Hallo Holger
Den Goldgelben Zitterling kann ich bestätigen. Eine Gallertträne auch, nur welche, kann ich nicht genau sagen.
Beiträge von Uwe58
-
-
Hallo
Also für einen Feuerschwamm halte ich den auch nicht. Paßt einfach nichts dazu. Auch alte Feuerschwämme sehen anders aus.Feuerschwämme habe ich bisher auch noch nicht auf Stubben gefunden, eher in größerer Höhe.
Den Fenchelporling den Fredy vemutet, kenne ich leider nicht, kann darum nicht weiterhelfen.
Aber das Relief ist Klasse
-
Hallo Teuerling
Sehr schöne Bilder zeigst du uns.
Besonders würden mich die 7. Bilder interessieren. Sowas habe ich bisher noch nicht gesehen. -
Allerdings habe ich in der Literatur gelesen, dass die Rüblinge im Allgemeinen kleine Pilze seien. dieser aber hat einen Durchmesser von etwa 8 cm.Rüblinge sind nicht alle klein. 8 cm sind beim Samtfußrübling schon möglich. Gefleckte Rüblinge, Breitblättrige Rüblinge und noch einige andere Rüblingsarten können (müssen aber nicht) ziemlich groß werden.
-
Hallo
Wo drauf ist der gewachsen ???
Ehrlich gesagt, mein erster Gedanke wäre ein untypisch gewachsener Samtfußrübling.
Hättest du noch ein Foto von der Unterseite ? -
-
Es sieht aber stark nach einem Porling aus, oder sehe ich das falsch? Porlinge essbar? Nein, oder?! :shy:
Diese Porlinge sind NICHT zum Essen !
-
Hallo
Wer Nebelkappen mit Knollis verwechselt, sollte niemals seine gesammelten Pilze essen !!!
Nebelkappen verträgt nicht jeder und außerdem enthalten die Nebularin:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nebelgrauer_Trichterling
Über einen Vergiftungsfall kannst du hier lesen:
http://www.dgfm-ev.de/taxonomy/term/23 -
Der Einzigste, der die Originalfarbe gesehen hat, ist Malone. Soll er entscheiden.

-
Die sind bei mir orangefarben
Dann aber blutorangefarben. Sind wirklich rot bei mir.
-
Hallo
Könnte mal jemand verraten, was das Rote auf dem letzten Bild ist . Das kenne ich gar nicht.
-
-
-
Hallo
Das ist der Stäublingsschleimpilz (Enteridium lycoperdon). Hatten wir vor kurzem gerade: http://www.pilzforum.eu/board/thema-ist-das-ein-pilz--12157 -
Hallo Harry
Der Pappelrauhfuß steht auch noch auf meiner Wunschfundliste. Der Stiel kam mir ja für einen Steinpilz seltsam vor, darum hatte ich auch nachgefragt. -
Hallo Harry
Ist das ein "Verschnupfter Fichtensteinpilz"? -
Hallo
Angeregt von dem Beitrag von Laura Fisch http://www.pilzforum.eu/board/…nes-steigerwaldfotoalbums (wo Pilz Nr. 6 eine Buckeltramete ist) möchte ich mal meine zwei schönsten Buckeltrameten zeigen.
Beide oben auf Holz gewachsen.
Bei diesem Pilz ist eine Verwandschaft ins Tierreich nicht zu verleugnen.
Die Poren wachsen auch teilweise nach oben.
Und das ist die "Geflügelte Kugelbuckeltramete". -
Hallo
Stelle merken. Wo Schwarztäublinge wachsen, findet man auch Steinpilze.
Wenn die Schwarztäublinge nicht verrotten wollen kommen kleine Pilze (Rüblingsart) und erledigen den Rest. -
Das ist ein Stäublingsschleimpilz. Wenn er "reif" ist, sieht er so aus:
-
Danke Björn
Ein persönlicher Erstfund. Das hilft etwas über das schlechte Wetter hinweg. -
Hallo
Bei dem kalten Nebelwetter sind wir heute mal nicht in die Pilze. es gibt ja auch noch Rehe, Hasen, Kraniche, Störche, Wildenten und und und.
Haben wir auch entdeckt.
Das Bild zeigt diesen trüben Tag andem Ort, wo eine Fernsehserie mit einer Robbe gedreht wurde.Und auch Pilze haben wir wieder "zufällig" entdeckt. Hier denke ich an einen Haselbecherling oder etwas aus der "Verwandschaft".
Aber richtig interessieren mich diese Pilze. Die ganze Birke war voll. Alle Fruchtkörper nicht größer als 1 cm (geschätzt). Oben etwas wuschelig, unten Lamellen. Ganz frisch und weich !!! Hatte einige abgemacht, sind so geschrumpft, daß ich sie nicht mehr anfassen kann. Die kenne ich wirklich nicht.
-
Samtfuß-Rüblinge erscheinen bei mir gern an Birke. Über deren Schmackhaftigkeit läßt sich aber streiten.Viele Grüße
Die Pilzwelt ist doch sehr verschieden. Hier bei uns hab ich die noch nie an Birke gefunden. Dafür an Ginster.

Das relativ schwache Aroma kommt ganz gut, wenn die angebraten werden und dann eine Suppe daraus gemacht wird. Aber nicht mit Hühnerbrühe oder "sowas Ähnliches". Dann ist der Geschmack hin. -
Hallo Wirderer
Von Pilzzucht habe ich keine Ahnung, aber an Birke habe ich bisher nichts essbares gefunden. Birke ist bestimmt nicht so gut als Substrat. -
Hallo,
den Beutelstäublingen schließe ich mich an. Hasenstäublinge sehen anders aus und Andere in der Größe kenne ich nicht. -
Ein Lackporling ist das nicht. Da ist die Unterseite anders. An Fichte und das Schmelzen spricht eher für den Rotrandigen Baumschwamm. Obwohl ich da wieder so eine Färbung noch nicht gesehen habe. Aber der ist "Verwandlungskünstler".
