Hallo Joe
Wenn ihr in der Nähe einen PSV habt, stelle die Pilze dort vor. Laß dir auch die Unterschiede zu anderen giftigen lila Schleierlingen erklären. Wenn du den Pilz sicher erkennst, hast du einen der geschmacklich besten Pilze in der Sammlung.
Beiträge von Uwe58
-
-
Hallo
Ein wichtiges Merkmal ist das Netz am Stiel. Ist es dunkel, wäre es ein Gallenröhrling. Steinpilze hätten weißes Netz. Kann aber auch was Anderes sein. -
Hallo Gaby
Dann braucht man ja nicht mehr in den Wald.
Was mich aber interessiert ist der Gartengiftschirmling. Habe ich noch nie gefunden. Kann man den wirklich so einfach vom Safranschirmpilz unterscheiden ? Oder nur vom Substrat her ? -
Hallo
Der Erste ist wie Harry schon schreibt, ein Sandröhrling, nicht mehr ganz frisch. Die Röhrenenden sind zwar etwas verblaßt, aber der Farbton stimmt, ebenso die Huthaut und die Nähe von Kiefern. Frisch sind die brauchbare Mischpilze. -
Hallo Regina
Ich schließe mich den Antworten für Stockschwämmchen an. Auf der folgenden Webseite sind verschiedene Stadien der Pilze und eine super Beschreibung.
Stockschwaemmchen.htmDer Andere könnte eine alte vergammelte Nebelkappe sein. Die Größe schaffen die allemal.
-
Hallo
Der Erste, hatte der einen rötlichen Stiel und spröde Lamellen ?
Der Zweite dürfte wohl der Violette Rötelritterling sein.
Die Dritten, da ähnelt es ein wenig mit der Nebelkappe. Der gelbe wird wohl ein trockener, alter Pilz sein. Im Foto falsch wiedergegeben. Wenn die Farbe allerdings original so wie im Bild aussieht, ist es was anderes. -
Hallo
Bei der Bestimmung liegst du richtig. Der Zweite gehört schon zu den Riesenschirmlingen. Dort gibt es auch mal kleine und zierliche. Ein zierlicher Parasol unter 10 cm Höhe ist nicht so selten. Außer Parasol und Safranschirmlinge gibt es da noch einige. -
Danke hübchen
Mit Häublinge hatte ich bisher noch keine Erfahrungen. Bei Gerhard habe ich jetzt Dank deiner Hilfe den Gestiefelten Häubling ( Galerina pumila ) gefunden. Paßt alles makroskopisch. Ob mikroskopisch- keine Ahnung.
Zumindest waren die vielen gelben Pilzchen ein schöner Farbtupfer an diesem nebelig-trüben Tag. -
Hallo
Wollte heute noch mal schnell zu den Frostschnecklingen, aber da ist nichts mehr. Dafür Mengen von einzelwachsenden, kleinen Pilzen. Die Ältesten Hüte hatten höchstens 2 cm Durchmesser. Die Hutkante ist etwas heller. Die wachsen im Gras bei Kiefern. Besonderen Geruch habe ich nicht festgestellt. Kennt jemand die Kleinen ? -
Von oben gesehen wäre das für mich auch der Herbe Zwergknäueling.Aber ohne weitere Angaben und Foto von der Unterseite bleibt das alles Spekulation.
-
Hallo Waldi
Ein schönes Thema hast du dir ausgesucht. Trotz aller wissenschaftlicher Bestimmung sollte man die deutschen, teils originellen und wohlklingenden Namen nicht vergessen.
Wer sagt zu hause, ich habe Strobilomyces strobilaceus gefunden ? Da klingt doch "Strubbelkopf" ganz anders.
Und trotz kleiner Anfangsprobleme, bleib dran. Nur Übung macht den Meister ! -
Geht wirklich nicht. Wenn ich anklicke kommt folgende Anzeige: Fehler: Server nicht gefunden
-
Hallo Björn
Das hört sich gut an. Da paßt einiges besser. Danke. -
Hallo Brigitte
Auf der Seite muß aber noch mehr geändert werden. Die Pilze sind fast alle falsch bestimmt. -
Hallo Harry
Den Gedanken, daß das "ganz mickrige" Rettichhelmlinge sein könnten, hatte ich auch. Aber Rettichhelmlinge wachsen viel bei uns. Die kenne ich immer vom Hut her größer (diese hatten keinen Zentimeter Hutdurchmesser). Und der kräftige Rettichgeruch fehlt auch. -
Hallo Andreas
Der steht auch ganz oben auf meiner Wunschliste. Ist bei uns wohl extrem selten. -
Hallo
So langsam geht es wirklich mit den Pilzwachstum zu Ende. Temperaturen am Tag von 3,5 °C sind nicht besonders gut. Aber irgendwas findet man ja immer. Viele kleine Pilze z.B. Diese Lilafarbenen sahen richtig gut aus. Nicht höher als 5 cm. Kein besonderer Geruch. Stiel leicht faserig aber auch brüchig. Wachsen auf Laub. Kennt jemand die Kleinen oder die Gattung ? -
Das wird der Nebelgraue Trichterling sein. Der kann noch größer werden.
-
Hallo Ralf
Bischen unglücklich formuliert, der Satz. Aber ich hatte eine wunderbare Anischampignonstelle. Die wurde in einer Nacht tiefgründig "umgegraben". Sämtliche Anischampignons waren noch vorhanden, und das waren nicht wenige. -
Leider hatte ich bisher keine jungen Eichenwirrlinge gefunden, sondern nur vertrocknete. Aber die Unterseite ähneltstark dem Eichenwirrling. Der Eichenwirrling soll auch auf anderen Laubhölzern und sogar auf Nadelholz vorkommen.
-
Hallo
Das wird der Eichenwirrling sein. Die Unterseite sieht bei dem so "wirr" aus. -
Hallo
Aus eigener Erfahrung weiss ich z. B. daß Wildschweine keine Anischampignons mögen. -
Hallo schrat
Was ist jetzt gefragt, Hallimasch oder Träuschling ? -
In Pilzforen gibt es keine Essensfreigaben. Das sind nur Vermutungen an Hand von Bildern. Essensfreigaben gibt es nur beim PSV bei Vorlage der Pilze.
-
Hallo
Schau doch mal in die Tiefkühltruhe im Supermarkt. Dort findest du z.B. Sreinpilze, Champignos, Pfifferlinge und mehr. Wenn du Pilze kurz anschmorst, kannst du die noch länger einfrieren.