Beiträge von Uwe58

    Interessant, wie sich die Beiträge immer so still und heimlich verändern. Soll ich die Originalfassung als Beleidigung auffassen ???

    Höfliches und achtungsvolles Benehmen anderen Menschen gegenüberin einem Forum sollte man doch von einem erwachsenen Menschen verlangen können.

    Hallo SINS
    Das ist wirklich ein Speisetäubling. Die Hutfarbe kann manchmal abweichen. Spitze Stielbasis, sehrfester Stiel, Verwachsene Lamellen an Stielspitze, Huthaut und ....kennzeichnen ihn sicher.

    So und jetzt hake ich das Thema ab und werde (was immer du mir mitteilen wirst) nicht darauf reagieren.


    Find ich gut! :thumbup:[hr]







    [hr]


    [
    ---> Wenn nicht: Dann werde ich mich mit dir solange duellieren, bis einer von uns entnervt dieses Forum (*) verläßt (oder rausgeschmissen wird)


    (*) Ein anderes Forum, in dem du aufgegeben hast, läßt grüßen.[/color]


    Langsam reicht das Gepöbel. Im anderen Forum ist doch nichts mehr los. Kein Neuling wagt dort noch eine Frage zu stellen. Man sieht das doch an den Neuzugängen. Aber "Schuld" sind ja immer die Anderen. Ist ja hier schlimmer als im Kindergarten.

    Hallo Andreas
    Das letzte Pilzjahr war schon schlecht, aber dieses ist das Schlechteste!
    Ich war nach der Arbeit schnell noch in den Wald.
    Ausbeute:
    5 Speisetäublinge, 330 Gramm Pfifferlinge und zwei kleine Krause Glucken
    Keine Röhrlinge!!!
    Wir können nur hoffen, daß der Regen "Wunder"wirkt.

    Hallo Ingo
    Das Lamellenfoto ist leider nicht gelungen. (Schlechte Fotos kann ich gut :( ) Mit der Lupe kann man den "Burggraben" erkennen. Die Lamellen waren lange weiß. Sporen konnte ich nicht hervorlocken. Die Lamellen wurden nur ganz schwach beigeocker. Das Fleisch ist innen komplett weiß geblieben.

    Hallo
    Die Kampfermilchlinge (LACTARIUS CAMPHORATUS) wachsen ja zur Zeit. Sollen wohl in geringen Mengen Würzpilze sein (Maggi). Hier ein Bild von diesem Jahr. Der macht dem Namen "Milchling" alle Ehre.

    Hallo und Danke für die vielen Antworten. :thumbup:
    Gegen einen Ritterling spricht nichts. Von den mir bekannten Ritterlingen wäre die größte Ähnlichkeit mit dem Seidigen Ritterling vorhanden. Aber hundertprozentig möchte ich das nicht festlegen. Wird als weißer unbestimmter Ritterling beschriftet.

    Hallo Beorn
    Bei den Egerlingsschirmlingen müßte ein Ring am Stiel sein, aber da ist nichts. Mein allererster Gedanke, wo ich die Pilze von weitem gesehen hatte, war Ziegelroter Rißpilz. Die kommen ja auch weiß zur Welt, aber färben schnell ziegelrot ein. Aber dieser Pilz hat nichts, macht nichts, riecht nicht....!

    Hallo
    Der Wald ist öd und leer. nur ganz wenige Pilze. Diese hatte ich in ein von Wildschweinen gegrabenen Loch gefunden.
    Irgendein Geruch ist nicht vorhanden.
    Der Stiel ist brüchig und leicht faserig.
    Der Hut ist radialfaserig und die Huthaut läßt sich in Radialfasern abziehen.
    Höhe vom Pilz so um 6 cm.
    Keine Färbung an Schnittstellen
    Keine Ziegelrötung.
    An Druckstellen ockerbräunliche Färbung nach längerer Zeit.
    Ich habe keine Ahnung, wo ich den suchen soll!

    Noch ein Nachtrag, die nächsten Bäume waren Birke und Eiche!


    wäre aber echt nett von dir wenn du mir den Trick verrätst, die verschiedenen Nadelwälder zu unterscheiden;)


    Das ist evtl. ganz leicht, wenn dort Fotos angeklickt werden können. Falls keine Bilder vorhanden sind, kann man evtl. noch nach dem Ort googeln oder beim nächsten Ausflug selbst vorbeischauen.


    dass ich dieses Jahr noch 5 Kg Schwammerl finde (wenn sie dann mal geputzt sind:rolleyes:).


    Hallo
    Das sollte mit Riesenbovisten doch kein Problem sein! :D;)
    Wenn man bei google earth genau hinschaut, kann man oft erkennen, ob Nadelwälder wachsen.

    Danke Harry
    Den Riesenchampignon (Agaricus augustus) hatten hatten wir auch schon in die nähere Wahl gezogen, nur der Geruch störte etwas. Aber in jeder Beschreibung wird er etwas anders definiert. Von schwach bis mittel,von Anisähnlich bis Bittermandel......! Dabei hat er stark und eindeutig Anisartig gerochen.

    Hallo
    Der Regen hat noch so gut wie nichts an Pilzwachstum hervorgebracht. Um so überraschter waren wir über diesen Fund unweit der Ostsee. Die nächsten Bäume sind Laubbäume (hauptsächlich Buchen). Der Geruch ist angenehm anisartig. Die Fransen am Stiel bräunen nach einiger Zeit ganz leicht, der Pilz verfärbt sich an Beschädigungen nicht. Leider war die Stielbasis total ausgehöhlt und der Pilz gleich umgefallen. Der Hut gilbt unter den braunen Schuppen. Wir konnten uns bisher nicht auf eine Art festlegen.

    Hallo Jürgen
    Den Kleinen Knoblauchschwindling gibt es entweder nicht in meinem Sammelrevier, oder ich habe den übersehen. Der Saitenstielige kommt dafür manche Jahre in Massen vor.

    Hallo
    Mir hat jemand erzählt, daß getrocknete Knoblauchpilze Fleischgerichte stark verbessern sollen. Nach genauerem Nachfragen sollte es sich um den Saitenstieligen Knoblauchschwindling,(Marasmius alliaceus) handeln. In kleinsten Mengen nutze ich den auch, aber als Frischpilz bei Mischpilzen. Getrocknet habe ich keine Erfahrung damit. Wird der Stiel mitgenutzt und vor dem Essen entfernt? Wieviele braucht man für eine Mahlzeit?

    Hallo und Danke für die Ratschläge.
    Rohe Pilze esse ich nie. So richtig kann ich mir mit der Ochsenzunge nicht anfreunden, finde das "Ding" nicht appetitlich.