Beiträge von Uwe58

    Hallo Tommy
    Zum Glück ist es noch einigermaßen gut gegangen! Der andere Mann hatte leider keinen Schutzengel.
    Vor einer Woche hatte ich beim Pilzesammeln ein Erdwespennest im Gras entdeckt. Erst dachte ich, ein Tier hätte dort gewühlt. Dann entdeckte ich die Wespen. Habe ein Foto von Weitem gemacht. Ist leider alles schlecht zu erkennen. Will es auch nur zur Warnung zeigen, wie so ein Nest aussehen könnte.

    daß ich wieder heil aus dem Wald zurück und nicht auf den unendlich vielen Schnecken ausgerutscht bin. Pilze gibt es auch fast nicht und wenn doch mal einer wächst, stürzen sich geich die allesfressenden Schleimer drauf.
    Das sieht dann so aus. Der falsche Pfifferling wurde "gefällt" und in günstige Freßposition gebracht.

    Die wenigen Milchlinge sind auch sehr beliebt.

    Das hier geht aber zu weit. Den wollte ich doch essen! :cursing:

    Bei den Stinkmorchel- Hexeneiern haben die :snail: überall die äußerste Hülle abgefressen. Den Glibber mögen die wohl nicht.

    Das war`s zum Thema Pilze.


    Frechheit, was die da als "Pilze" anbieten :nana:


    So ist es! Pilze in Schalen mit Folie darüber. Drei kleine Löcher sollen für "Frischluft" sorgen!:D
    Manchmal haben die Pilze dann schon "Haare" (bei Austernseitlingen in einem großen bekannten Supermarkt entdeckt).

    Die Birkenpilze sind häufig bei uns. Ein Birkenrotkappenfund ist wie Weihnachten und Ostern an einem Tag. Die sind wirklich selten bei uns.
    Wenn du den Geschmack von Pilzen kennenlernen möchtest, mußt du einfach mal nur einen zur Probe braten. Dann kannst du selbst entscheiden, ob Einzelgericht oder Mischpilzpfanne.

    Hallo Ralf
    Birkenpilze (Leccinum scabrum) finde ich persönlich ziemlich mittelmäßig. Nutze die nur im Mischpilzgericht. Aber nicht mit der besseren Birkenrotkappe (Leccinum versipelle) vergleichbar.

    Nee, das Buch geht nicht. Hat ja keine Beine.:D
    Als Neuling solltest du dir nicht ein Buch kaufen, wo über 1000 Pilze nur kurz beschrieben werden. Zuerst mußt du wichtige essbare Pilze kennenlernen, mit guter Beschreibung und mehreren Bildern (junge Pilze, ältere Pilze, von Oben, von Unten und Schnittbild). Dann sollten natürlich auch die Verwechselungen erwähnt werden.
    Wenn du die Pilze gut drauf hast, kannst du dir "Größere" Pilzbücher anschaffen.
    Manchmal sind mehrere Pilzbücher gleichzeitig auch gut.
    Geh mal in eine Buchhandlung und schau dir welche in Ruhe an.

    In der Gegend sammel ich nicht. Im Kiefernküstenschutzwald bei Prora würdest du welche finden. Selbst am Strandzugang in den Dünen habe ich schon welche gefunden. Die wachsen in Schüben, also man findet frische Pilze oder nur alte Pilze oder nichts. Falls du in Baabe fündig wirst, berichte mal (PN).

    Hallo alle zusammen!
    Eure Hilfe war ja richtig gut und vor allem sagenhaft schnell :thumbup:
    Geregnet hat es ja genug, damit die Schleimpilze sich wohlfühlen.


    sachse und Kätzchen
    Hier schnell ein Bildausschnitt von meinen heutigen Körnchenröhrlingen oder auch Schmerling (Suillus granulatus) genannt. Große Pilze taugen nichts, weil sie in der Regel von Maden zerfressen sind. Nur junge glitschige Exemplare sollte man nehmen. Jung sind auch die Tröpfchen gut zu erkennen. Die Huthaut wird abgezogen. Und niemals zu viele von der Art essen, es sei denn, ihr habt Verstopfung :D

    Hallo
    Entsprechend der Witterung und der Jahreszeit wollten wir Pfifferlinge und Körnchenröhrlinge sammeln. Die haben wir auch gefunden. Aber sonst fast nichts mit Hut und Stiel. Diese Winzlinge auf einem Fichtenzweig.

    Stinkmorcheln kommen auch, wenn, ja wenn sie schneller wachsen als die Schnecken fressen können.

    Der Rest sind wohl Schleimpilze. Überall die Blutmilchpilze. Interessanter sind aber die Gelben. Denke da an die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) mit "Fraßfeind".

    Beim Nächsten bin ich nicht sicher. Ist das die Gelbe Lohblüte in weißer Variation???

    Dann noch der Lachsfarbene Schleimpilz (Tubifera ferruginea).

    Hier habe ich keine Ahnung. Sehr zäh und auf liegendem Birkenast.

    Äh, wie sahen eigentlich noch Steinpilze aus :D

    Hallo
    War auf der Suche nach Pilzen mit Stiel und Hut. Die hatten sich immer noch nicht entschlossen zu wachsen. Und was gewachsen war, haben die Schnecken bis auf unbestimmbare Reste verspeist.
    Da lag dann dieser Zweig, ungefähr 2 cm im Durchmesser.
    Interessanter Pilz darauf, aber keine Ahnung was das ist. Evtl. ein Resupinatenporling (Junghuhnia ...) oder sogar Junghuhnia nitida ???

    Hallo
    Hatte die Pilze in Wasser gelegt. Sind gut aufgequollen. Kann man jetzt viel besser betrachten. Haben allerdings gerade so das Mindestmaß für Halsbandschwindlinge erreicht. Die Hutmitte paßt jetzt besser zum Halsbandschwindling!
    Danke für eure Hilfe.

    Hallo
    Heute auf Arbeit diese Winzlinge gefunden. Es sind Schwindlinge (Marasmius). Die waren schon etwas vertrocknet. Stiele 3 - 4 cm lang, an der Basis zusammengewachsen und sehr zäh. Vom Aussehen der Stiele dachte ich zuerst an ein Pferdehaar, an den Roßhaarschwindling. Der darf aber kein Kollar an der Lamellen - Stielverbindung haben. Entfällt. Dann würde das Käsepilzchen (Marasmius bulliardii) noch passen. Nur das Substrat paßt da nicht so richtig. Hat jemand den schon so auf Rasen wachsen gesehen, oder ist das noch was anderes?
    Die Bilder sind leider miserabel, hatte nur die uralte Baustellenknipse mit.

    Hallo
    Täublinge (Russula) sind eine interessante Gattung. Als erstes muß man Täublinge sicher als Täublinge erkennen. Eine Verwechselung mit Knollenblätterpilzen, Rißpilzen und anderen Giftpilzen wäre fatal. Dann gilt die Regel, alles was mild und nicht bitter oder nicht scharf schmeckt, ist nicht giftig. Frauentäublinge, Grünfelderige Täublinge, Speisetäublinge, Graustieltäublinge......,alles lecker. Es gibt aber auch einige ungiftige, aber nicht so gute Täublinge.

    - Genau so sehe ich das auch.
    ---> Ist m.E. aber schon ärgerlich, wenn der "Fotograf" (UWE, immerhin definitiv kein Anfänger, sondern sogar Moderator in einem anderen Pilzforum!) ein Bild knipst und ein derartiges Merkmal weder am Fruchtkörper noch auf seinem Bild wieder erkennt. Aber evtl. sehen wir eh nur "Artefakte". :veryannoyed


    Was ein Unfug. Die Pilze liegen doch nicht ohne Grund so auffällig mit der Stielbasis herum.
    Und was die Moderatorentätigkeit betrifft, ich habe mich verpflichtet, dort ganzjährig aktuelle Pilzfundberichte zu schreiben, sonst nichts.

    Hallo Charleston
    Mit Laubstreu und Laubbäumen ist dort wirklich nichts. Da muß der Pilz erstmal als "unbestimmter Pilz" beschriftet werden. Trotzdem Danke für deine Hilfe.

    Hallo Charleston
    Daran hatte ich auch gedacht, aber der soll im Laubwald wachsen und die filzige Stielbasis ist ja auch nicht erkennbar. Muß wohl noch was anderes sein.