Beiträge von Uwe58

    Hallo
    Björn war mal wieder schneller. Er hat recht, die Ringe sind verschiebbar. Das geht nur nicht, weil die am Stiel angetrocknet sind. Wenn du den Ring durchschneidest, merkst du, daß er nicht angewachsen ist.

    Hallo Björn
    An den Körnchenröhrling hatte ich auch gedacht, aber so jung und frisch wie der war, hätten eigentlich die Tröpfchen dran sein müssen. Das Dumme ist, ich sammel schon ewig Röhrlinge, kenne den Ringlosen Butterpilz aber nicht. hatte mal was gelesen, das man den Ringlosen Butterpilz leicht mit dem Körnchenröhrling verwechseln kann.
    Danke für deine Hilfe.

    Hallo
    Bei uns ist nicht mehr viel los mit Pilze. Frostschnecklinge rückläufig, keine Schwarzfaserigen Ritterlinge. Ganz wenige Butterpilze und Violette Rötelritterlinge. Und dann noch viele kleine Unbekannte.
    Auf nasser Wiese bei Kiefern in hohem Gras diese Langstieligen. Stiel (13 cm) faserig aber knickt schnell um. Kein Geruch und wie man sieht, schwarzer Sporenstaub. Vermute Tintling oder Düngerling. Finde in den Büchern aber keinen Passenden.

    Zu hause beim Saubermachen dann dieser Pilz. Ist das ein ringloser Butterpilz ? Hatte neulich irgendwo was darüber gelesen.

    Hallo Andreas
    Auf alle Fälle werden die Frostschnecklinge und Schwarzfaserigen Ritterlinge wachsen. Und da kommen geschmacklich die meisten Röhrlinge nicht mit.

    Naja, sah durch den Reif auf den Monitor so ein bischen "schimmelig" aus. Wenn das Reif ist, könnte Trichterling schon passen, evtl. der Mehltrichterling Clitocybe ditopus. Jung soll der stark hellgrau bereift sein.

    Um es genau zu sagen, mich interessiert eigentlich nur, ob es noch evtl, Variationen von dem Parasol gibt. Habe leider keine Lektüre darüber. Es gibt ja laut Wikipedia noch mehr Arten. Manchmal findet man extrem dunkle Parasole oder extrem Kleine. Sind das Variationen oder Launen der Natur ?

    Hallo
    Gestern hatten wir einen Parasolverwandten entdeckt. Also zu den Riesenschirmlingen gehört der auf alle Fälle. Höhe gut 10 cm, verschiebbarer Ring, nussiger Geruch und keine Rötung. Nur der Stiel sieht so ein wenig anders aus. Es soll ja etliche parasolähnliche Pilze geben, ich meine damit nicht die kleinen, meist richtig giftigen Schirmlinge. Habe ich hier einen untypisch gewachsenen Parasol (Macrolepiota procera) gefunden, oder einen "Parasolähnlichen", der nicht in den üblichen Pilzbüchern zu Finden ist ?

    Hallo
    Dieser kleine Pilz wächst zur Zeit bei uns in größerer Menge. Im Gras in der Nähe von vorrangig Kiefern. Der hat so schöne ausgefranste Hutränder und Lamellen mit fast kleinen Verbindungen untereinander. Aber nur fast. Geruch ist mir nicht aufgefallen. Hat jemand eine Idee ?

    Hallo
    Die Frostschnecklinge (Hygrophorus hypothejus) sprießen jetzt zur Zeit richtig gut. Da mußten wir doch sammeln.

    Interessant waren aber einige wenige andere Schnecklinge. Die wachsen am gleichen Standort wie die Frostschnecklinge bei Kiefern.
    Höhe des goßen Fruchtkörpers 6 cm, Breite vom Hut 2 cm. Kein Geruch feststellbar. In meinen Pilzbüchern sind die nicht drin. Kennt jemand diese Pilze ?

    Hallo und Danke für die Hilfe


    Der zweite Pilz wird wirklich eine ausgeblasste Tremella foliacea (Rotbrauner Zitterling) sein. Den Goldgelben kenne ich frisch und verbläßt. Den Rotbraunen habe ich zum ersten Mal gefunden. Ich habe mal gegoogelt, der nimmt diese veblassende Farbe an. Alle anderen Merkmale passen auch.
    Die Schleierlinge sind wirklich ein schwieriges Feld, da werd ich in Zukunft einen größeren Bogen machen.

    Hallo Malone
    Das mit den Grünblättrigen Schwefelköpfen habe ich auch schon gesehen. Gleiches passiert ständig mit Gallenröhrlingen. Weil beide Arten bitter sind, wird da wohl kaum was passieren. Zum Glück sammeln die Anfänger meist nur ihre "Braunkappen". Die kann man schlecht mit Giftigen verwechseln.

    Hallo
    Heute Habe ich auf Holz diese Pilze Gefunden. Vermute den Wässrigen Mürbling (Psathyrella piluliformis). Der Geruch war ähnlich wie bei einigen Fälblingen nach Kakao. Jetzt finde ich gerade nichts über Geruch bei dem Wässrigen Mürbling. Könnte der das sein ?

    Dann noch dieser Glibberpilz aud Holz. Farben sind ohne jegliches Gelb. Also auch kein Goldgelber Zitterling, aber Buchenkreislingsform haben die auch nicht. Leider ist mir das Bild etwas unscharf gelungen. Was könnte das sein ?

    Und dann noch diese im Mischwald. Ohne besonderen Geruch, aber mit ausgeprägten spitzen Buckel in der Hutmitte. Vermute Kahlkopf oder Rauhkopf.

    Das sind Nebelkappen. Ich persönlich mag die ganz gerne, habe aber in letzter Zeit keine mehr gesammelt. Wo aber Nebelkappen wachsen, kann man oft auch Violette Rötelritterlinge finden.

    Hallo und Danke
    Das hatte ich schon vermutet, daß man nur an Hand der Bilder keine Bestimmung hinbekommt. Normalerweise lasse ich Schleierlinge in "Ruhe". Aber diese hier hatten so ein schönes Blau....

    Hallo
    Vor einiger Zeit habe ich abends mal diese Fotos gemacht. Den Tag hatte ich noch mehr gefunden und irgendwie ist die Bestimmung auf die Strecke geblieben. Der Geruch war nicht auffällig und irgendwie schleimig war weder Hut noch Stiel. Mehr ist mir nicht in Erinnerung geblieben. Lila Schleierlinge gibt es ja wohl auch eine ganze Menge. Aber vielleicht hat jemand eine Idee zu diesem Pilz.