Beiträge von Uwe58

    Ich habe heute bei einer zweiten Runde diesen Pilz gefunden. Ich suche schon den ganzen Abend. Könnte das der Gemeine Rindensprenger (Vuilleminia comedens) sein ?

    Und dann noch der Lauscher des Tages, hoch aufgerichtet in über 2m Höhe.

    Ich hatte jetzt schon einige Begegnungen mit der Tierwelt, die ich gerne als Moment festgehalten hätte aber jedesmal bin ich zu langsam oder die Bilder werden mies. Besonders die Vögel düsen mir gerne davon.


    Geht mir auch immer so. Darum fotografiere ich lieber Pilze, die halten still (bis auf die gelben Schleimpilze)

    Danke an Euch für die Hilfe
    Da waren noch mehr Stubben mit angebrannten Rauchporlingen, den kenne ich eigentlich (dachte ich zumindest bisher). Aber so ein Wachstum war echt was neues. Wieder was dazu gelernt.
    @ Fredy
    Bei den Trameten habe ich nicht untergeschaut. Die waren schon immer so weiß. Die Ecke wimmelt von diesen Buckeltrameten. Diese Waldstelle besuche ich fast regelmäßig. Ist sehr interessant, das Pilzwachstum so über die Jahreszeiten zu beobachten. Habe heute auch noch eine "Obenwachsende" Buckeltramete entdeckt. Leider auch nur Handyfoto. Die Tramete bekommt oben Poren. Werde ich natürlich weiter beobachten.

    Hallo
    Ich war mal schnell zum Fischer gefahren und wollte nur ein paar frische Heringe zum Räuchern. Habe ich auch bekommen. Auf der Rückfahrt ist es dann passiert. Ein Stubben mit Pilze, das heißt anhalten und nachsehen. Ein Stubben kommt selten allein und die Pilze wurden immer schöner. Dann diese schönen Buckeltrameten.

    Die hatten rund 50 cm rundum beansprucht. Aber darunter wurde es richtig interessant. Poren konnte ich nicht erkennen, natürlich auch keine Lupe, Messer und Fotoapparat dabei. Das alte Handy mußte helfen, dadurch sind die Bilder nicht so toll. Was könnte das sein ???

    Hallo Aconymar
    Du und dein kleiner Fotokasten, ihr seid ein gutes Team geworden !:thumbup:
    Die Nr. 18 vergleiche mal mit dem Zusammenfließenden Rindenpilz (Cerocorticium confluens). Der überwächst alles, was ihm in den Weg kommt (wie mit einer weißen Eisschicht überzogen). Fasst sich auch wachsartig an.

    Hallo Leo
    Wenn du die Pilze vorm Einfrosten in der Pfanne kurz angebraten hast, halten die recht lange. Ich hatte nach zwei Jahren noch welche gefunden und die waren gut. Roh eingefroren sollen die nicht so lange gut sein. Die hatte ich bisher immer schnell verbraucht.

    Hallo
    Das ist niemals ein Violetter Rötelritterling. Ich würde eher bei Trompetenschnitzlingen suchen. Die wachsen um diese Jahreszeit und auf Holz. Bei Trockenheit stimmt auch die Farbe.

    Hallo Wolfsjorg
    den 1. und 3. würde ich als eine alte Tramete .... bezeichnen. Die anderen Reste waren voriges Jahr mal frische Dickschalige Kartoffelbovisten (Scleroderma citrinum).

    Hallo und Danke
    Fredy hat das schon gut beantwortet.:thumbup:
    Irgendwie hat mich das ganze auch etwas verwirrt.
    Jetzt durch eure Hilfe die ganze Sache noch mal:
    Den Ersten halte ich für den Stoppeligen Drüsling (Exidia truncata) und
    den Zweiten für den Warzigen Drüsling (Exidia plana).

    Hallo
    Es geht vorwärts, vor kurzem noch gewaltiger Frost, jetzt wachsen schon wieder Pilze, sogar mit Stiel und Hut.
    Am Wegesrand diese Drüslinge (Stoppeliger Drüsling (Exidia glandulosa, syn. Exidia truncata) ? ) Die neben dem Stöckchen zeigen die Unterseite.

    Dann auf dem Rückweg Warzige Drüslinge (Exidia glandulosa). Vermute ich auf Grund der hirnartigen Windungen.

    Übrigens "kuschelt" der mit der Rötlichen Kohlenbeere.
    Ist die Bestimmung der Drüslinge so richtig ?
    Und dann mit Stiel und Hut ganz knackfrisch, der Winterhelmling.

    Auch ganz frisch der Orangerote Kammpilz
    (Phlebia aurantiaca)

    Hallo Aconymar,
    das sind die Goldgelben Zitterlinge. In diesem warmen feuchten Winter sind die ziemlich groß geworden. Nach dem Kälteeinbruch sehen die dann so aus. Ist das schon mit dem neuen Fotoapparat gemacht ?

    Hoffentlich findet sich überhaupt ein Pilz. Sonst muß ich noch willenlos durch die Weltgeschichte knipsen.


    Brauchst du nicht. Irgendein Pilz findet sich immer. Rotrandige Baumschwämme sind sehr fotogen. Buckeltrameten findet man mit kuriosen Formen und beim Zunderschwamm kann man nach Geotropismus suchen.
    Viel Spaß beim Ausprobieren.

    Hallo Merlena
    Das mit dem Bestimmen war nach anfänlichem Staunen 8| nicht ganz so schwierig. Wenn man den so in der Hand hält, daran riecht, drückt, aufschneidet......., dann erkennt man schon den Steinpilzstiel.

    So, jetzt mal die Auflösung: Alles Steinpilze.
    Der Erste wahrscheinlich durch schnell einsetzende Trockenheit so verformt.
    Der Zweite ???
    Der Dritte hat keinen Hut. Warum ? Keine Ahnung. Jedenfalls ist der Stiel dann so "bovistartig" gewachsen. War sogar noch essbar.

    Hallo
    Vergleiche mal bitte den Ersten mit Runzeligem Schichtpilz (Stereum rugosum). Im feuchten Zustand verfärbt sich der Pilz bei Druck und Verletzung blutrot. kann aber nicht sagen, ob das bei Frost auch funktioniert.
    Den Zweiten kenne ich nicht und der Dritte sieht eher wie alte abgelöste Rinde aus. Kenne ich leider auch nicht.