Hallo Merlena
Das soll chinesisch sein, stand jedenfalls auf der Tüte. Weil wir von der chinesischen Küche keine Ahnung haben, holten wir so eine Tüte mit Gewürzmischung. Rezept steht auch darauf. Wir hatten Putenbrustfilet, Paprika und Lauch gleich mitgekauft. Reis schmeckt gut dazu, aber auch Zwiebelbaguette ist lecker.
Beiträge von Uwe58
-
-
-
Bei uns wäre der Mai etwas sehr früh für einen Butterrübling. Muß aber woanders nicht so sein. Das Stück Stiel würde passen. Waren an der Basis so feine weiße filzige Fussel ?
-
Das ist schon eine wichtige Information mit dem Monat Mai. Da könnte man schon einzelne Arten vermuten. Und ein bischen erkennt man auch das Umfeld. Aber es wird wohl trotzdem ein Rätsel bleiben.
-
Hallo zusammen
Also die Kunstwerke befinden sich im Gefrierschrank. Was sollen die denn draußen ? Ich bin dort der Einzige Mensch, der um diese Jahreszeit dort rumsucht, außer den Wildschweinen. Die Ohren sind schon verspeist. Das waren die dunklen Dinger auf dem Bild. -
Hallo Christina
Einen Helmling würde ich ausschließen. Ohne weitere Angaben und Bilder wird der unbestimmbar bleiben. -
Das neue Jahr fängt mit gutem Pilzwachstum an. Ich war heute mal wieder zum Ginster gewandert. Der ist bei Pilzen sehr beliebt. Schneeweiße Zwergseitlinge, Austernseitlinge, Samtfußrüblinge, Goldgelbe Zitterlinge und Judasohren. Die Judasohren habe ich zum ersten mal auf Ginster gefunden.
Dann ein dünner Stamm (kein Ginster) mit drei Pilzarten übereinander.
Ganz unten etwas eigenartig gewachsene Samtfußrüblinge.
Darüber ein Rindenpilz, da muß ich noch etwas nach dem Namen suchen.
Darüber ganz in schwarz, der Warzige Drüsling.
Dann sind wir schnell nach Hause, das angesagte Unwetter (Regen und Sturm) zog heran. War ein schöner Vormittag in der Natur. -
Hallo, jetzt nur mal was zum Ansehen.
Daß Pilze manchmal sehr unterschiedlich aussehen können, ist ja allgemein bekannt. Aber diese Ziegenlippe war letztes Jahr der Höhepunkt. Eine Porenschicht von nicht mal einem Millimeter Stärke. -
Hallo Sabine
Den Artikel über Kammeis hatte ich auch schon gelesen. Die Ähnlichkeiten sind vorhanden, nur wird dort immer vom Boden geschrieben. Hier war es nur auf den alten Pilzen. Aber die Bedingungen für Kammeis mögen ja auf den Pilzen ideal gewesen sein. -
Hallo und gleich eine Frage im neuen Jahr
Wir waren gestern nach Binz, natürlich mit kleinem Abstecher in den Wald. Gestern Morgen war nach langer Zeit ganz leichter Frost. Am Vormittag dann Nebel. In einer feuchten Senke waren einige alte Pilze, die waren vereist. Aber nur diese Pilze und nichts anderes. Und dann noch so seltsam in der Form. Wie geht das ? Beginnende Haareisbildung kann es nicht sein, das soll ja nur auf Holz funktionieren. -
Hallo Björn
Die makroskopische Unterscheidung vom Orangeseitling und Muschelkrempling wird immer schwierig bleiben. Vor ein paar Tagen hatte ich diese Pilze gefunden. Für den Orangeseitling spricht die stark zottelige Hutoberfläche, die Lamellen und das am Boden liegende Buchenholz. So richtig wollte er nicht aussporen, sah aber ganz ganz schwach in ´s rötliche aus. Für den Muschelseitling spricht die wellige Hutform und die ablösbaren Lamellen. -
Hallo Fredy
Irgendwie mußte ich doch den unbekannten Pilz "verkaufen". War mir ja selbst seltsam. Hatte den gefrorenen Pilz auch nicht mitgenommen. -
Donnerwetter, da habe ich ja mal wieder voll daneben gelegen. Aber ein persönlicher Erstfund zu Silvester ist ja auch was. Bloß den Muschelkrempling kenne ich jetzt immer noch nicht. Danke für die Hilfe.
-
Hallo
Orangeseitlinge und Muschelkremplinge sollen sich ja ähneln. Beim Muschelkrempling sollen die Lamellen ja Verwachsungen haben. Können auf dem Bild verwachsene Lamellen vom Muschelkrempling sein ? -
Hallo
Heutiger Fund: (Silvester)-Spechttintling. ganz frisch. Und es soll wieder wärmer werden. Bin gespannt, was da noch kommt.
Allen einen guten Rutsch in ´s neue Jahr. -
Wahnsinn !!! Solche schönen Funde in diesem miserablen Pilzjahr.
-
Die Pilze unter der Plane sind ja wirklich interessant.
Bei Nr. 5 finde ich, daß die Unterseite nicht zur Rötenden Tramete paßt. Kann aber auch nicht sagen, was es sonst sein könnte.
Pilz Nr. 9 könnte ein Blutmilchpilz sein. Mal durchschneiden oder breitdrücken.
Pilz Nr. 10 könnte ein uralter Pflaumenfeuerschwamm sein, kann man aber jetzt nicht mehr sicher bestimmen. -
Danke Björn
Wachsartige Konsistenz beschreibt es genau richtig, was ich mit "ziemlich fester Pilz" sagen wollte. -
Das Stimmt, wir hatten die zwar halbiert, mußten aber trotzdem noch einen Spritzschutz auf die Pfanne legen. Die springen sogar raus.
-
Hallo Ralf
Probiere die doch mal aus. Wir wollten auch nicht ran, weil alle sagen, die schmecken nach nichts. Wir haben frische Ohren angebraten und an chinesisches Essen gemacht und waren überrascht, wie "knackig" die Dinger sind. Mit getrockneten Ohren werden wir später probieren, weil die noch trocknen. Gefrostete werden auch noch ausprobiert. -
Na, der Hut hat so geschätzte 2 cm Durchmesser. Paßt zum Helmling. Milchen habe ich bei dem zerdrückten Pilz nicht gesehen. Ein Bild habe ich noch vom Hut.
-
Hallo
Ich hatte bei Björn seine Weihnachtspilze den Zusammenfließenden Rindenpilz
gesehen. Über die Feiertage habe ich so einen ähnlich aussehenden Pilz entdeckt. Sieht sehr schön aus, wie er alles so weiß überwächst. Ist ein ziemlich fester Pilz. Könnte der auch ein Zusammenfließender Rindenpilz sein? Bei Laux und Gerhard ist der so nicht zu finden. -
Hallo Fredy
Der hatte schon so die Helmlingsgröße und ich hatte meine kleine Schachtel für Pilze (die mir unbekannt sind) nicht mit. Da habe ich den dann ganz vorsichtig in die Jacke gesteckt. Und dann aus Versehen total zerdrückt.:(
Darum die wenigen Informationen. -
Hallo Petra
Irgendwie muß das wohl ein ziemlich seltener Pilz sein. Ich habe schon so viel gesucht, aber irgendwas paßt immer nicht. Vielen Dank für Deine Antwort. Ich vermute, selbst Björn wird den nicht auf Anhieb erkennen. -
Hallo
Ich mag die am Liebsten als Suppenpilz. Wenn die Lamellen noch frisch aussehen, können die auch ein wenig nach oben gewölbt sein.