieder so ein Ding wo die Beschreibungen unterschiedlich ausfallen. Gelesen habe ich schon von gelb und von creme bis ocker. Ob das altersabhängig sein kann?