Beiträge von Uwe58

    Hallo
    Den ersten Pilz hat Sven schon beantwortet. Der zweite ist bei den Tintlingsartigen zu finden. Genauer möchte ich da nicht werden.
    Beim letzten Bild ist es wirklich schade, das es so verschwommen ist. Da mußt du wohl ein wenig investieren, auch mit einfachen Fotoapparaten kann man mit der Makrofunktion schon brauchbare Bilder machen.
    Der Pilz mit Hut wäre dann ein (Weißer?) Knollenblätterpilz, die vielen Kleinen wären, wenn Holz das Substrat wäre, Birnenstäublinge. Sonst Flaschenstäublinge. Hinter dem dicken weißen könnte man einen kleinen Bovisten (evtl. ein Kartoffelbovist) vermuten

    Du hast natürlich recht, für eine hundertprozentige Bestimmung müßte man mehr vom Pilz wissen. Aber bei der geschätzten Dicke und den besonders im oberen Teil erkennbaren sauberen Rand "würde ich tippen" auf Polsterförmigen Feuerschwamm / Punktförmigen Feuerschwamm. War ja keine Hundertprozentige Bestimmung.

    Heute noch was zum Ansehen, Staunen, Rätseln, Gähnen, Wegklicken oder..........! Kann jeder selbst entscheiden.

    Allen einen schönen Sonntag, die Auflösung der Bilder(Rätsel) später.

    Hallo Fredy
    Das wird sich wohl nicht sicher klären lassen. Phellinus pomaceus kenne ich eigentlich nur unterkriechend wachsend. Aber Ausnahmen kennzeichnen die Regel, besonders bei Pilzen. Wenn Chris im Frühjahr den Baum näher bestimmen kann, dann könnte er doch noch mal fragen ???

    Hallo Fredy
    Man lernt immer dazu. Die Gemeinen Feuerschwämme sind in meinen Pilzrevieren eher selten. Die wenigen waren bisher immer Einzelexemplare und ziemlich groß. So wie auf den ersten Bildern übereinander kannte ich die Wuchsform noch nicht. Danke für deinen Beitrag.:thumbup:

    Hallo
    Vor Jahren hatte ich im Urlaub im Kieferndünenwald, direkt im Strandsand diese drei ganz frischen Steinpilze gefunden. Ich hatte früher alle Steinpilzarten nur als Steinpilz abgehakt und die Pilze landeten in die Pfanne. Jetzt ärgert das ein wenig. Könnte man am Bild noch feststellen, ob es der Kiefernsteinpilz ist. Die Hutform mit den Falten und die Farbe macht mich irgendwie stutzig.

    Hallo Nord- Pilz
    Von der Form (kein Hut, keine Kante) und Dicke würde ich auch auf den Polsterförmigen Feuerschwamm / Punktförmigen Feuerschwamm (Phellinus punctatus) tippen. Eigentlich ein ganz typisches Bild von dem Pilz.

    Hallo
    Ich bin kein Baumpilzspezialist. Aber wenn solche schwarzen Rhizomorphen zwischen Holz und Rinde zu finden sind, müßte das vom Hallimasch sein. Was anderes ist mir jedenfalls nicht bekannt. Hab da schon vor Jahren fürchterlich gesucht und nichts anderes gefunden.

    Hallo
    Kannst du den Zweiten mit dem Weinroten Lederfältling (Meruliopsis taxicola)
    vergleichen ? Bin aber selbst nicht sicher.

    Also ich vermute Mistkäfer. Die fressen gerne Pilze. Und irgend ein Tier hat den Käfern nicht die Pilze gegönnt. Oder so ähnlich???

    Hallo
    Heute habe ich einen Schichtpilz am Wegesrand entdeckt. Kein Messer, keine Lupe, nur einen kleinen Fotoapparat dabei. Naja, dann habe ich einen abgemacht zur weiteren Begutachtung zu hause. Unterwegs ist der dann wohl aus der Tasche gefallen. Jetzt wird es nur ein Schichtpilz bleiben. Aber einer mit interessanter Wuchsform. Sowas habe noch nicht gesehen.

    Hallo
    Das was da zu sehen ist und die Nadelholzstubben sprechen schon für Schwefelköfpe. Die Stiele fehlen ja leider in den Fotos.
    Wenn in einigen Gegenden sogar Pfifferlinge zu finden sind, warum keine Schwefelköpfe. Vor 14 Tagen hatte ich ganz frische Ziegelrote Schwefelköpfe. Die Grünblättrigen finde ich regelmäßig in milden Wintern.

    Hallo
    Ich sammel die dieses Jahr zum ersten mal. An einem großen Holunderbaum haben wir alle großen Ohren eingesammelt. Ich war dann nach einer guten Woche nochmal dort. Die kleinen Ohren waren kaum gewachsen, manche eher geschrumpelt. Wir hatten in der Zeit keinen Frost.

    Hallo
    Heute mal ein paar Impressionen von Schleimpilzen. Eigentlich zählen die nicht zu den echten Pilzen. Aber sehr feuchte Jahre mögen Schleimpilze wohl gerne. Jedenfalls waren einige Arten recht häufig.
    Stäublingsschleimpilz (Enteridium lycoperdon) Sieht wie eine Bauschaumbeule von weitem aus. Gefüllt ist er mit braunem Sporenstaub.

    Dieses leider etwas unscharfe Bild ist ein Blutmilchpilz (lycogala epidendrum)

    Hier bin ich etwas spät gekommen. Alte Geweihförmige Schleimpilze (Ceratiomyxa fruticulosa)

    Diese kleinen roten Schleimpilze mit Stiel kenne ich leider nicht mit Namen.

    Das ist ein Lachsfarbener Schleimpilz, (Tubifera ferruginea)

    Am schönsten sind aber die Gelben. Die können sich sogar fortbewegen. Den genauen Namen kenne ich nicht. Ob es die gelbe Lohblüte ist ?

    Über diesen Schleimpilz gibt es auch ein super Video. Der Link war schon mal in einem Forum. Viele werden das Video schon kennen, aber es kommen ja immer neue Pilzfreunde dazu. Ich bringe den Link darum noch mal:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viel Spaß beim Anschauen

    Hallo Andreas
    Beim Betrachten der Bilder kommt schon wieder Vorfreude auf. Soooo lange ist es nicht mehr hin bis Morchel und Co erscheinen.
    Eine Frage: Der vierte Pilz in der zweiten Reihe am liegenden Stamm, was ist das ?