Beiträge von Uwe58

    Hallo
    Also für einen Feuerschwamm halte ich den auch nicht. Paßt einfach nichts dazu. Auch alte Feuerschwämme sehen anders aus.Feuerschwämme habe ich bisher auch noch nicht auf Stubben gefunden, eher in größerer Höhe.
    Den Fenchelporling den Fredy vemutet, kenne ich leider nicht, kann darum nicht weiterhelfen.
    Aber das Relief ist Klasse :thumbup:


    Allerdings habe ich in der Literatur gelesen, dass die Rüblinge im Allgemeinen kleine Pilze seien. dieser aber hat einen Durchmesser von etwa 8 cm.


    Rüblinge sind nicht alle klein. 8 cm sind beim Samtfußrübling schon möglich. Gefleckte Rüblinge, Breitblättrige Rüblinge und noch einige andere Rüblingsarten können (müssen aber nicht) ziemlich groß werden.

    Hallo
    Wo drauf ist der gewachsen ???
    Ehrlich gesagt, mein erster Gedanke wäre ein untypisch gewachsener Samtfußrübling.
    Hättest du noch ein Foto von der Unterseite ?

    Hallo
    Ich kenne den unter "Früher Mürbling", ist aber der gleiche Pilz. Der Name sagt es ja eigentlich, einer der Ersten. Bei uns ist es einfach noch zu kalt, da wachsen die noch nicht. müßten aber bald kommen. Die sollen sogar essbar sein ? Hat jemand den schon verkostet ?

    Hallo Malone
    Ich bin mir nicht sicher, aber in die Jahreszeit paßt der Annemonenbecherling. Der hat auch solch einen Stiel wie auf dem zweiten Bild erkennbar ist. Allerdings ist der Pilz alt und trocken.

    Hallo Harry
    Der Pappelrauhfuß steht auch noch auf meiner Wunschfundliste. Der Stiel kam mir ja für einen Steinpilz seltsam vor, darum hatte ich auch nachgefragt.

    Hallo
    Stelle merken. Wo Schwarztäublinge wachsen, findet man auch Steinpilze.
    Wenn die Schwarztäublinge nicht verrotten wollen kommen kleine Pilze (Rüblingsart) und erledigen den Rest.

    Hallo
    Bei dem kalten Nebelwetter sind wir heute mal nicht in die Pilze. es gibt ja auch noch Rehe, Hasen, Kraniche, Störche, Wildenten und und und.
    Haben wir auch entdeckt.
    Das Bild zeigt diesen trüben Tag andem Ort, wo eine Fernsehserie mit einer Robbe gedreht wurde.


    Und auch Pilze haben wir wieder "zufällig" entdeckt. Hier denke ich an einen Haselbecherling oder etwas aus der "Verwandschaft".


    Aber richtig interessieren mich diese Pilze. Die ganze Birke war voll. Alle Fruchtkörper nicht größer als 1 cm (geschätzt). Oben etwas wuschelig, unten Lamellen. Ganz frisch und weich !!! Hatte einige abgemacht, sind so geschrumpft, daß ich sie nicht mehr anfassen kann. Die kenne ich wirklich nicht.


    Samtfuß-Rüblinge erscheinen bei mir gern an Birke. Über deren Schmackhaftigkeit läßt sich aber streiten.


    Viele Grüße


    Die Pilzwelt ist doch sehr verschieden. Hier bei uns hab ich die noch nie an Birke gefunden. Dafür an Ginster. 8|
    Das relativ schwache Aroma kommt ganz gut, wenn die angebraten werden und dann eine Suppe daraus gemacht wird. Aber nicht mit Hühnerbrühe oder "sowas Ähnliches". Dann ist der Geschmack hin.

    Ein Lackporling ist das nicht. Da ist die Unterseite anders. An Fichte und das Schmelzen spricht eher für den Rotrandigen Baumschwamm. Obwohl ich da wieder so eine Färbung noch nicht gesehen habe. Aber der ist "Verwandlungskünstler".