Beiträge von Uwe58


    Im Keller gibt es keine Lüftungsmöglichkeit, es riecht durchdringend nach schimmel und man traut sich kaum zu atmen. Die Hausverwltung sagt es sei normal, dass in Altbauten Pilze wachsen....


    Da hilft nur ein Gutachter und/oder kräftige Mietminderung. Wenn kein Geld kommt, reagieren die Hausverwaltungen meist sehr schnell. Es gibt auch den Mieterverein, der in solchen Fällen gut berät. Schimmel kann ja bekanntlich krank machen. Den Pilz selber kenne ich nicht.

    Hallo Harry, Hallo Björn
    Eigentlich wollte ich um Schleierlinge auch einen Bogen machen. Aber wenn man so schöne findet, macht man doch wieder Fotos. Mit den Eichenblättern sind die vielen trockenen Blätter gemeint. Da muß ich beim nächsten mal sehen, ob in der näheren Umgebung sich eine Pappel eingeschlichen hat. Ist aber ein Mischwald mit sehr vielen Eichen. Hauptsache, bei der nächsten Pilzsuche in dem Wald sind dort nicht wieder so viele Mücken, mußte einige Bilder löschen die ich dabei verwackelt habe.
    Werde berichten und vielen Dank für die hilfe.

    Hallo
    Am Wochenende habe ich diese Pilze gefunden. Die haben richtig auffällige Merkmale, trotzdem komme ich nicht weiter. Gefunden im Mischwald mit sehr vielen Eichen. Nicht groß, man sieht das schon an den Eichenblättern. Geruch nicht besonders auffällig. Ich selbst glaube an einen Gürtelfuß, aber die sollen meist im Nadelwald wachsen.

    Hallo
    Der Wald ist voll mit fuchsigen Scheidenstreiflingen. Bisher habe ich auch keine Anderen gefunden. Gestern zum ersten Mal einen anderen. Ich halte den für einen Orangegelben oder Safran-Scheidenstreifling (Amanita crocea). Aber mit Zweifel, er erscheint mir fast zu hell. Der Stiel war auch sehr hell. Das Foto entspricht in der Farbe dem Original. Gibt es solche Hellen, oder ist es noch ein anderer Scheidenstreifling der nicht in meinen Büchern ist.

    Auf dem ersten Bild ist die Natterung doch erkennbar. Wenn man Pilze mit den Fingern hält und dreht, können schon mal Merkmale verloren gehen.

    Ich würde da auch eine Herbsttrompete sehen, aber eine sehr alte wahrscheinlich. Kann man wohl mit anderen Leistlingen verwechseln, die wohl auch essbar sein sollen. Die Herbsttrompeten sind bei uns relativ selten und die Doppelgänger noch mehr.

    Vereinzelt werden wohl noch Pilze aus der Speisepilzliste gestrichen werden, aber dann müßten auch Tomaten, Erdbeeren, Nüsse, Orangen und.... gestrichen werden. Allergien werden allgemein häufiger, aber das liegt bestimmt nicht an den Pilzen. Außerdem, die Menge macht`s. Ist wie beim Alkohol, ein Gläschen Wein zum Essen ist wie Medizin, mehrere Flaschen sind Gift. Pilze essen ist immer eigenes Risiko.

    Die Graukappe ist ein anderer Name für die Nebelkappe.[hr]
    Zur groben Bestimmung ist das Buch sicher zu gebrauchen, nur essen sollte man die Pilze nicht als Laie. Lieber zum Pilzberater. Nur mit einem alten Pilzbuch können schnell schwerwiegende Verwechselungen auftreten.

    Willkommen im Forum
    Warum sammelst du ausgerechnet Nebelkappen ??? Die sind doch sehr umstritten und schon lange keine Speisepilze mehr. Da solltest du die Finger von lassen.

    Hallo Marion
    Es geht nicht um das Sammeln von normalen Mengen von Pilzen und Beeren. Wenn Sammler mit der Harke Pfifferlinge sammeln, Babypilze oder Überalterte auch mitgenommen werden, um die zu hause zu entsorgen, dann ist das doch unmöglich. Oder das Umtreten von Giftpilzen und sich dann noch als Retter der Pilzsammler zu fühlen.

    Wenn ich die Schilder sehe, fällt mir nur das ein: ABSÄGEN ! Das freie Betreten der Wälder sollte doch wohl wirklich ein Grundrecht für jeden Bürger sein !!! In Schweden ist sowas ganz anders geregelt, dort könnte man sich was abgucken ! Bei uns sind einzelne Wanderwege auch zeitweise gesperrt, weil dort z.B. Fischadler brüten. Dafür sollte man Verständnis haben.

    Dort geht es doch nur um das liebe Geld. Könnte durchaus auch in Deutschland sein. Wenn es um die Natur gehen wurde, wäre Aufklärung und Information viel wichtiger. Wer die Natur achten lernt, geht auch sorgsam mit ihr um.