Beiträge von Uwe58

    Hallo
    Heute habe ich diesen Pilz (Einzelexemplar) auf einem uralten Stubben gefunden. Von weitem dachte ich von Farbe und Größe, der sieht wie ein Düngerling aus. Ist er natürlich nicht. Aber was könnte das sein ? Die Lamellen sind ziemlich verwachsen. Geruch nicht auffällig. Stiel etwas brüchig und leicht faserig.

    Hallo
    Zum Thema Lungenseitling. Ich war heute im Ohrenwald, außer den Ohren auch einzelne Seitlinge am Holunder. Auch so farblich in`s bräunliche und leichter Anisgeruch. Auch bei jungen Exemplaren schon. Der sehr milde Winter macht`s.

    Hallo
    Das ist ein Weihnachten. Nur Regen und hell wird es auch nicht. Nach dem Entenbraten war eine kleine Regenpause und wir waren mal kurz zu den Austernseitlingen. Dort war aber einer schneller gewesen. Auf dem Rückweg dann dieser Riesenpilz. Ich hatte mal wegen der Dunkelheit den Blitz eingeschaltet. Aber seht selbst:

    Ach so, die Röhrigen Keulen möchte ich euch auch noch zeigen. Es lohnt immer noch nach Pilzen zu suchen.

    Allen noch schöne Feiertage

    Hallo
    Also erstmal keine Angst vor dem Pilz. Den kannst du mal vorsichtig abmachen und bessere Fotos von oben und unten machen. Was mir Sorgen machen würde ist die Tatsache, daß ständige Feuchtigkeit und jetzt noch Pilze das Holz langsam zerstören. Das kann dann Statikprobleme geben. Die sicherlich auch noch enstehenden Schimmelpilze sind gefährlich.

    Wirderer
    War auch nur eine Vermutung auf den ersten Blick, darum hatte ich auch geschrieben: "vergleiche bitte mal"
    Es fehlen ja viele Angaben zum Pilz. Habe mir das Bild mal vergrößert. Möchte sagen, kein Trompetenschnitzling, aber beim Spitzbuckeligen Rauhkopf bin ich auch nicht sicher.

    Hallo Gerhard
    Ist der auf Holz gewachsen und hatte schwachen Rettichgeruch? Eigentlich müßten bei dem Entwicklungsstadium die Lamellen leicht rosa sein. Sieht auf meinem Monitor eher weiß aus.

    Danke an alle für das Lob
    Auf Rügen hatten wir einen kalten, schneereichen und elend langen Winter. Morcheln und Mairitterlinge gleich Null. Es war nach dem Winter zu trocken. Im Sommer Regen ohne Ende, fast drei Monate. Die Laubwälder waren regelrecht abgesoffen. Im Laub ist ständig beim Gehen das Wasser zusammengelaufen. Es fehlten dieses Jahr viele Arten. Kaum Röhrlinge, Hallimasch und Parasol. Dafür Pfifferlinge, Kartoffelbovisten, Knollenblätterpilze, Fuchsige Scheidenstreiflinge, Violette Lacktrichterlinge und massenhaft Stinkmorcheln. Wenn was zu finden war, meist in Nadelwäldern.

    Hallo Pilzfreunde
    Das Jahr 2011 war bei uns ein ganz mieses Pilzjahr. Aber etwas findet man ja immer. Ich habe mal einige interessante Funde von Januar bis heute zusammengestellt. Auf die wissenschaftlichen Namen habe ich bewusst verzichtet. Es sind keine Superbilder, aber Schnappschüsse von unterwegs. Zum Anschauen den Link anklicken. Im neuen Fenster dann oben links auf Diashow klicken. Wenn das erste Bild erscheint, die Verweilzeit unten in der Bedienleiste etwas verlängern. Ich wünsche allen viel Spaß bei einer kleinen "Pilzpause".
    Albumarchiv

    Hallo Ohr
    Gibt es bei euch keine frischen Pilze im Markt ? Selbst eingefrostete Pilze im Kühlregal sind immer noch besser als "Essigpilze". Ich sammle das ganze Jahr Pilze und die ich nicht sofort verbrauche, froste ich ein. Je nach Art roh oder angebrutzelt. Natürlich werden die mit Datum und genauem Namen eingefrostet.

    Hallo Nord-Pilz
    Du hast ja echt gute Bilder dabei. Die 6 und 9 ist der Rotrandige Baumschwamm. Besonders selten findet man den Pilz mit so schönen Guttationstropfen, wie im Bild 9. Auf 1 sind wohl mehrere Trametenarten durcheinander gewachsen.
    4 und 5 sind Buchenschleimrüblinge.
    7 und 8 sind Schleimpilze.
    Die 10 könnten Dachpilze sein.
    11 evtl. Blauer Saftporling.
    12 evtl. Dauerporling
    Bei den Anderen habe ich zwar Vermutungen, aber da müßte man noch einige Informationen zusätzlich haben.

    Hallo Nord-Pilz
    Das sind schon die Buchenschleimrüblinge. Erstaunlich ist das stark büschelige Wachstum, bisher habe ich eher einzeln wachsende gefunden. Höchstens waren mal drei im Büschel. Das zweite Bild mit dem Hallimasch ist ja super. Einige Sammler essen ja sogar den Schleimrübling. In der Literatur findet man, wie so oft, widersprüchliche Angaben.

    Hallo Jürgen
    Im laufe der Jahre gibt es immer wieder neue Erkenntnisse und Forschungsergebnisse. Wenn dann evtl. eine Webseite nicht ständig aktualisiert wird, kommt es zu solchen Unstimmigkeiten.