Ich habe völlig vergessen zu schreiben, dass ich die Pilze Anfang Oktober in SH gesehen habe
Das tut mir leid!
Hallo
Trotzdem ist es eine Marone.
Ich habe völlig vergessen zu schreiben, dass ich die Pilze Anfang Oktober in SH gesehen habe
Das tut mir leid!
Hallo
Trotzdem ist es eine Marone.
Besten Dank euch Beiden!
Mit dem Gold-Mistpilz kann ich mich noch nicht so richtig anfreunden - den kenn ich eigentlich recht gut. Aber das liegt definitiv an meinen Fotos, hätte den Winzling auch von oben abbilden sollen...
LG Robby
Hallo Robby
Das wird der schon sein. Wenn die alt werden verändern die sich auch im Aussehen. Der Stiel selbst verändert sich nicht so stark.
ABER MOMENT !!!
Alle haben an Kartoffelbovist getypt , nicht Scleroderma sp. ganz genau Kartoffelbovist . Ist das Kartoffelbovist ???? Es gibt eine Merkmalle welche sprechen gegen Kartoffelbovist . Bin jetzt in Zagreb und komme heute Spätabend nach DE . Morgen Nachmittag gebe ich ein Erklärung welche spricht gegen Kartoffelbovist .
LG beli !
Hallo Beli
Das ist der Dickschalige Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum). Etwas von der Sonne gebräunt. Da gibt es nichts dran zu rütteln. Den kannst du bei uns zu tausenden bewundern!
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
einige Funde von heute Mittag bedürfen eurer Mithilfe. Freue mich über jeden Hinweis.
Der Erste stand im Laubwald (Rotbuche) mit wenig eingestreuter Fichte. Geruch ganz leicht mehlig.
Die nächsten zwei standen auf einer Viehweide (Grünland). Der erste war ca. 2cm breit und durchscheinend (praktisch kein Hutfleisch). Meine bescheidenen Bestimmungsversuche gehen Richtung Scheibchen-Tintling... Orange Wiesenellerlinge standen übrigens in der Nachbarschaft.
Der zweite, ebenfalls auf der Weide stehend, hatte gut 6-8cm und roch wie Hexeneier (Kartoffel).
Und mein letzter Unbekannter war im Wald am Wegrand unter einer Birke (andere Laubbäume in der Nähe). Unter dem Laub könnte Abfall, Kompost oder auch Pferdedung verborgen sein.
Hier hätte ich auf einen Düngerling getippt.
Für eure Mithilfe schonmal ganz lieben Dank!
Grüße Robert
Hallo
Schirmling, so in Richtung Wolligstieliger ... [font="Arial"][font="Arial"]LEPIOTA CLYPEOLARIA[/font][/font]
Goldmistpilz (Bild von Oben wäre gut)
Großer Scheidling (Bild von Stielbasis wäre gut)
Düngerling
Hallo Mario
Ich persönlich sage zu jedem Anfänger: Weiße Pilze mit weißen Lammellen sind nicht zum Essen, dort gibt es die gefährlichsten Giftpilze.
Aber irgendwann ist ein Anfänger ein Fortgeschrittener !
Dann erkennt er, das es auch einen Mehlräsling gibt, oder einen Maipilz.
Jetzt wird der Geschmack wichtig: Wenn alles äußerlich, Geruch und Sporen zum Mehlräsling passt, dann wird die Geschmacksprobe die letzte Sicherheit sein. Darum muß man einfach den Geschmack von Mehlräslingen und Trichterlingen wissen. Ich finde, der Wolfgang von 123Pilze ist immer sehr genau in solchen Sachen.
Hallo
Sag ich doch, alles sonnengebräunte Dickschalige Kartoffelboviste. Wenn die Bäume fehlen, werden die so braun.
Alles anzeigen
Hallo zusammen!
Ich habe nun ein Schnittbild und Bilder vom Biotop und noch weitere Fotos!
Ich muss nur noch die Fotos in die richtige Auflösung für das Forum bringen.
Wer noch mitraten will, sollte sich beeilen
Bis gleich!
Hallo
Das ist ein sonnengebräunter Kartoffelbovist. Bei dem Wuchsort geht kein Hasenbovist.
An Stefan: Die Pilze waren aber nicht alt; beim Pflücken zumindest.
Hallo Rainer
Die waren auch schon beim Pflücken alt. So sehen frische Nebelkappen aus!
Alles anzeigen
Hallo
Alles Violette Rötelritterlinge.
Du hast den Übergang von ALT zur MUMIE gut bebildert!
Hallo Uwe,
ich wollte eigentlich richtung Lepista sordida schubsenAber fortgeschrittenes Alter sag ich auch!
Hallo
Vom Violetten Rötelritterling gibt es auch eine hellere Varietät. Aber Lepista sordida ist es niemals. Die sind schon vom Äußeren kleiner und schmächtiger.
Ich konnte mal einen Hexenring Violetter Rötelritterlinge längere Zeit beobachten. Die werden so im Mumienstadium. Dann sind die von weitem kaum von Nebelkappen zu unterscheiden.
Die Violetten im Korb sind auch teilweise schon "Uropas"! Lamellen werden bräunlich, der Stiel innen hohl .......
Alles anzeigen
Hallo ins Forum ,
Gestern fand ich leider nur 3 violette rötelritterlinge .( die im Korb )...
Direkt neben diesen in 50cm Entfernung war eine riesige Gruppe ähnlicher Pilze . Diese aber schon eher alt . Die Pilze waren unter einem Haufen FichtenGezweig..
Könnten das auch viel. Rötelritterline sein denen es aufgrund der Wachstumsbedingungen und des Alters nur an der Farbe fehlt? Oder ist das was anderes ? Geruch war schon ähnlich zu Viol.RR
Danke für die Hilfe
Hallo
Alles Violette Rötelritterlinge.
Du hast den Übergang von ALT zur MUMIE gut bebildert! ![]()
Hallo
Gestern im Hohlweg waren diese kleinen (max.3 cm hohen) Keulen/Korallen. Leider ist mir im Regen auf die Schnelle nur ein Bild gelungen. Aber ich hatte noch schnell eine mitgenommem .........
Auf den ersten Blick erinnern die an Runzelige Korallen/Keulen (Clavulina rugosa) Aber so sehr büschelig kenne ich die nicht. hat jemand eine bessere Idee?
Alles anzeigenWas ist das nur für einer? Ist das überhaupt ein Ritterling? Ich hab nix auf dem Schirm. Danke Euch fürs Helfen.
Grüßle
Heidi
Hallo Heidi
Kein Burggraben, kein Ritterling. Aber bei dem Exemplar ist der Wuchs auch nicht wirklich richtig!
Ich hoffe du meinst mit Schneeritterling den Schwarzfaserigen Ritterling (Tricholoma portentosum). Der ist es nicht. Schau dir mal den Schwarzfaserigen Hut an:
Hallo Heidi
So nach den Bildern sehen die schon wie Fruchtkörper vom Büschelrasling aus. Leider fehlt das Büschelige. Aber ich habe auch schon einzelne gefunden, wobei die dann ganz tief unten an der Stielbasis schon einige winzige "Brüderchen" hatten.
Hi,
Sporenpulverfarbe bringt in dem Fall nix.
Stefan
Hallo
Das sollte aber auf alle Fälle dann den Brandigen ausschließen oder nicht. Und Eichen und Buchen sollen dort auch wachsen!!!
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
diese Ritterlinge (?) mit deutlichem Mehlgeruch habe ich in der Nähe einer Kiefer gefunden. In ca. 10 Meter Entfernung stand eine alte Eiche und in einigen Metern Entfernung mehrere junge Buchen. Eher saurer Boden (Heidekraut) auf Buntsandstein, ca. 300 Meter über NN.
Hutdurchmesser ca. 7 cm, Stiel 4 - 5 x 1,5 cm. Geruch erinnert an Maipilze.
Hat jemand eine Idee?
Grüße,
Frank
Hallo Frank
Ob das alles für eine genaue Bestimmung reicht? Zweites Problem ist, das dort Laub und Nadelbäume wachsen, Drittes Problem ist, es gibt mehrere so aussehende Arten. Viertes Problem, das Sporenpulver fehlt. Es wird aber so in Richtung Brandiger oder Weißbrauner Ritterling gehen. Ein Ritterling auf alle Fälle.
Hallo Daniel
Könnte schon ein Karbolchampignon sein. Kratz oder reibe mal ganz unten an der Stielbasis. Dort sollte das Gilben am intensivsten sein. Und Geruch hat der keinen?
Alles anzeigen
Guten Morgen Ihr Lieben,
oja.....da gehe ich mit Stefan. Es scheint ein schimmelpilz von einer Bolete Besitz ergriffen zu haben.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo
Wie kann man hier eine "Bolete" erkennen? ![]()
hab ich vor Ort auf eine genauere Untersuchung verzichtet (leider). Kann daher nur den Standort beschreiben.
Grüße
Robert
Hallo Robert
Pilz mit Schimmelbefall, mehr kann keiner sagen. Hättest du mal untersucht ob der weich oder sehr fest ist, dann könnte man das Ganze etwas eingrenzen. Der Pilz ist sicher schon frühzeitig vom Schimmelpilz befallen, sonst wäre er nicht so missgebildet. Dann gibt es Hypomyces-Arten, die verhärten die Pilze. Dann wird aus einem weichen Pilz ein "Steinpilz"! ![]()
Kann man jetzt aber nicht mehr überprüfen.
Hallo
Der Schopftintling läßt sich doch schon zu 100% makroskopisch ansprechen!
Hallo
Eine Nacht mal -1 °C, das kommt im noch warmen Waldboden nicht an. Ich würde in die Pilze gehen.
Ich sammle gerne im November. Es ist so schön ruhig im Wald, keine Zecken, kaum Maden ..............
Geruch eher nichtssagend (mir zumindest)
Lg Bernd
Hallo Bernd
Du hast schon richtig vermutet, das sind Champignons. Nur die genaue Art wird schwierig. Der Geruch ist besonders wichtig. Es gibt den frischen "pilzigen" Geruch oder manche sagen auch "champignonartig". Dann gibt es den Geruch Anis und Marzipan. Diese Champignons wären dann sogar alle zum Essen.
Dann gibt es Champignons mit muffigen, chemischem bis hin zu total üblem Geruch. Die sind ungenießbar bis Giftig. Wenn Gruch fehlt, muß man den Geruch manchmal "herauskitzeln". Ankratzen, reiben, anwärmen .............
Hallo
Buckeltäubling wäre möglich, oder ein "verbeulter" anderer Täubling.
Täublingsbestimmung nur nach zwei Bildern funktioniert bei den allerwenigsten Täublingen.
GANZ WICHTIG:
Ohne Geschmacksprobe keine Täublingsbestimmung!
Na gut........ich denke es ist eine Marone, obwohl mir mein Bauch was anderes sagt. Doch soooo weiße Röhren? Ich habs zwar kapiert, dass ne Marone nicht unbedingt blauen muß, aber doch sooooo weiße Röhren?
Ich setze lieber keine Chips.......nachher verliere ich dann noch. Neeeee lieber nicht.
Hallo Heidi
Mal ganz ehrlich, wo sind da weiße Röhren? Wenn du dort weiße Röhren siehst, mußt du unbedingt mal die Farbeinstellungen am Monitor berichtigen!
Eindeutiger geht eine Marone nicht!!!
Hallo
So sehen für mich auch Gabeltrichterlinge aus.
